Christine Angot

(c) François Alquier, CC BY-SA 3.0
Christine Angot

Christine Angot (* 7. Februar 1959 in Châteauroux) ist eine französische Schriftstellerin.

Werk

Christine Angot verarbeitet auf oft schockierende Art persönliche Erlebnisse. So behandelt Inzest, ein Roman, der auch ins Deutsche übertragen wurde, die inzestuöse Beziehung zum Vater. Besonders in Frankreich polarisieren die Romane Angots.[1] Angot geht jedoch auf den Vorwurf, so der einflussreiche Lektor Jean-Marie Laclavetine, eine „Skandalnudel“ zu sein, die mit reißerischen Themen als „rüde Provokateurin“ und „paradoxe Terroristin“ agiere, nicht ein, sondern sieht sich als schonungslose Aufklärerin.[2]

Auszeichnungen und Nominierungen

Einzeltitel

Romane

  • Vu du ciel (1990)
  • Not to be (1991)
  • Léonore, toujours (1994)
  • Interview (1995)
  • Les Autres (1997)
  • Sujet Angot (1998)
  • Inzest (übersetzt von Christian Ruzicska und Colette Demoncey, 2001), (OT L’inceste, 1999)
  • Die Stadt verlassen (übersetzt von Christian Ruzicska, 2002), (OT Quitter la ville, 2000)
  • Warum Brasilien? (übersetzt von Christian Ruzicska, 2003), (OT Pourquoi le Brésil?, 2002)
  • Peau d'âne, (2003)
  • La Peur du lendemain (2003)
  • Les Désaxés (2004)
  • Une partie du cœur (2004)
  • Rendez-vous (2006)
  • Le Marché des amants (2008)
  • Les Petits (2011)
  • La petite foule (2014)
  • Un tournant de la vie Flammarion, Paris (2018)
  • Le Voyage dans l’Est (2021)[3]

Theaterstücke

  • L’Usage de la vie (prix Bernard Dort)
  • Corps plongés dans un liquide
  • Nouvelle vague, Même si (1998)
  • Mais aussi autre chose (1999)
  • La Fin de l’amour (2000)
  • Normalement, La Peur du lendemain (2001)

Literatur

  • Vincent Kaufmann: Literatur als Abrechnung. Einführung in die Abenteuer der Christine Angot. In: Ulrich Huse (Hrsg.): Zensur und Medienkontrolle in demokratischen Gesellschaften. Harrassowitz, Wiesbaden 2017, S. 99–110.
  • Francesca Forcolin: Christine Angot, une écriture de l’altérité. Presses universitaires, Lyon 2021, ISBN 978-2-7297-1236-5.
  • Theo Breuer: »Die Gewalt beginnt, sobald man vor die Tür tritt«. In ders.: Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten Edition YE, Sistig 2008.
  • Colette Sarrey: Französische Schriftstellerinnen der 80er und 90er Jahre und die écriture féminine. In: Wolfgang Asholt (Hrsg.): Interpretationen. Französische Literatur, 20. Jahrhundert: Roman. Stauffenburg, Tübingen 2007, ISBN 978-3-86057-909-1, S. 365 ff.
  • Mercédès Baillargeon: Le personnel est politique. médias, esthétique, et politique de l’autofiction chez Christine Angot, Chloé Delaume, et Nelly Arcan. Purdue University Press, West Lafayette 2019, ISBN 978-1-61249-569-9.

Weblinks

Commons: Christine Angot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kritische Besprechung ihres Romans „Rendez-vous“ durch den Literaturkritiker Pierre Assouline. Archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 29. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/passouline.blog.lemonde.fr
  2. Spiegel-Rezension vom 16. März 2001.
  3. Kurz-Interview von Hérade Feist im ARTE Journal v. 19. August 2021. Archiviert vom Original am 28. August 2021; abgerufen am 19. August 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv

Auf dieser Seite verwendete Medien

Christine Angot nineties.JPG
(c) François Alquier, CC BY-SA 3.0
Christine Angot, écrivaine française.