Christo van Rensburg

Christo van Rensburg Tennisspieler
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:23. Oktober 1962
(60 Jahre)
Größe:185 cm
Gewicht:73 kg
1. Profisaison:1983
Rücktritt:1999
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.907.831 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:166:160
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:19 (29. Februar 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:293:216
Karrieretitel:20
Höchste Platzierung:5 (4. Mai 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Christo van Rensburg (* 23. Oktober 1962 in Uitenhage) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

Er gewann 2 Turniere im Einzel und 20 Titel im Doppel. Sein größter Erfolg war der Titelgewinn im Doppel mit Paul Annacone 1985 bei den Australian Open.

Christo van Rensburg bestritt 1992 fünf Begegnungen für die südafrikanische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei kam er in vier Einzeln und drei Doppelpartien zum Einsatz, die er allesamt gewinnen konnte.

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
Grand Prix (21)
ATP Challenger Series (14)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (10)
Sand (4)
Rasen (3)
Teppich (4)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. März 1987Vereinigte Staaten OrlandoHartplatzVereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 3:6, 6:1
2.13. November 1989Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatz (i)Vereinigte Staaten Paul Chamberlin6:4, 7:6, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.30. April 1989Sudafrika 1961 KapstadtHartplatz (i)Sudafrika 1961 Pieter Aldrich6:3, 6:1
2.21. Juli 1991Vereinigtes Konigreich NewcastleRasenNiederlande Michiel Schapers6:4, 6:0
3.6. Oktober 1991Israel JerusalemHartplatzSudafrika 1961 Clinton Marsh2:6, 6:2, 6:3
4.1. Dezember 1991Schweiz BossonnensHartplatz (i)Deutschland Patrick Baur6:4, 7:6
5.26. September 1993Singapur SingapurHartplatz (i)Vereinigte Staaten Jonathan Canter6:2, 5:7, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.20. November 1988Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatz (i)Schweiz Jakob Hlasek7:6, 4:6, 1:6, 6:7
2.18. Juni 1989Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenTschechoslowakei Ivan Lendl6:4, 3:6, 4:6
3.8. April 1990Vereinigte Staaten OrlandoHartplatzVereinigte Staaten Brad Gilbert2:6, 1:6
4.13. Oktober 1991Israel Tel AvivHartplatzMexiko Leonardo Lavalle2:6, 6:3, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. August 1983Vereinigte Staaten ClevelandHartplatzSudafrika 1961 Mike MyburgParaguay 1954 Francisco González
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
7:6, 7:5
2.10. Dezember 1984Australien SydneyRasenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Scott McCain
7:6, 7:5
3.4. Februar 1985Vereinigte Staaten Delray BeachHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
7:5, 7:5, 6:4
4.22. April 1985Vereinigte Staaten Forth Myers (1)TeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Steve Denton
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 6:3
5.23. September 1985Vereinigte Staaten San FranciscoTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
3:6, 6:3, 6:4
6.7. Oktober 1985Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigtes Konigreich Colin DowdeswellIsrael Amos Mansdorf
Israel Shahar Perkiss
3:6, 7:6, 6:4
7.25. November 1985Australien Australian OpenRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeAustralien Mark Edmondson
Australien Kim Warwick
3:6, 7:6, 6:4, 6:4
8.17. November 1986Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Mike DePalmerEcuador Andrés Gómez
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
3:6, 6:2, 7:6
9.23. Februar 1987Vereinigte Staaten Key BiscayneHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:2, 6:4, 6:4
10.30. März 1987Vereinigte Staaten ChicagoTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
6:3, 7:6
11.13. Februar 1989Vereinigte Staaten MemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
7:6, 6:7, 6:1
12.20. Februar 1989Vereinigte Staaten PhiladelphiaTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:3, 7:5
13.24. September 1990Schweiz BaselHartplatz (i)Sudafrika 1961 Stefan KrugerSudafrika 1961 Neil Broad
Sudafrika 1961 Gary Muller
4:6, 7:6, 6:3
14.8. Oktober 1990Israel Tel AvivHartplatzNigeria Nduka OdizorSchweden Ronnie Båthman
Schweden Rikard Bergh
6:3, 6:4
15.29. März 1993Japan 1870Japan OsakaHartplatzVereinigte Staaten Mark KeilKanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:3
16.5. Juli 1993Vereinigte Staaten NewportRasenArgentinien Javier FranaSimbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 6:1, 7:6
17.11. April 1994Vereinigte Staaten BirminghamSandVereinigte Staaten Richey RenebergVereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten David Witt
2:6, 6:3, 6:2
18.6. November 1995Argentinien Buenos AiresSandVereinigte Staaten Vincent SpadeaTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:3, 6:3
19.29. April 1996Vereinigte Staaten Atlanta (2)SandVereinigte Staaten David WheatonVereinigte Staaten Bill Behrens
Vereinigte Staaten Matt Lucena
7:6, 6:2
20.23. Juni 1996Italien BolognaSandSudafrika Brent HaygarthMarokko Karim Alami
Ungarn Gábor Köves
6:1, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.3. Juli 1983Deutschland Bundesrepublik TravemündeSandSudafrika 1961 Mike MyburgDeutschland Bundesrepublik Harald Theissen
Deutschland Bundesrepublik Michael Westphal
7:5, 6:3
2.10. Juli 1983Deutschland Bundesrepublik EssenSandSudafrika 1961 Mike MyburgVereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
6:4, 6:2
3.14. August 1983Vereinigte Staaten ClevelandSandSudafrika 1961 Mike MyburgParaguay Francisco González
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
7:6, 7:5
4.6. Oktober 1991Israel JerusalemHartplatzSudafrika 1961 John-Laffnie de JagerNigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
6:2, 6:4
5.19. Juli 1992Vereinigtes Konigreich NewcastleRasenArgentinien Javier FranaVereinigte Staaten Kent Kinnear
Schweden Peter Nyborg
7:6, 7:6
6.8. November 1992Deutschland AachenTeppichSudafrika 1961 Grant StaffordDanemark Michael Mortensen
Deutschland Christian Saceanu
6:1, 6:3
7.26. September 1993Singapur SingapurHartplatzVereinigtes Konigreich Jeremy BatesNiederlande Sander Groen
Sudafrika 1961 Grant Stafford
6:3, 6:4
8.24. März 1996Marokko AgadirSandVereinigte Staaten Jared PalmerSchweden Patrik Fredriksson
Schweden Magnus Norman
3:6, 6:3, 6:2
9.11. Mai 1997Slowakei BratislavaSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared PalmerSpanien Juan Balcells
Vereinigte Staaten Devin Bowen
4:6, 6:3, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. Mai 1985Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzVereinigte Staaten Paul AnnaconeAustralien Pat Cash
Australien John Fitzgerald
6:7, 7:6, 6:7
2.14. Juli 1985Vereinigte Staaten NewportRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeAustralien Peter Doohan
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
1:6, 3:6
3.22. September 1985Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
3:6, 6:7
4.12. Januar 1986Vereinigtes Konigreich LondonTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeSchweiz Heinz Günthardt
Ungarn Balázs Taróczy
4:6, 6:1, 6:7, 7:6, 4:6
5.10. August 1986Vereinigte Staaten Stratton Mountain (1)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 6:3, 3:6
6.22. März 1987Vereinigte Staaten OrlandoHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
6:2, 6:7, 4:6
7.9. August 1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratton Mountain (2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
8.30. Oktober 1988Frankreich ParisTeppich (i)Vereinigte Staaten Jim GrabbVereinigte Staaten Paul Annacone
Australien John Fitzgerald
2:6, 2:6
9.12. März 1989Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
7:6, 3:6, 2:6, 6:2, 4:6
10.1. Oktober 1989Vereinigte Staaten San FranciscoHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul AnnaconeSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
4:6, 3:6
11.28. April 1991Singapur SingapurHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
4:6, 7:5, 6:7
12.25. Oktober 1992Taiwan TaipehTeppich (i)Deutschland Patrick BaurAustralien John Fitzgerald
Australien Sandon Stolle
6:7, 2:6
13.7. Februar 1993Frankreich MarseilleTeppich (i)Tschechien Ivan LendlFrankreich Arnaud Boetsch
Frankreich Olivier Delaître
3:6, 6:7

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.