Christian Dintar

Christian Dintar
Christian Dintar, Schiedsrichter (2).jpg
Persönliches
NameChristian Dintar
Geburtstag22. März 1974
GeburtsortGraz
LandÖsterreich
Größe177 cm
Gewicht76 kg
Ausbildung
BerufVertragsbediensteter
Einstufung
1997–
2006–
2006–2015
2010–2015
ÖFB-Schiedsrichter
ÖFB-Cup
Erste Liga
Bundesliga
 
17
77
57
Wichtige Einsätze
Endspiel im ÖFB-Cup 2013/14
Stand:12. Jänner 2016

Christian Dintar (* 22. März 1974 in Graz) ist ein österreichischer Fußballschiedsrichter und leitet seit 2010 Spiele in der österreichischen Bundesliga.

Laufbahn als Fußballschiedsrichter

Nachdem Christian Dintar bei einigen unterklassigen Vereinen aktiv Fußball gespielt hatte, erlitt er einen schweren Motorradunfall. Sein Arbeitskollege Paul Pethö, der selbst Schiedsrichter im burgenländischen Schiedsrichter-Kollegium ist, überredete ihn, nach seiner Genesung, die Prüfung zum Fußballschiedsrichter abzulegen. Diese legte er 1997 ab.

Durch seinen Ehrgeiz getrieben und dank seiner guten Leistungen gelang Dintar ein rascher Aufstieg bis in die Regionalliga. Bereits ab der Saison 2002/03 durfte Dintar als Assistent der ehemaligen Schiedsrichter Wolfgang Falb und Thomas Paukowits die Atmosphäre der Bundesliga erleben, was Dintar noch mehr anspornte. Dintar sah es als sein nächstes persönliches Ziel an, selbst einmal nicht als Assistent an der Seitenlinie zu stehen, sondern selbst in der Bundesliga Spiele zu leiten.

Darüber hinaus hatte er im ehemaligen EM-Schiedsrichter (2000) und WM-Schiedsrichter (1998) Günter Benkö, der seit Ende seiner aktiven Laufbahn dem burgenländischen Schiedsrichter-Kollegium als Obmann vorsteht, ein namhaftes Vorbild und Förderer. Benkös Verdienst war es, dass im Jahr 2000 im Burgenland ein Talentekader für Schiedsrichter gebildet wurde, in dem Zukunftshoffnungen regelmäßig konditionell, regeltechnisch und persönlichkeitsbildend geschult werden. Eduard Freunthaller der selbst von 1992 bis 1999 als Assistent und Schiedsrichter in der Bundesliga im Einsatz war, wurde mit der Leitung des burgenländischen Talentekaders betraut. Wie am Beispiel von Christian Dintar, Roland Braunschmidt und Benjamin Steuer festzustellen ist, tragen diese Bemühungen Früchte.[1]

Nachdem Christian Dintar am 28. März 2006 sein Qualifikationsspiel zwischen dem FC Kufstein und dem DSV Leoben (0:2) in der Ersten Liga zur Zufriedenheit der Beobachter geleitet hatte, wurde ihm mit 1. Juli 2006 der Bundesliga-Status zuerkannt. Dintar wurde in den Kader für die Erste Liga aufgenommen und leitete am 11. August 2006 sein erstes offizielles Spiel (FC Gratkorn gegen FC Kärnten) als Bundesligaschiedsrichter in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse. Bemerkenswerterweise wird Dintar bei seinen Erstligaspielen meist von seinem Mentor Paul Pethö, der selbst in der Regionalliga Spiele leitet und zum Leiter der Schiedsrichtergruppe Neusiedl am See avancierte, assistiert.

Am 31. Mai 2010 war es schließlich so weit, dass Christian Dintar aufgestuft wurde, womit er ab der Saison 2010/11 Spiele in der höchsten österreichischen Spielklasse, der Bundesliga, leiten darf.[2]

Bereits zuvor, am 3. März 2010, konnte Dintar beim freundschaftlichen U20-Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz (1:1) seine erste internationale Spielleitung verzeichnen.[3]

Am 28. August 2010 durfte Dintar im Spiel der SV Ried gegen den Kapfenberger SV sein Debüt in der Bundesliga feiern.[4] Der spätere Herbstmeister aus Oberösterreich konnte dabei einen 1:0-Heimsieg feiern, wobei Dintar drei gelbe Karten (alle für die Gäste) zeigte. Bereits in seinem zweiten Spiel am 25. September 2010 zwischen dem amtierenden Meister FC Red Bull Salzburg und der SV Ried (1:0) musste er zweimal tiefer in die Tasche greifen. Nachdem er in der 68. Spielminute Jan-Marc Riegler mit einer roten Karte vorzeitig in die Kabine schickte, musste fünf Minuten vor Spielende auch Florian Mader mit einer gelb-roten Karte vom Platz.[5]

Im Sommer 2015 beendete Dintar seine Laufbahn als Bundesliga-Schiedsrichter mit erst 41 Jahren. Er wird aber weiterhin Spiele der Regionalliga Ost und im Burgenland leiten.[6][7]

Spielleitungen in der österreichischen Bundesliga

Stand: 12. Jänner 2016[6][7]

SpielSaisonDatumHeimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
Yellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
Elf-
meter
Anmerkung
012010/1128.08.2010SV RiedKapfenberger SV1:03000
022009/1025.09.2010FC Red Bull SalzburgSV Ried1:02110
032009/1016.10.2010LASK LinzSC Wiener Neustadt2:16010
042009/1006.11.2010SV RiedFK Austria Wien2:13000
052009/1011.12.2010Kapfenberger SVLASK Linz2:23000
062009/1026.02.2011SC Wiener NeustadtFC Red Bull Salzburg1:03000
072009/1005.03.2011SK Sturm GrazLASK Linz1:15001
082009/1019.03.2011SV KapfenbergSV Ried2:15001
092009/1023.04.2011Red Bull SalzburgFC Wacker Innsbruck2:35000
102009/1011.05.2011SC Wiener NeustadtLASK Linz0:06000
112011/1213.08.2011SC Wiener NeustadtFC Wacker Innsbruck0:04000
122011/1228.08.2011SV RiedKapfenberger SV1:04000
132011/1224.09.2011FC Wacker InnsbruckSK Rapid Wien0:34000
142011/1215.10.2011SV RiedFK Austria Wien2:15001
152011/1219.11.2011SC Wiener NeustadtSK Sturm Graz3:13000
162011/1226.11.2011SV RiedFC Wacker Innsbruck1:04000
172011/1218.02.2012FC Wacker InnsbruckFC Admira Wacker Mödling2:15010
182011/1217.03.2012Kapfenberger SVFC Red Bull Salzburg0:11000
192011/1224.03.2012SC Wiener NeustadtSV Ried1:16000
202011/1217.05.2012SK Rapid WienFC Wacker Innsbruck2:03000
312012/1322.07.2012FC Admira Wacker MödlingSV Ried0:26100
222012/1318.08.2012FC Wacker InnsbruckSC Wiener Neustadt2:34000
232012/1301.09.2012SV RiedSK Sturm Graz0:11000
242012/1329.09.2012FK Austria WienWolfsberger AC1:14000
252012/1307.10.2012SK Rapid WienSC Wiener Neustadt1:15000
262012/1310.11.2012FC Wacker InnsbruckFK Austria Wien0:34100
272012/1308.12.2012FC Admira Wacker MödlingSV Ried0:39000
282012/1320.02.2013SV RiedWolfsberger AC1:16000
292012/1313.03.2013FC Admira Wacker MödlingFC Red Bull Salzburg1:17100
302012/1316.03.2013Wolfsberger ACSC Wiener Neustadt1:14000
312012/1330.03.2013SV RiedSK Rapid Wien3:27000
322012/1327.04.2013Wolfsberger ACSK Sturm Graz3:04011
332012/1304.05.2013FK Austria WienSV Ried3:12000
342012/1322.05.2013SV RiedFC Red Bull Salzburg2:22000
352013/1410.08.2013FC Admira Wacker MödlingSK Sturm Graz1:15000
362013/1431.08.2013SV GrödigSC Wiener Neustadt3:64000
372013/1428.09.2013SK Sturm GrazFC Wacker Innsbruck1:07010
382013/1419.10.2013SV RiedFK Austria Wien1:14000
392013/1423.11.2013FC Wacker InnsbruckFK Austria Wien0:55000
402013/1427.11.2013SK Sturm GrazSV Ried2:06000
412013/1414.12.2013FC Admira Wacker MödlingFC Wacker Innsbruck3:03100
422013/1423.02.2014FC Red Bull SalzburgFC Admira Wacker Mödling6:14100
432013/1408.03.2014SC Wiener NeustadtSK Sturm Graz2:15100
442013/1426.03.2014SV GrödigSK Sturm Graz0:62000
452013/1405.04.2014SC Wiener NeustadtSV Ried1:14000
462013/1427.04.2014Wolfsberger ACSK Sturm Graz0:13000
472013/1412.05.2014SC Wiener NeustadtFC Admira Wacker Mödling5:22001
482014/1509.08.2014SCR AltachWolfsberger AC1:25000
492014/1530.08.2014FC Admira Wacker MödlingFK Austria Wien2:16000
502014/1518.10.2014Wolfsberger ACSV Grödig1:27100
512014/1525.10.2014FK Austria WienSC Wiener Neustadt2:02000
522014/1509.11.2014SCR AltachFC Red Bull Salzburg4:13000
532014/1513.12.2014SV RiedSC Wiener Neustadt6:03000
542014/1528.02.2015SC Wiener NeustadtFK Austria Wien1:02011
552014/1521.03.2015SK Sturm GrazFC Admira Wacker Mödling3:14000
562014/1526.04.2015SCR AltachFK Austria Wien2:00000
572014/1527.05.2015SV GrödigSK Rapid Wien0:21012

Spielleitungen in der österreichischen Ersten Liga

Stand: 12. Jänner 2016[6][7]

SpielSaisonDatumHeimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
Yellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
Elf-
meter
Anmerkung
12005/0628.03.2006KufsteinDSV Leoben0:24000Qualifikationsspiel
22006/0711.08.2006FC GratkornFC Kärnten3:05000
32006/0718.08.2006SC SchwanenstadtFC Lustenau2:24000
42006/0715.09.2006SC Austria LustenauKapfenberger SV2:16100
52006/0722.09.2006DSV LeobenSchwanenstadt1:28000
62006/0713.10.2006SchwanenstadtAustria Wien II1:16000
72006/0727.10.2006FC KärntenGratkorn2:05000
82006/0717.11.2006FC LustenauTSV Hartberg1:05000
92006/0728.11.2006GratkornAustria Wien II2:04001
102006/0730.03.2007FC LustenauGratkorn2:03000
112006/0720.04.2007LASK LinzFC Admira Wacker Mödling1:03000
122006/0727.04.2007FC KärntenKapfenberg2:03100
132006/0711.05.2007SchwanenstadtFC Lustenau2:27000
142006/0718.05.2007HartbergLASK Linz0:45000
152007/0831.07.2007Austria LustenauLeoben2:09000
162007/0817.08.2007KapfenbergRed Bull Salzburg II1:15100
172007/0814.09.2007LeobenKärnten4:03100
182007/0825.09.2007SV Bad AusseeFC Lustenau1:27000
192007/0805.10.2007Red Bull Salzburg IIGratkorn3:02000
202007/0830.10.2007ASK SchwadorfRed Bull Salzburg II3:24000
212007/0830.11.2007FC KärntenLeoben0:03000
222007/0814.03.2008Austria Wien IISchwanenstadt0:16000
232007/0828.03.2008FC KärntenRed Bull Salzburg II0:07000
242007/0802.05.2008SchwadorfBad Aussee2:06000
252007/0816.05.2008SchwanenstadtAustria Wien II0:23000
262008/0911.07.2008SKN St. PöltenRed Bull Salzburg II2:04000
272008/0908.08.2008SKN St. PöltenFC Lustenau3:07201
282008/0919.09.2008SC Wiener NeustadtSV Grödig1:13000
292008/0926.09.2008Austria Wien IIAustria Lustenau1:23000
302008/0924.10.2008SC Magna WNLeoben8:14002
312008/0908.11.2008GrödigFC Wacker Innsbruck2:17001
322008/0914.11.2008Admira WackerGratkorn2:05010
332008/0907.03.2009SC Wiener NeustadtAustria Lustenau4:26001
342008/0917.03.2009Austria Wien IIRed Bull Salzburg II0:17000
352008/0910.04.2009FC LustenauAdmira Wacker Mödling3:04100
362008/0924.04.20091. FC VöcklabruckLeoben1:05000
372008/0908.05.2009Austria Wien IISC Magna WN3:17010
382009/1017.07.2009SKN St. PöltenFirst Vienna FC1:111100
392009/1008.08.2009GratkornSCR Altach3:15000
402009/1028.08.2009FC LustenauAustria Lustenau1:26000
412009/1022.09.2009Admira Wacker MödlingGratkorn3:04000
422009/1023.10.2009Austria Wien IIFC Lustenau3:02000
432009/1006.11.2009TSV HartbergAdmira Wacker Mödling0:34000
442009/1021.11.2009GratkornWacker Innsbruck0:37000
452009/1006.03.2010Admira Wacker MödlingWacker Innsbruck0:03000
462009/1019.03.2010ViennaAltach0:06000
472009/1026.03.2010Austria LustenauFC Dornbirn1:08000
482009/1010.04.2010Admira Wacker MödlingAltach2:03000
492009/1016.04.2010GratkornSKN St. Pölten1:13000
502009/1004.05.2010HartbergRed Bull Salzburg II2:17101
512009/1007.05.2010Wacker InnsbruckDornbirn2:05000
522009/1028.05.2010GratkornAltach1:24000
532010/1117.08.2010SKN St. PöltenWolfsberger AC0:07000
542010/1110.09.2010SCR AltachFC Admira Wacker Mödling3:33111
552010/1122.10.2010FC GratkornTSV Hartberg3:16011
562010/1108.04.2011Wolfsberger ACTSV Hartberg0:05001
572010/1117.05.2011FC Admira Wacker MödlingFC Lustenau3:03000
582010/1124.05.2011SV GrödigTSV Hartberg3:02000
532011/1202.08.2011LASK LinzTSV Hartberg4:02000
602011/1216.09.2011TSV HartbergFirst Vienna FC2:05000
612011/1204.11.2011FC LustenauTSV Hartberg2:27100
622011/1203.04.2012TSV HartbergFC Blau-Weiß Linz2:44000
632011/1211.05.2012LASK LinzSV Grödig1:19100
642012/1327.07.2012Kapfenberger SVSV Horn3:34000
652012/1303.08.2012TSV HartbergFirst Vienna FC1:06200
662012/1326.10.2012SV GrödigSC Austria Lustenau1:08012
672012/1319.04.2013SV GrödigSCR Altach3:13001
682013/1419.07.2013SKN St. PöltenKapfenberger SV4:04011
692013/1404.10.2013Kapfenberger SVSCR Altach3:04100
702013/1422.10.2013FC LieferingFirst Vienna FC0:26000
712013/1411.04.2014FC LieferingTSV Hartberg2:27100
722014/1501.08.2014Kapfenberger SVFC Wacker Innsbruck0:04010
732014/1522.08.2014LASK LinzFC Liefering2:04100
742014/1519.09.2014SKN St. PöltenKapfenberger SV1:01000
752014/1517.03.2015Kapfenberger SVFC Liefering3:23000
762014/1517.04.2015FC LieferingTSV Hartberg4:14000
772014/1508.05.2015Kapfenberger SVSV Horn3:24000

Spielleitungen im ÖFB-Cup

Stand: 12. Jänner 2016[6][7]

SpielSaisonDatumHeimmannschaft
Gastmannschaft
Ergebnis
Yellow card.svg
Yellow Red Card.svg
Red card.svg
Elf-
meter
Anmerkung
012006/0721.11.2006ASK VoitsbergSV Horn0:30000
022008/0914.08.2008FC Waidhofen/YbbsWiener Sportklub0:22000
032009/1015.08.2009Post SV WienLASK Linz1:42000
042009/1010.03.2010FC Blau-Weiß LinzSK Rapid Wien1:22000
052010/1113.08.2010SKN St. Pölten IIFC Red Bull Salzburg1:42001
062010/1110.11.2010SK Rapid WienTSV Hartberg3:02001
072011/1206.08.2011SK Vorwärts SteyrFC Admira Wacker Mödling1:62001
082011/1220.09.2011Union St. FlorianFC Blau-Weiß Linz0:25001
072012/1314.07.2012SC Ostbahn XIWolfsberger AC1:80001
102012/1325.09.20121. SC SollenauFC Wacker Innsbruck1:1 / 1:5 n. V.3000
112012/1330.10.2012SC Wiener ViktoriaSV Ried0:13000
122013/1413.07.2013Wiener LinienSK Sturm Graz0:52001
132013/1424.09.20131. SC SollenauFirst Vienna FC0:43000
142013/1428.10.2013SC KalsdorfSKN St. Pölten0:43010
152013/1415.04.2014SV HornSKU Amstetten2:04001
162013/1418.05.2014FC Red Bull SalzburgSKN St. Pölten4:22000Endspiel
172014/1524.09.2014Wiener SportklubFC Red Bull Salzburg01:121000

Persönliche Erfolge

Privates

Christian Dintar war nach Abschluss der Handelsschule als Großhandelskaufmann tätig, ehe er als Vertragsbediensteter zum Bundesministerium für Finanzen wechselte. Dintar ist verlobt und Vater eines Sohnes.

Als Ausgleichssport spielt Dintar Tennis. Zu Dintars weiteren Hobbys zählen Kino, Musicals und Reisen.

Weblinks

Commons: Christian Dintar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Gradwohl in „schiedsrichter-welt.de“: Dank Talentekader zur österreichischen Spitze (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schiedsrichter-welt.de (abgerufen am 27. Mai 2009)
  2. Christian Dintar in der Datenbank von weltfussball.de
  3. transfermarkt.at: Deutschland gegen Schweiz 1:1 (abgerufen am 1. Juni 2010)
  4. transfermarkt.at: SV Ried gegenKapfenberger SV 1:0 (abgerufen am 25. Februar 2011)
  5. transfermarkt.at: FC Red Bull Salzburg gegen SV Ried 1:0 (abgerufen am 25. Februar 2011)
  6. a b c d Transfermarkt.at: Leistungsdaten Christian Dintar (abgerufen am 12. Jänner 2016)
  7. a b c d Weltfußball.at: Profil Christian Dintar (abgerufen am 12. Jänner 2016)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow Red Card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PS2801 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow Red card (football), see also Image:Yellow card.svg and Image:Red card.svg.