Circuit des Nations

Circuit des Nations
Blank - Spacer.png


Schweiz Genf, Kanton Genf, Schweiz
Streckenart:temporärer Stadtkurs
Eröffnung:1946
Austragungsort
Formel 1:
1948 & 50
Stillgelegt:1951
Zeitzone:MEZ
Streckenlayout
Strecke 1946
Nationsgp.svg
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
1. Grand Prix des Nations
Streckenlänge:2,986 km (1,86 mi)
Kurven:7
Strecke 1948
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
2. Grand Prix des Nations (F1); Grand Prix de Geneve (F2)
Streckenlänge:2,945 km (1,83 mi)
Kurven:9
Strecke 1950
Geneve track.jpg
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
3. Grand Prix des Nations (F1); Grand Prix de Geneve (F2)
Streckenlänge:6,325 km (3,93 mi)
Kurven:11

Koordinaten: 46° 13′ 14″ N, 6° 8′ 33″ O; CH1903: 499992 / 119618

Der Circuit des Nations ist eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke in der Schweizer Stadt Genf.

Streckenbeschreibung

Die am Westufer des Genfersee gelegene Strecke hatte in ihrer lediglich 1950 genutzten längsten Variante eine Länge von 6,325 km und nutzte u. a. die Rue de Lausanne, die durch Barrieren geteilt war und über eine Haarnadelkurve in zwei Richtungen befahren wurde.[1][2]

Grand Prix des Nations

Raymond Sommer im Ferrari 166 der "Ecurie Inter" beim zweiten Grand Prix des Nations (2. Mai 1948) beim passieren der Haarnadelkurve.

Die Strecke wurde dreimal – 1946, 1948 und 1950 – für das Automobilrennen Grand Prix des Nations genutzt, wobei jedes Mal eine veränderte Streckenvariante genutzt wurde. 1948 und 1950 gewann jeweils ein Formel-1-Fahrzeug[3], 1950 ging das Rennen nicht in die Wertung der erstmals ausgeschriebenen Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1) ein.

Ein tragischer Zwischenfall beim Formel-1-Rennen 1950 läutete das Ende des Kurses ein.[2] In der 36. Runde explodierte der Motor von Ascaris Ferrari 125 und verlor Öl in der Nähe einer Kurve am Ende der Avenue de la Paix. Luigi Villoresi, konnte mit seinem Ferrari 125 der Laache nicht ausweichen, geriet ins Schleudern und durchbrach die Sicherheitsbarrieren. In der dahinter befindlichen Zuschauermenge wurden 3 Zuschauer getötet und etwa 20 weitere verletzt. Villoresi zog sich einen Beinbruch zu. Alfa-Pilot Farina, der versuchte Villoresis Auto auszuweichen, geriet in einen Dreher und musste aufgeben.

In der Folge entschieden die Organisatoren, die Veranstaltung im folgenden Jahr nicht zu wiederholen, zumal Genf die Hoffnung auf die Rückkehr eines Formel-1-Grand-Prix verloren hatte.

Motorrad WM-Lauf

In der Saison 1950 wurde hier der Große Preis der Schweiz im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen.

Sieger der Motorrad-WM-Rennen

Jahr250 cm³350 cm³500 cm³Gespanne
1950Italien Dario Ambrosini (Benelli)Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.)Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.)Vereinigtes Konigreich Eric Oliver / ItalienItalien Lorenzo Dobelli (Norton)

Weblinks

Commons: Circuit des Nations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vincent Glon: Les Championnats du Monde de Courses sur Route – L’année 1950. racingmemo.free.fr, abgerufen am 9. Februar 2010 (französisch).
  2. a b 1950 Suiza – III Grand Prix des Nations. www.jmfangio.org, abgerufen am 9. Februar 2010 (spanisch).
  3. Sieger des Grand Prix des Nations. Motor Racing Circuits Database, abgerufen am 26. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Geneve track.jpg
Diagram of the Geneve Circuit.
1948-02-05 Geneve Ferrari 166 010i Sommer.jpg
Raymond Sommer in the 1948-model Ferrari 166 s/n 010i at the II Grand Prix des Nations on 2 May 1948, at the Ciruits des Nations racetrack (2,94 km per round, 80 rounds = 236,6 km total). He drove for the "Ecurie Inter" raceteam and ended in 3rd place.[1]
Nationsgp.svg
Autor/Urheber: User:Readro, Lizenz: CC BY 2.5
Geneva Circuit track map