Claus-Christian Carbon

(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org

(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)

Google-Cardboard.jpg Claus-Christian Carbon in Bamberg vor der Mona Lisa

Claus-Christian Carbon (* 23. März 1971 in Schweinfurt) ist ein deutscher Psychologe und seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Leben

Carbon studierte Psychologie und später Philosophie an der Universität Trier. Carbon arbeitete ab 1998 als Unternehmensberater in Berlin. Ab 2001 widmete er sich seiner Promotion im Fach Psychologie (Dissertationsthema „Face Processing: early processing in the recognition of faces“), die er im Jahre 2003 an der FU Berlin abschloss. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der FU Berlin und TU Dresden, wechselte er als Universitätsassistent an die Universität Wien, wo er im Jahre 2006 die Venia Docendi (Lehrberechtigung) für das Gesamtfach Psychologie für seine Habilitationsschrift „On the processing and representation of complex visual objects“ erhielt.

Er arbeitete als Post-Doktorand (Post-Doc) an der Universität Glasgow und als Gastprofessor an der Universität Warschau (Polen), TU Delft (Niederlande) und Universität Pavia (Italien). Im Jahre 2008 wechselte er auf den Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre am Institut für Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Forschung

Carbons Forschungsschwerpunkte in der Grundlagenforschung liegen in den Bereichen Wahrnehmung, insbesondere der Empirischen Ästhetik, Visuelle Täuschungen, Gestaltwahrnehmung und der Verarbeitung von Gesichtern, sowie der kognitiven Adaptationsfähigkeit und der Kognitiven Kartenforschung. Anwendungsorientierte Forschungsarbeiten betreffen die Vorhersage von Gefallen im Konsumentenbereich, Raumwirkung, Kognitive Ergonomie, User Experience (UX), Ambient Assisted Living (AAL) und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.

Mitgliedschaften und Funktionen

Carbon ist Editor-in-Chief der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Art & Perception, ist Section Editor von Perception und i-Perception und Associate Editor der wissenschaftlichen Fachzeitschriften Frontiers in Psychology und Frontiers in Neuroscience. Zudem ist er Consulting Editor der Zeitschrift Musicae Scientiae und Mitglied im Editorial Board von Advances in Cognitive Psychology und Open Psychology. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Psychonomic Society. Carbon übernahm außerdem Gutachtertätigkeiten für Forschungsförderungseinrichtungen und Stiftungen und für wissenschaftliche Fachzeitschriften.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Google-Cardboard.jpg
A Google Cardboard VR headset, shown assembled and with a phone (iPhone 6s) in the visor slot. Made as a cheap, open standard by Google to encourage use and development of Virtual Reality, Google Cardboard is an inexpensive container and plastic lenses designed to turn a phone or small tablet into a VR headset. This particular model came free with the New York Times as part of a promotion on November 8th, 2015.
Claus-Christian Carbon.jpg
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org

(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)


Claus-Christian Carbon at University Bamberg, in front of La Gioconda (left: Prado, right Louvre)


Prof. Carbon is the author of a scientific paper, whose main point is, that the version of the Mona Lisa from the Prado and the version from the Louvre (both painted at the same time in da Vinci's studio) together form a 500 year old stereogram