Christian Reitz (Sportschütze)

Christian Reitz
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag29. April 1987
GeburtsortLöbauDDR
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenOSP, Sport- (SP),
Luft- (LP), Freie Pistole (FP)
Zentralfeuer- (ZFP), Standardpistole (STP)
VereinSV Kriftel
TrainerDetlef Glenz
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europaspiele Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen6 × Goldmedaille4 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen5 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
letzte Änderung: 22. Juni 2019

Christian Reitz (* 29. April 1987 in Löbau) ist ein deutscher Sportschütze. Er schießt mit der Schnellfeuerpistole.

Leben und Karriere

Christian Reitz ist Polizeioberkommissar, startete für den SV Kriftel und wird von Detlef Glenz trainiert. Er ist Angehöriger der Sportfördergruppe der hessischen Polizei, wo er sein Studium zum Polizeikommissar an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung abschloss.[1] Zunächst erreichte er große Erfolge im Juniorenbereich. 2003 wurde er bei den Europameisterschaften in Pilsen Sechster, ein Jahr später in München Achter und 2005 in Belgrad Siebter. Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Zagreb konnte Reitz die Goldmedaille ebenso gewinnen wie im Jahr darauf bei der EM in Granada. Mit der Luftpistole wurde er 2007 in Deauville Vierter.

Seit 2008 tritt Reitz im Männerbereich an und gewann in Mailand und in Rio de Janeiro erstmals Weltcups, in München wurde er Zweiter. In Mailand stellte er mit 591 Ringen den Weltrekord ein und stellte mit 794,0 Ringen (alter Finalmodus) einen neuen Weltrekord im Finaldurchgang auf. Reitz qualifizierte sich damit für die Olympischen Spiele 2008 in Peking. Dort gewann er die Bronzemedaille mit der Pardini SP electronic Schnellfeuerpistole hinter dem Ukrainer Oleksandr Petriw und dem Deutschen Ralf Schumann. Vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler wurde Reitz im November 2008 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Zudem wurde er in die „Hall of Fame“ des Deutschen Schützenbundes aufgenommen und war Polizeisportler des Jahres 2008 in Hessen.

2010 siegte Reitz bei den Polizeiweltmeisterschaften gleich in zwei Wettbewerben, vierzehn Tage später belegte er bei der Schnellfeuerwoche in Wiesbaden den vierten Platz.[2]

Bei den erstmals ausgetragenen Europaspielen in Baku gewann Reitz zweimal Gold und avancierte damit zum erfolgreichsten Schützen innerhalb des Deutschen Schützenbundes. 2016 gewann er bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro die Goldmedaille mit der Schnellfeuerpistole. Dafür wurde ihm am 1. November 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck erneut das Silberne Lorbeerblatt – die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland – verliehen.

Bei den Europaspielen 2019 im weißrussischen Minsk gewann er mit seiner Ehefrau Sandra im Luftpistole-Mixed-Team die Bronzemedaille.[3]

Erfolge

Erwachsenenklasse
  • Olympische Spiele
    • Olympiateilnehmer 2008, 2012 und 2016.
    • Olympiabronze 2008 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Olympiagold 2016 (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • Weltmeisterschaften
    • WM Bronze (Einzel) 2014 (Standardpistole)
    • WM Gold (Team) 2014 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • WM Silber (Team) 2010 (Standardpistole)
  • Weltcup
    • Weltcup-Finale (Gold) 2011 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Weltcup-Finale (Silber) 3-mal 2008, 2009 und 2012 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Weltcup-Finale (Bronze) 2013 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Weltcup (Gold) 9-mal (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Weltcup (Silber) 6-mal (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • Weltcup (Bronze) 3-mal (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • Europaspiele
    • ES Gold (Einzel) 2015 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • ES Gold (Team) 2015 (Mixed Luftpistole) (mit Monika Karsch)
    • ES Bronze (Team) 2019 (Mixed Luftpistole) (mit Sandra Reitz)
  • Europameisterschaften
    • EM Gold (Einzel) 2015 (Zentralfeuerpistole)
    • EM Silber (Einzel) 2011 und 2015 (Standardpistole)
    • EM Silber (Einzel) 2013 (Zentralfeuerpistole)
    • EM Bronze (Einzel) 2011 und 2013 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • EM Gold (Team) 2011 und 2015 (Standardpistole)
    • EM Gold (Team) 2013 und 2015 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • EM Gold (Team) 2015 (Zentralfeuerpistole)
    • EM Silber (Team) 2011 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • EM Bronze (Team) 2011 (Zentralfeuerpistole)
Juniorenklasse
  • Juniorenweltmeisterschaften
    • WM Gold (Einzel) 2006 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • WM Silber (Team) 2006 (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • Junioreneuropameisterschaften
    • EM Gold (Team) 2003 (Olympische Schnellfeuerpistole), 2005 (Olympische Schnellfeuerpistole), 2007 (Luftpistole)
    • EM Gold (Einzel) 2007 (Olympische Schnellfeuerpistole), 2007 (Standardpistole)
    • EM Silber (Team) 2004 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • EM Silber (Einzel) 2007 (Sportpistole)
    • EM Bronze (Team) 2007 (Sportpistole)
Polizeimeisterschaften
  • Weltmeisterschaften
    • WM Gold 2010 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • WM Gold 2010 (Zentralfeuerpistole)
  • Europameisterschaften
    • EM Gold 2007 und 2011 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • EM Gold 2011 (Zentralfeuerpistole)
    • EM Bronze 2011 (Freie Pistole)
Studentenmeisterschaften
  • Weltmeisterschaften
    • WM Gold 2010 (Olympische Schnellfeuerpistole)
    • WM Silber 2010 (Luftpistole)
Bundesliga
  • Luftpistolen Bundesliga
    • BL-Bronzemedaille mit dem SV Kriftel (Saison 2010/2011)
    • BL-Silbermedaille mit dem SV Kriftel (Saison 2011/2012)
    • BL-Silbermedaille mit dem SV Kriftel (Saison 2015/2016)
    • BL-Goldmedaille mit dem SV Kriftel (Saison 2012/2013)

Auszeichnungen

  • Silbernes Lorbeerblatt 2008[4] und 2016[5]
  • „Hall of Fame“ des Deutschen Schützenbundes
  • Polizeisportler des Jahres 2008 in Hessen
  • Ehrenmitglied des Sächsischen Schützenbundes
  • Ehrenmitglied des Hessischen Schützenverbandes

Privates

Christian Reitz ist verheiratet mit der Schützin Sandra Reitz, mit der er gemeinsam bei Mixed-Team-Wettbewerben antritt.[3]

Einzelnachweise

  1. Ulrich Schwaab: Sportstars als Vorbild auch auf der Polizeiwache. In: Wiesbadener Kurier. Nr. 110. Wiesbaden 13. Mai 2010, S. 1.
  2. Christian Reitz knapp an den Medaillenrängen vorbei Meldung des Deutschen Schützenbundes (abgerufen am 8. Mai 2010)
  3. a b European Games: Christian und Sandra Reitz holen Bronze im Schießen. In: sport1.de. 22. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019.
  4. „Silbernes Lorbeerblatt“ für deutsche Medaillengewinner. In: dsb.de. Deutscher Schützenbund e. V., 25. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2016; abgerufen am 6. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dsb.de
  5. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Bundespräsidialamt, 1. November 2016, abgerufen am 3. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.