China Open 2015 (Tennis)/Herren

China Open 2015 (Tennis)
Ergebnisse Damen
Datum05.10.2015 – 11.10.2015
Auflage16
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
AustragungsortPeking
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer747
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld2.700.510 US$
Finanz. Verpflichtung3.944.715 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Sieger (Doppel)Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
TurnierdirektorAlfred Zhang
Charles Hsiung
Turnier-SupervisorMark Darby
Lars Graff
Letzte direkte AnnahmeRussland Teimuras Gabaschwili (53)
Stand: 11. Oktober 2015

Die China Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. Oktober 2015 in Peking stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Tokio die Rakuten Japan Open Tennis Championships gespielt, die genau wie die China Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Novak Đoković, im Doppel war es das Duo Jean-Julien Rojer und Horia Tecău.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 3. und 4. Oktober 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
EinzelDoppel
Vereinigtes Konigreich Aljaž BedeneOsterreich Julian Knowle
Osterreich Oliver Marach
Italien Simone Bolelli
Usbekistan Denis Istomin
Australien John Millman

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Paarung.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500654.725 $
Finale300295.180 $
Halbfinale180139.820 $
Viertelfinale9067.470 $
Achtelfinale4534.400 $
Erste Runde018.920 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde102.130 $
Erste Runde01.175 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500193.420 $
Finale30087.270 $
Halbfinale18041.150 $
Viertelfinale9019.890 $
Erste Runde010.210 $
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 $
Erste Runde00 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Novak ĐokovićSieg
02.Tschechien Tomáš Berdych1. Runde
03.Spanien Rafael NadalFinale
04.Spanien David FerrerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Milos Raonic1. Runde

06.Vereinigte Staaten John IsnerViertelfinale

07.Belgien David GoffinAchtelfinale

08.Frankreich Jo-Wilfried Tsonga1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Serbien N. Đoković66             
Q Italien S. Bolelli11  1 Serbien N. Đoković66
Q Usbekistan D. Istomin363 WC China Volksrepublik Z. Zhang21 
WC China Volksrepublik Z. Zhang616  1 Serbien N. Đoković66
Q Australien J. Millman466 6 Vereinigte Staaten J. Isner22 
  Spanien T. Robredo610 Q Australien J. Millman6654 
  Osterreich D. Thiem51  6 Vereinigte Staaten J. Isner476 
6 Vereinigte Staaten J. Isner76   1 Serbien N. Đoković66
4 Spanien D. Ferrer66  4 Spanien D. Ferrer23 
  Brasilien T. Bellucci43  4 Spanien D. Ferrer76 
Q Vereinigtes Konigreich A. Bedene6663  Tschechien L. Rosol652 
 Tschechien L. Rosol176  4 Spanien D. Ferrer66
WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66  WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu31 
  Frankreich A. Mannarino32 WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu67 
  Serbien V. Troicki66   Serbien V. Troicki45 
5 Kanada M. Raonic44   1 Serbien N. Đoković66
8 Frankreich J.-W. Tsonga642  3 Spanien R. Nadal22
  Osterreich A. Haider-Maurer76   Osterreich A. Haider-Maurer31 
  Vereinigte Staaten J. Sock66   Vereinigte Staaten J. Sock66 
  Russland T. Gabaschwili43    Vereinigte Staaten J. Sock643
  Kanada V. Pospisil476 3 Spanien R. Nadal366 
 Dominikanische Republik V. Estrella650  Kanada V. Pospisil634 
WC China Volksrepublik D. Wu44  3 Spanien R. Nadal76 
3 Spanien R. Nadal66   3 Spanien R. Nadal76
7 Belgien D. Goffin66   Italien F. Fognini53 
  Italien A. Seppi23  7 Belgien D. Goffin262 
  Italien F. Fognini66   Italien F. Fognini626 
  Slowakei M. Kližan21    Italien F. Fognini626
  Spanien G. García López561   Uruguay P. Cuevas162 
 Kroatien I. Karlović77   Kroatien I. Karlović6567 
  Uruguay P. Cuevas66   Uruguay P. Cuevas77 
2 Tschechien T. Berdych44   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Halbfinale
02.Polen Marcin Matkowski
Serbien Nenad Zimonjić
Halbfinale
03.Italien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
1. Runde
04.Kanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
36[10]    
  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
63[4]  1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
66 
  Uruguay P. Cuevas
 Serbien V. Troicki
66   Uruguay P. Cuevas
 Serbien V. Troicki
42 
  Indien R. Bopanna
 Vereinigte Staaten J. Isner
43    1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
34 
3 Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
656[9]   Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten J. Sock
66 
  Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten J. Sock
72[11]   Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten J. Sock
66 
WC China Volksrepublik M. Gong
 Neuseeland M. Venus
657[5] WC Serbien Đ. Đoković
 Serbien N. Đoković
41 
WC Serbien Đ. Đoković
 Serbien N. Đoković
766[10]    Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten J. Sock
36[10]
  Belgien D. Goffin
 Osterreich D. Thiem
66   4 Kanada D. Nestor
 Frankreich É. Roger-Vasselin
63[6]
  Spanien D. Marrero
 Italien A. Seppi
24    Belgien D. Goffin
 Osterreich D. Thiem
34  
 Indien L. Paes
 Australien J. Peers
616[9] 4 Kanada D. Nestor
 Frankreich É. Roger-Vasselin
66 
4 Kanada D. Nestor
 Frankreich É. Roger-Vasselin
74[11]   4 Kanada D. Nestor
 Frankreich É. Roger-Vasselin
67
  Kroatien I. Karlović
 Polen Ł. Kubot
463   2 Polen M. Matkowski
 Serbien N. Zimonjić
4610 
  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Schweden R. Lindstedt
67    Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Schweden R. Lindstedt
664[7] 
Q Osterreich J. Knowle
 Osterreich O. Marach
34  2 Polen M. Matkowski
 Serbien N. Zimonjić
47[10] 
2 Polen M. Matkowski
 Serbien N. Zimonjić
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo China Open.jpg
Autor/Urheber:

China Open

, Lizenz: Logo

Logo der China Open