Chennai Open 2006

Chennai Open 2006
Datum2.1.2006 – 8.1.2006
Auflage11
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel)Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Petr Pála
TurnierdirektorFernando Soler
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Greul (121)
Stand: Turnierende

Die Chennai Open 2006 waren ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Januar 2006 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Doha die Qatar Open sowie in Adelaide die Next Generation Adelaide International gespielt. Beide zählten, wie die Chennai Open, zur Kategorie der International Series.

Titelverteidiger Carlos Moyá aus Spanien spielte sich als Setzlistendritter das dritte Mal in Folge ins Finale. Diesmal verlor er dort aber gegen Ivan Ljubičić, der ihn als Topgesetzter in zwei Sätzen schlug und seinen vierten Karrieretitel gewann. Im Doppel siegten im Vorjahr Lu Yen-hsun und Rainer Schüttler, die dieses Jahr beide nicht erneut gemeinsam am Turnier teilnahmen. Nur Schüttler spielte erneut und erreichte mit Alexander Waske das Halbfinale. Den Titel gewannen Michal Mertiňák und Petr Pála. Es war ihr erster gemeinsamer Titel und der erste überhaupt für Mertiňák.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Preisgeld betrug 355.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićSieg
02.Tschechien Radek ŠtěpánekHalbfinale
03.Spanien Carlos MoyáFinale
04.Thailand Paradorn SrichaphanViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Luxemburg Gilles MüllerViertelfinale

06.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale

07.Deutschland Björn PhauViertelfinale

08.Deutschland Tomas BehrendAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Kroatien I. Ljubičić77            
  Spanien G. García López665 1 WC Kroatien I. Ljubičić636
  Tschechien J. Vaněk66   Tschechien J. Vaněk363 
WC Indien V. Uppal31  1 WC Kroatien I. Ljubičić66
Q Indien R. Bopanna66 5 Luxemburg G. Müller13 
  Frankreich C. Saulnier33 Q Indien R. Bopanna34 
  Rumänien R. Sabău265 5 Luxemburg G. Müller66 
5 Luxemburg G. Müller67  1 WC Kroatien I. Ljubičić637
4 Thailand P. Srichaphan467   Belgien K. Vliegen3666 
  Paraguay 1990 R. Delgado6163 4 Thailand P. Srichaphan6656 
  Korea Sud H.-t. Lee54 Q Frankreich M. Gicquel372 
Q Frankreich M. Gicquel76  4 Thailand P. Srichaphan12
  Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang32   Belgien K. Vliegen66 
  Belgien K. Vliegen66   Belgien K. Vliegen66 
  Spanien F. Vicente43 6 Deutschland R. Schüttler24 
6 Deutschland R. Schüttler66  1 WC Kroatien I. Ljubičić76
7 Deutschland B. Phau66 3 Spanien C. Moyá662
  Vereinigte Staaten B. Reynolds30 7 Deutschland B. Phau166 
  Tschechien L. Dlouhý632 Q Deutschland M. Berrer624 
Q Deutschland M. Berrer366  7 Deutschland B. Phau461
  Vereinigte Staaten J. Gimelstob66 3 Spanien C. Moyá646 
  Deutschland A. Waske22   Vereinigte Staaten J. Gimelstob634 
  Belgien D. Norman461 3 Spanien C. Moyá366 
3 Spanien C. Moyá636  3 Spanien C. Moyá6657
8 Deutschland T. Behrend67 2 Tschechien R. Štěpánek4763 
  Brasilien M. Daniel35 8 Deutschland T. Behrend41 
  Frankreich T. Ascione76   Frankreich T. Ascione66 
  Deutschland S. Greul51    Frankreich T. Ascione34
WC Indien P. Amritraj266 2 Tschechien R. Štěpánek66 
  Brasilien R. Mello623 WC Indien P. Amritraj604 
Q Spanien I. Navarro463 2 Tschechien R. Štěpánek366 
2 Tschechien R. Štěpánek67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
Viertelfinale
02.Deutschland Rainer Schüttler
Deutschland Alexander Waske
Halbfinale
03.Schweiz Yves Allegro
Deutschland Michael Kohlmann
1. Runde
04.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien M. Damm
 Indien L. Paes
47[10]    
  Australien A. Fisher
 Vereinigte Staaten J. Gimelstob
663[3]  1 Tschechien M. Damm
 Indien L. Paes
63[6] 
  Tschechien T. Cibulec
 Tschechien D. Škoch
646[8]   Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
36[10] 
  Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
73[10]     Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
66 
4 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
626[6]    Korea Sud H.-t. Lee
 Deutschland B. Phau
21 
  Tschechien J. Vaněk
 Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
72[10]    Tschechien J. Vaněk
 Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
62[8] 
  Belgien D. Norman
 Belgien K. Vliegen
46[8]   Korea Sud H.-t. Lee
 Deutschland B. Phau
36[10] 
  Korea Sud H.-t. Lee
 Deutschland B. Phau
62[10]     Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
67
  Thailand P. Srichaphan
 Tschechien R. Štěpánek
64[10]  WC Indien P. Amritraj
 Indien R. Bopanna
25
  Luxemburg G. Müller
 Frankreich C. Saulnier
46[4]    Thailand P. Srichaphan
 Tschechien R. Štěpánek
  
WC Indien P. Amritraj
 Indien R. Bopanna
66 WC Indien P. Amritraj
 Indien R. Bopanna
w.o. 
3 Schweiz Y. Allegro
 Deutschland M. Kohlmann
32   WC Indien P. Amritraj
 Indien R. Bopanna
63[11]
  Tschechien L. Dlouhý
 Tschechien P. Vízner
76  2 Deutschland R. Schüttler
 Deutschland A. Waske
16[9] 
  Deutschland T. Behrend
 Brasilien M. Daniel
53    Tschechien L. Dlouhý
 Tschechien P. Vízner
44 
WC Australien P. Cash
 Indien K. Rastogi
22 2 Deutschland R. Schüttler
 Deutschland A. Waske
66 
2 Deutschland R. Schüttler
 Deutschland A. Waske
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay