Chris Wideman

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Chris Wideman
Geburtsdatum7. Januar 1990
GeburtsortSt. Louis, Missouri, USA
Größe188 cm
Gewicht95 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2009, 4. Runde, 100. Position
Ottawa Senators
Karrierestationen
2007–2008Cedar Rapids Roughriders
2008–2012Miami University
2012–2015Binghamton Senators
2015–2018Ottawa Senators
2018Edmonton Oilers
2018–2019Springfield Thunderbirds
2019Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2019–2020San Diego Gulls
2020–2021Torpedo Nischni Nowgorod
seit 2021Canadiens de Montréal

Chris Wideman (* 7. Januar 1990 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger in der NHL bereits für die Ottawa Senators, Edmonton Oilers und Florida Panthers aktiv.

Karriere

Wideman im Trikot der Miami University

Wideman begann seine Karriere in der Saison 2007/08 bei den Cedar Rapids Roughriders in der Juniorenliga United States Hockey League. Zwischen 2008 und 2012 stand er für das Universitätsmannschaft der Miami University in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA), welche in den Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) eingegliedert ist, auf dem Eis. In der Saison 2010/11 erzielte der US-Amerikaner insgesamt 24 Scorerpunkte in 41 Spielen und war damit als punktbester Verteidiger maßgeblich am Gewinn der Conference-Meisterschaft seiner Mannschaft beteiligt. Im gleichen Jahr wurde er darüber hinaus ins Second All-Star Team der CCHA gewählt.

Im März 2013 unterschrieb Wideman einen Einstiegsvertrag bei den Ottawa Senators, welche sich zuvor im Rahmen des NHL Entry Draft 2009 die Transferrechte an ihm gesichert hatten.[1] Zunächst kam der Verteidiger in den folgenden drei Spielzeiten ausschließlich beim Farmteam Binghamton Senators in der American Hockey League zum Einsatz und fungierte ab der Saison 2013/14 als Assistenzkapitän der Mannschaft. In der Saison 2014/15 war Wideman mit 19 Treffern und 42 Torvorlagen der offensivstärkste Verteidiger der Liga und wurde infolgedessen mit dem Eddie Shore Award als bester Defensivspieler der AHL ausgezeichnet sowie ins First All-Star Team gewählt.[2] Nachdem sein Vertrag im Sommer 2015 um ein weiteres Jahr verlängert worden war[3], konnte sich der US-Amerikaner in der Saisonvorbereitung für den NHL-Kader der Senators empfehlen und war seit Beginn der Saison 2015/16 fester Bestandteil des Teams. Im November 2015 erzielte Wideman im Spiel gegen die Carolina Hurricanes sein erstes Tor in der höchsten Spielklasse Nordamerikas. Aufgrund einer Oberschenkelverletzung fiel er den Großteil der Spielzeit 2017/18 aus, blieb aber bis in die Spielzeit 2018/19 Stammspieler beim Team aus der kanadischen Hauptstadt.

Widemans Zeit im Franchise der Ottawa Senators kam schließlich Ende November 2018 nach mehr als sechs Jahren zu einem Ende, als er im Tausch für ein konditionales Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020 an die Edmonton Oilers abgegeben wurde. Bei den Oilers wiederum war der Verteidiger nur knapp einen Monat aktiv, bis er Ende Dezember 2018 samt einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2019 zu den Florida Panthers transferiert wurde. Im Gegenzug wechselte Alex Petrovic nach Edmonton. Die Oilers besitzen aus einem früheren Tauschgeschäft neben ihrem eigenen noch das Drittrunden-Wahlrecht der New York Islanders, wobei Florida das höhere der beiden erhalten soll. In Diensten der Panthers bestritt der Abwehrspieler bis Februar 2019 aber nur eine weitere NHL-Partie und kam ansonsten bei den Springfield Thunderbirds in der AHL zu Einsätzen. Nach insgesamt 17 Einsätzen in der gesamten Organisation, darunter eine für die Florida Panthers selbst, wurde er für Jean-Sébastien Dea zu den Pittsburgh Penguins getauscht. Dort beendete der Abwehrspieler die Saison im Farmteam Wilkes-Barre/Scranton Penguins.

Zur Saison 2019/20 erhielt der Free Agent einen Einjahresvertrag bei den Anaheim Ducks, wurde dort im Saisonverlauf aber ausschließlich im Farmteam San Diego Gulls in der AHL eingesetzt. Dort kam er in 53 Einsätzen und 31 Punkten. Um seiner Karriere einen neuen Impuls zu verleihen, entschied sich der US-Amerikaner im Juni 2020 in Europa zu spielen, wo er sich Torpedo Nischni Nowgorod aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) anschloss. Nach einer Spielzeit dort, in der er mit 41 Scorerpunkten offensivstärkster Abwehrspieler der gesamten KHL wurde, kehrte er im Juli 2021 in die NHL zurück, indem er einen Einjahresvertrag bei den Canadiens de Montréal unterzeichnete. Dieser wurde im Juni 2022 um zwei weitere Spielzeiten verlängert.

International

Sein Heimatland vertrat Wideman bei der Weltmeisterschaft 2016 in Russland erstmals auf internationalem Niveau und erreichte mit der Mannschaft den vierten Platz. Er selbst kam in allen zehn Turnierspielen der US-Amerikaner zum Einsatz und erzielte dabei sechs Scorerpunkte. Darunter befanden sich zwei Tore. Bei der Weltmeisterschaft 2021 stand er für das Team USA erneut auf dem Eis und gewann dabei die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2009 CCHA All-Rookie Team
  • 2011 CCHA-Meisterschaft mit der Miami University
  • 2011 CCHA Second All-Star Team
  • 2014 AHL-Spieler des Monats Oktober

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2007/08Cedar Rapids RoughRidersUSHL53212145110000
2008/09Miami UniversityNCAA390262656
2009/10Miami UniversityNCAA445172263
2010/11Miami UniversityNCAA393202332
2011/12Miami UniversityNCAA414202440
2012/13Elmira JackalsECHL50557
2012/13Binghamton SenatorsAHL60216184631232
2013/14Binghamton SenatorsAHL739425110141016
2014/15Binghamton SenatorsAHL75194261116
2015/16Ottawa SenatorsNHL64671334
2016/17Ottawa SenatorsNHL765121746151344
2017/18Ottawa SenatorsNHL163585
2018/19Ottawa SenatorsNHL1923512
2018/19Edmonton OilersNHL50224
2018/19Springfield ThunderbirdsAHL163101312
2018/19Florida PanthersNHL10002
2018/19Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL30227
2019/20San Diego GullsAHL539223173
2020/21Torpedo Nischni NowgorodKHL599324173411220
2021/22Canadiens de MontréalNHL644232767
NCAA gesamt163128395191
AHL gesamt2804213417635572248
NHL gesamt245205272171151344

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2016USAWM4. Platz102468
2021USAWMBronzemedaille90002
Herren gesamt1924610

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein jüngerer Bruder Alex ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler, mit dem er zeitweise an der Miami University und bei den Binghamton Senators zusammen spielte.[4] Hauptsächlich war Wideman jedoch in der ECHL aktiv.

Weblinks

Commons: Chris Wideman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. senators.nhl.com Bulletin: Senators sign defenceman Chris Wideman to an entry-level contract
  2. theahl.com Wideman voted winner of Eddie Shore Award
  3. pressconnects.com Chris Wideman re-signs with the Senators
  4. theahl.com B-Sens' Widemans continuing careers together

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Chris Wideman 2017-05-13.jpg
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ottawa Senators defenseman Chris Wideman during a playoff game against the Pittsburgh Penguins, May 13, 2017, at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA.
Chris Wideman.jpg
Autor/Urheber: Pat Bell, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Wideman, American ice hockey defenseman
Logo Montreal Canadiens.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Canadiens de Montréal

, Lizenz: Logo

Logo der Canadiens de Montréal