Christian Planer

Christian Planer
2004 50 Rifle 3.jpg

NationOsterreich Österreich
Geburtstag15. Mai 1975
GeburtsortKufsteinOsterreich Österreich
Größe183 cm
Gewicht80 kg
BerufBüchsenmacher
Karriere
DisziplinSportschießen
Armbrustschießen
KlassenLuftgewehr (LG)
Kleinkaliber (KK)
Großkaliber (GK)
VereinSG Bruckhäusl
SG Kössen
SG Walchsee
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
letzte Änderung: 14. April 2013

Christian Planer (* 15. Mai 1975 in Kufstein, Tirol) ist ein österreichischer Sportschütze.

Sein erlernter Beruf ist Büchsenmacher, seit 1985 betreibt er Schießsport. Planer lebt in Walchsee (Tirol). Er scheint im Nationalkader des Österreichischen Schützenbundes auf.

Erfolge

  • Vielfacher österreichischer Staatsmeister
  • Mehrfacher österreichischer Rekordhalter
  • Weltrekordinhaber KK Liegendmatch Team
  • Weltrekordinhaber KK Dreistellung Team
  • Bronzemedaille Olympische Spiele Athen KK Dreistellung 2004
  • 3. Platz Weltmeisterschaften LG Team 2006
  • Vizeweltmeister KK Liegendmatch Team 2006
  • Vizeweltmeister KK Dreistellung Team 2006
  • Vizeweltmeister GK Dreistellung Team 2006
  • 1. Platz Weltcup Resende LG 2006
  • Vizeeuropameister LG Team 2006
  • 3. Platz IWK München LG 2006
  • Europameister LG Team 2005
  • 1. Platz IWK München LG 2005
  • Europameister KK Liegendmatch Team 2003
  • Europameister KK Dreistellung Team 2003
  • Vizeeuropameister GK Liegendmatch 2003
  • 3. Platz Europameisterschaften GK Liegendmatch Team 2003
  • 3. Platz Europameisterschaften GK Standardgewehr Team 2003

Außerdem ist Christian Planer einer der wenigen Schützen, die bei einem internationalen Wettkampf mit dem Luftgewehr 600 von 600 möglichen Ringen erzielten.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
2004 50 Rifle 3.jpg
U.S. silver medalist Army Maj. Michael Anti, left, poses with China gold medalist Zhanbo Jia, center, and Austrian bronze medalist Christian Planer Aug. 22. The three were winners in the Summer Olympic Games men's 50-meter three-position rifle shooting. Army photo.
Crossbow armbrust shooting pictogram.svg
Autor/Urheber: Bearas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crossbow sports