Club Alpino Italiano

Club Alpino Italiano (CAI)
Logo des CAI
SportartAlpinismus
Gegründet23. Oktober 1863
GründungsortTurin
VorsitzenderVincenzo Torti
Vereine509 Sektionen, 313 Untergruppen von 21 Regionalen Gruppen teilnehmen, von denen 2 Gruppen auf Provinzebene (Trentino und Südtirol) sind (Stand: 2018)[1]
Mitglieder322.000 (Stand: 2018)[1]
VerbandssitzMailand, Italien
Websitecai.it

Der Club Alpino Italiano (kurz CAI) ist der nationale alpine Verein in Italien. Sein Hauptsitz ist in Mailand.

Geschichte

Die Gründung erfolgte am 23. Oktober 1863 auf Initiative von Quintino Sella in Turin.[2] Erster Präsident des Vereins war Ferdinando Perrone di San Martino, Vizepräsident Bartolomeo Gastaldi. Ein Höhepunkt in der wissenschaftlich-bergsteigerischen Geschichte war die Erstbesteigung des K2 im Jahr 1954 durch eine vom CAI geführte Expedition.

Im Jahr 2018 hatte er 322.000 Mitglieder in 509 Sektionen und 313 Untergruppierungen in 21 Regionalgruppen, von denen zwei (Società degli Alpinisti Tridentini und Alto Adige–Südtirol) „raggruppamenti provinciali“ sind.[1]

Der CAI verfügte 2019 über 774 “Rifugi alpini” (Schutzhütten und Biwake) mit 22.426 Betten in der gesamten Alpenkette und im Apennin.[1]

Seit 1904 gibt es im CAI den Club Alpino Accademico Italiano (CAAI). Von 1939 bis 1945 existierte im CAI ein Arierparagraph, der jüdische Mitglieder im Sinne der faschistischen Rassegesetze ausschloss.

Im Jahr 1954 entstand der Bergrettungsdienst Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico als Unterorganisation des CAI. Der CAI ist Gründungsmitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten, das 1978 eingeführt wurde.

Er war bis Januar 2019 Mitglied der UIAA, die er 1932 mitbegründete.[3] Er ist Mitglied des CAA sowie seit 2017 der EUMA.[4]

Neben dem CAI gibt es in Italien auch einen Ableger der internationalen Naturfreunde (Amici della Natura), weiterhin den deutsch- und ladinischsprachigen Alpenverein Südtirol (AVS) sowie eine Sektion des Slowenischen Alpenvereins (PZS) in Triest.

Seit 1975 ist Ugo di Vallepiana, seit 1980 Guido Tonella und seit 1995 Walter Bonatti UIAA Ehrenmitglied.

Präsidenten

Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten des Club Alpino Italiano seit Gründung.[5]

AmtszeitPräsident
1863 – 1864Ferdinando Perrone di San Martino
1864 – 1872Bartolomeo Gastaldi
1874 – 1875Orazio Spanna
1875 – 1876Giorgio Spezia
1876 – 1884Quintino Sella
1884 – 1890Paolo Lioy
1891 – 1909Antonio Grober
1910Guido Rey
1910 – 1916Lorenzo Camerano
AmtszeitPräsident
1917 – 1921Basilio Calderini
1922 – 1929Eliseo Porro
1929 – 1930Augusto Turati
1930 – 1943Angelo Manaresi
1946 – 1947Luigi Masini
1947 – 1955Bartolomeo Figari
1955 – 1959Giovanni Ardenti Morini
1959 – 1964Virginio Bertinelli
1965 – 1970Renato Chabod
AmtszeitPräsident
1971 – 1980Giovanni Spagnolli
1980 – 1986Giacomo Priotto
1986 – 1992Leonardo Bramanti
1992 – 1998Roberto De Martin
1998 – 2004Gabriele Bianchi
2004 – 2010Annibale Salsa
2010 – 2016Umberto Martini
Seit 2016Vincenzo Torti

Weblinks

Commons: Club Alpino Italiano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Club-Arc-Alpin.eu: Der Club Alpino Italiano: ein Verband mit 150jähriger Geschichte.
  2. Il CAI – La nostra storia, cai.it.
  3. Montagna.tv: UIAA, il CAI se ne va denunciando mancanza di trasparenza, sprechi e illegittimi privilegi (italienisch)
  4. Alpenverein.de: Europäischer Bergsport-Dachverband EUMA in München gegründet
  5. Club alpino italiano, Commissione per il centenario, 1863–1963. In: 1863–1963: I cento anni del Club alpino italiano. Tamari Editore, Mailand 1964 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien