Chris Taylor (Eishockeyspieler)

Kanada  Chris Taylor
Geburtsdatum6. März 1972
GeburtsortStratford, Ontario, Kanada
Größe186 cm
Gewicht83 kg
PositionCenter
Nummer#12
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1990, 2. Runde, 27. Position
New York Islanders
Karrierestationen
1988–1992London Knights
1992–1993Capital District Islanders
1993–1994Salt Lake Golden Eagles
1994–1998Utah Grizzlies
1998–1999Boston Bruins
1999–2006Rochester Americans
2006–2009Frankfurt Lions
2009–2011Rochester Americans

Chris Taylor (* 6. März 1972 in Stratford, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die New York Islanders, Boston Bruins und Buffalo Sabres in der National Hockey League spielte. Seit Oktober 2020 ist er als Assistenztrainer bei den New Jersey Devils aktiv. Sein Bruder Tim war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Spielerkarriere

Der 1,83 m große Center begann seine Karriere bei den London Knights in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 1990 als 27. in der zweiten Runde von den New York Islanders ausgewählt wurde.

Zunächst spielte der Linksschütze für verschiedene NY-Farmteams, seine ersten NHL-Einsätze für die Islanders absolvierte er in der Saison 1994/95. Über diese Ersatzspielerrolle kam er auch bei seinen weiteren NHL-Stationen, den Boston Bruins und den Buffalo Sabres, nicht hinaus, zuletzt spielte er sogar nur noch ausschließlich für die Rochester Americans, das AHL-Farmteam der Sabres. Dort wurde er 2005 mit dem Fred T. Hunt Memorial Award ausgezeichnet.

Chris Taylor and Jamie Johnson

Vor der Saison 2006/07 wechselte der Kanadier in die DEL zu den Frankfurt Lions, für die er in seiner ersten Spielzeit alle 52 Saisonspiele bestritt und zwölf Tore sowie 34 Assists erzielte. In den Play-offs scheiterte Taylor mit den Löwen schließlich im Viertelfinale an den Adler Mannheim.

Am 16. Juli 2009 gab Taylor bekannt, dass er bei den Rochester Americans einen Zweijahresvertrag unterschreiben werde. Nach der Saison 2010/11 beendete der Stürmer schließlich seine aktive Laufbahn. Anschließend wechselte er direkt in den Trainerstab der Americans und war dort als Assistenztrainer aktiv, ehe er das Team von 2017 bis 2020 als Cheftrainer anführte. In der Zwischenzeit hatte er die Saison 2016/17, ebenfalls als Assistent, bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins verbracht. In der Folge kehrte er in die NHL zurück, indem er sich im Oktober 2020 den New Jersey Devils als Assistenztrainer anschloss.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1988/89London KnightsOHL6271623521502215
1989/90London KnightsOHL66456010560632516
1990/91London KnightsOHL65507812850748126
1991/92London KnightsOHL6648741225710816249
1992/93Capital District IslandersAHL771943623240112
1993/94Salt Lake Golden EaglesIHL7921204138
1994/95Denver GrizzliesIHL783848864714761310
1994/95New York IslandersNHL100332
1995/96Utah GrizzliesIHL5018234160225111626
1995/96New York IslandersNHL110112
1996/97Utah GrizzliesIHL712740672471230
1996/97New York IslandersNHL10000
1997/98Utah GrizzliesIHL792856846640226
1998/99Providence BruinsAHL21611176
1998/99Boston BruinsNHL3735812
1998/99Las Vegas ThunderIHL14312152
1999/00Rochester AmericansAHL4921284921
1999/00Buffalo SabresNHL11112220002
2000/01Rochester AmericansAHL4520244425
2000/01Buffalo SabresNHL140226
2001/02Rochester AmericansAHL772145666620110
2002/03Buffalo SabresNHL111342
2002/03Rochester AmericansAHL611255674433142
2003/04Buffalo SabresNHL54661222
2003/04Rochester AmericansAHL24918272016512170
2004/05Rochester AmericansAHL792158795091894
2005/06Rochester AmericansAHL3211263734
2006/07Frankfurt LionsDEL5212344680819108
2007/08Frankfurt LionsDEL56174966481258136
2008/09Frankfurt LionsDEL521534496050334
2009/10Rochester AmericansAHL801744618971346
2010/11Rochester AmericansAHL7210415138
OHL gesamt2591502283782193815284346
AHL gesamt6171673935604254110263614
IHL gesamt3711351993342374713213442
DEL gesamt16044117161152256202618
NHL gesamt1491121324820002

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Chris Taylor and Jamie Johnson.jpg
Autor/Urheber: Keith & Alyssa, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Taylor (left) with Jamie Johnson (right)
Chris Taylor.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Taylor of the Rochester Americans. 20 Toe Photo
Logo New Jersey Devils.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich New Jersey Devils

, Lizenz: Logo

Logo der New Jersey Devils