Chennai Open 2007

Chennai Open 2007
Datum1.1.2007 – 7.1.2007
Auflage12
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld391.000 US$
Finanz. Verpflichtung416.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Vorjahressieger (Doppel)Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Petr Pála
Sieger (Einzel)Belgien Xavier Malisse
Sieger (Doppel)Belgien Xavier Malisse
Belgien Dick Norman
TurnierdirektorFernando Soler
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Galvani (114)
Stand: Turnierende

Die Chennai Open 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 1. bis zum 7. Januar 2007 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Doha die Qatar Open sowie in Adelaide das Next Generation Adelaide International, die genau wie die Aircel Chennai Open zur Kategorie International Series zählen.

Im Einzel gewann der Drittgesetzte Xavier Malisse, der die Nachfolge des Kroaten Ivan Ljubičić antrat. Ljubičić war nicht erneut beim Turnier angetreten. Im Finale schlug Malisse Stefan Koubek, der das letzte seiner sechs Finals erreicht hatte. Für Malisse war es der zweite Karrieretitel. Im Doppel gewann das ungesetzte belgische Duo aus Malisse und Dick Norman, das sich im Finale gegen das ebenfalls ungesetzte und mit einer Wildcard des Veranstalters gestartete spanische Doppel Rafael Nadal und Bartolomé Salvá Vidal durchsetzen konnten.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Es wurde ein Preisgeld von 416.000 US-Dollar ausgespielt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalHalbfinale
02.Argentinien David Nalbandian1. Runde
03.Belgien Xavier MalisseSieg
04.Frankreich Julien BenneteauViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Carlos MoyáHalbfinale

06.Frankreich Fabrice SantoroViertelfinale

07.Thailand Paradorn SrichaphanAchtelfinale

08.Frankreich Nicolas MahutAchtelfinale

<

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien R. Nadal66            
  Deutschland R. Schüttler42 1 Spanien R. Nadal66
WC Indien K. Rastogi66 WC Indien K. Rastogi41 
  Brasilien T. Alves34  1 Spanien R. Nadal66
  Italien D. Sanguinetti66   Italien D. Sanguinetti32 
Q Griechenland K. Economidis43   Italien D. Sanguinetti736 
  Kolumbien A. Falla54 8 Frankreich N. Mahut6663 
8 Frankreich N. Mahut76  1 Spanien R. Nadal464
3 Belgien X. Malisse66 3 Belgien X. Malisse67 
  Thailand D. Udomchoke22 3 Belgien X. Malisse66 
  Italien S. Galvani66   Italien S. Galvani32 
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lee23  3 Belgien X. Malisse646
  Deutschland B. Phau66 6 Frankreich F. Santoro460 
  Frankreich O. Patience44   Deutschland B. Phau42 
Q Tschechien D. Škoch0r 6 Frankreich F. Santoro66 
6 Frankreich F. Santoro3  3 Belgien X. Malisse66
7 Thailand P. Srichaphan76   Osterreich S. Koubek13
Q Italien S. Bolelli654 7 Thailand P. Srichaphan12 
  Osterreich S. Koubek267   Osterreich S. Koubek66 
WC Spanien B. Salvá Vidal635    Osterreich S. Koubek66
  Russland I. Andrejew67 4 Frankreich J. Benneteau12 
Q Kolumbien S. Giraldo362   Russland I. Andrejew642 
  Russland T. Gabaschwili34 4 Frankreich J. Benneteau76 
4 Frankreich J. Benneteau66    Osterreich S. Koubek66
5 Spanien C. Moyá76 5 Spanien C. Moyá31 
  Deutschland A. Waske633 5 Spanien C. Moyá66 
  Vereinigte Staaten K. Kim166   Vereinigte Staaten K. Kim43 
  Deutschland S. Greul623  5 Spanien C. Moyá67
  Kroatien I. Karlović76   Kroatien I. Karlović466 
WC Indien P. Amritraj633   Kroatien I. Karlović77 
  Danemark K. Pless267   Danemark K. Pless6362 
2 Argentinien D. Nalbandian635  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Leoš Friedl
Deutschland Michael Kohlmann
Halbfinale
02.Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Petr Pála
1. Runde
03.Sudafrika Jeff Coetzee
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
04.Osterreich Alexander Peya
Deutschland Björn Phau
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien L. Friedl
 Deutschland M. Kohlmann
64[11]    
  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich N. Mahut
36[9]  1 Tschechien L. Friedl
 Deutschland M. Kohlmann
66 
WC Indien A. Singh
 Indien V. Uppal
44   Deutschland T. Behrend
 Tschechien R. Vik
44 
  Deutschland T. Behrend
 Tschechien R. Vik
66   1 Tschechien L. Friedl
 Deutschland M. Kohlmann
32 
3 Sudafrika J. Coetzee
 Niederlande R. Wassen
34    Belgien X. Malisse
 Belgien D. Norman
66 
  Kroatien I. Karlović
 Kroatien L. Zovko
66    Kroatien I. Karlović
 Kroatien L. Zovko
27[6] 
  Belgien X. Malisse
 Belgien D. Norman
46[10]   Belgien X. Malisse
 Belgien D. Norman
665[10] 
  Italien D. Sanguinetti
 Deutschland A. Waske
61[7]     Belgien X. Malisse
 Belgien D. Norman
77
  Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Petzschner
63[5]  WC Spanien R. Nadal
 Spanien B. Salvá Vidal
6464
  Tschechien T. Cibulec
 Deutschland R. Schüttler
26[10]    Tschechien T. Cibulec
 Deutschland R. Schüttler
12  
  Vereinigtes Konigreich J. Auckland
 Australien S. Huss
63[8] 4 Osterreich A. Peya
 Deutschland B. Phau
66 
4 Osterreich A. Peya
 Deutschland B. Phau
36[10]   4 Osterreich A. Peya
 Deutschland B. Phau
51
  Tschechien D. Škoch
 Tschechien T. Zíb
56[8]  WC Spanien R. Nadal
 Spanien B. Salvá Vidal
76 
ALT Thailand S. Ratiwatana
 Thailand P. Srichaphan
72[10]  ALT Thailand S. Ratiwatana
 Thailand P. Srichaphan
62[7] 
WC Spanien R. Nadal
 Spanien B. Salvá Vidal
66 WC Spanien R. Nadal
 Spanien B. Salvá Vidal
36[10] 
2 Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
13  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.