Club Arc Alpin

Club Arc Alpin (CAA)
SportartBergsteigen
Gegründet1995
GründungsortSchaan,
(Liechtenstein)
PräsidentinNicole Slupetzky[1]
Vereine8 Verbände
Mitglieder2,5 Millionen (Stand: 2018)[2]
VerbandssitzAnni-Albers-Str. 7,
80807 München,
(Deutschland)
Offizielle Sprache(n)Deutsch, Englisch
WebsiteClub-Arc-Alpin.eu

Der Club Arc Alpin (CAA) ist der Dachverband der großen Bergsportverbände des Alpenbogens. Der Verband mit Sitz in München stellt nach außen die Interessensvertretung seiner Mitglieder auf internationaler Ebene dar.

Geschichte

Der Verband wurde im Jahre 1995 in Liechtenstein gegründet. Die Geschäftsstelle des CAA befand sich zunächst in Innsbruck. Im Jahr 2005 erfolgte der Umzug der Geschäftsstelle nach München in das Haus des Deutschen Alpenvereins. Seit 2007 ist der Club Arc Alpin eingetragener Verein in Deutschland.

Die Versammlung des Club Arc Alpin beschloss eine „kollaborierende Mitgliedschaft“ mit der im Jahr 2017 gegründeten European Union of Mountaineering Associations (EUMA).[3]

Klaus-Jürgen Gran war acht Jahre lang (2011 bis 2019) Präsident des CAAs, seine Nachfolgerin wurde Mitte September 2019 Nicole Slupetzky.[1]

Präsidenten

Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten seit Gründung. Anmerkung: Von 1995 bis 2002 gab es einen rotierenden Vorsitz unter den Mitgliedsverbänden.

AmtszeitNationalitätPräsidentVerband
1995–2002DiverseRotierender VorsitzDiverse
2002–2004Italien ItalienRoberto De MartinCAI
2004–2011Deutschland DeutschlandJosef KlennerDAV
2011–2019Deutschland DeutschlandKlaus-Jürgen GranDAV
Seit 2019Osterreich ÖsterreichNicole SlupetzkyÖAV

Mitgliedsverbände

Dem Club gehören derzeit die acht großen Bergsportverbände des Alpenbogens an. Der Verein vertritt damit insgesamt etwa 2,5 Millionen Mitglieder.[2]

Im Allgemeinen wird (mit Ausnahme von Südtirol/Italien) aus jedem Alpenland jeweils nur ein Verein als Mitglied aufgenommen.[4]

LandStatusVerbandKürzelSeitMitglieder
Deutschland DeutschlandVollmitgliedDeutscher AlpenvereinDAV19951.450.881
Frankreich FrankreichVollmitgliedClub Alpin FrançaisFFCAM199587.100
Italien ItalienVollmitgliedAlpenverein SüdtirolAVS199573.550
Italien ItalienVollmitgliedClub Alpino ItalianoCAI1995322.000
Liechtenstein LiechtensteinVollmitgliedLiechtensteiner AlpenvereinLAV19952.800
Osterreich ÖsterreichVollmitgliedÖsterreichischer AlpenvereinÖAV1995649.436
Schweiz SchweizVollmitgliedSchweizer Alpen-ClubSAC1995150.000
Slowenien SlowenienVollmitgliedSlowenischer AlpenvereinPZS199558.000

Gliederung

Die Organe sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Kommissionen, die Rechnungsprüfer und das Schiedsgericht.

Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Sie setzt sich aus den ausgewiesenen Vertretern der Mitgliedsverbände zusammen.

Der Vorstand wird aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Kassier sowie zwei weiteren Mitgliedern gebildet.

Kommissionen können von der Mitgliederversammlung zu spezifischen Themen eingerichtet werden und setzen sich aus Vertretern der Mitgliedsverbände zusammen.

Zwei Rechnungsprüfer werden für eine Amtsdauer von vier Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt.

Kommissionen

Die Kommissionen sind Fachgremien und Beratungsorgane des Vorstandes. Sie sind direkt dem Vorstand unterstellt und arbeiten diesem zu. Die Kommissionen sind mit Fachleuten aus den Verbänden besetzt und verfügen daher sowohl über fundierte Fachkenntnisse in den jeweiligen Themengebieten als auch über die Verbundenheit zu ihrem jeweiligen Verband. Derzeit sind im CAA die Kommissionen „Naturschutz und alpine Raumordnung“, die Kommission „Bergsport, Ausbildung und Sicherheit“ sowie die Kommission „Hütten und Wege“ tätig. Die Kommissionen betreiben u. a. den fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedsverbänden, erarbeiten im Sinne des CAA Positionen und Strategien zu aktuellen relevanten Themen und unterstützen den Vorstand in seiner Arbeit.

Aufgaben – Ziele

Der CAA versucht die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere auf dem Gebiet des Alpinismus, des Naturschutzes und der alpinen Raumordnung, der alpenländischen Kultur sowie der im Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) dokumentierten Ziele wahrzunehmen. „Der CAA versteht sich dabei vorwiegend als Interessensvertretung für den gesamten Alpenraum bei gleichzeitiger Respektierung der Interessen seiner Mitglieder.“[5]

Der Verband besitzt Beobachterstatus bei der Alpenkonvention und hat damit Einsitz in die Gremien dieses internationalen Vertragswerks. „Er engagiert sich dort für eine zügige Umsetzung der Alpenkonvention durch die Vertragsstaaten, um eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes sicherzustellen.“[6]

Publikationen

Die Publikationen sind Beispiele der in den Kommissionen erarbeiteten Positionen. Neben der „Charta zum Bergsteigen“, welche als Grundsatzpapier des CAA gilt, zählen dazu das CAA-Positionspapier „Skiwettkämpfe umweltfreundlich“ sowie „Windkraftanlagen im Gebirgsraum“.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Club-Arc-Alpin.eu: Präsidentin: Dr. Nicole Slupetzky
  2. a b Club-Arc-Alpin.eu: Mitgliederzahl
  3. Alpenverein.de: Zusammenarbeit mit der EUMA
  4. Club-Arc-Alpin.eu: Club Arc Alpin (CAA), Satzung, §3, Absatz 2 (Memento desOriginals vom 22. November 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.club-arc-alpin.eu, abgerufen am 4. Januar 2010, (PDF) 55 kB
  5. Club-Arc-Alpin.eu: Offizielle Website
  6. Faltblatt CAA

Auf dieser Seite verwendete Medien