Chenab Bridge

Chenab Bridge
Chenab Bridge
Pfeiler der Vorbrücke und eine Doppelstütze des Kabelkrans
NutzungEisenbahnbrücke
Querung vonChenab
KonstruktionStählerne Bogenbrücke
Gesamtlänge1315 m
Breite13,5 m
Anzahl der Öffnungen17
Längste Stützweite467 m
Baubeginn2002
Fertigstellungca. Dezember 2022
PlanerWSP Finnland,
Leonhardt, Andrä und Partner
Lage
Koordinaten33° 9′ 3″ N, 74° 52′ 59″ O
Arial view of Chenab Bridge in 2017 2.jpg
p1

Die Chenab Bridge ist eine im Bau befindliche Eisenbahnbrücke über den Chenab im indischen Unionsterritorium Jammu und Kashmir.

Sie steht im Zuge des Abschnitts Katra–Banihal der 343 km langen Bahnstrecke Jammu–Baramulla, die bis auf die bereits 2005 fertiggestellte Strecke Jammu–Udhampur und die 2014 eröffnete Verlängerung nach Katra ebenfalls im Bau ist.[1]

Die Bogenbrücke wird nach ihrer nun für Dezember 2022[2] erwarteten Fertigstellung eine Stützweite von 467 m haben und ihre zwei Gleise werden 359 m über dem Flussbett liegen. Damit wird sie die höchste Eisenbahnbrücke der Welt sein und eine der größten Stützweiten aller Eisenbahnbrücken haben.

Beschreibung

Die Chenab Bridge wird insgesamt 1315 m lang und 13,5 m breit sein. Sie wird aus einer 530 m langen Vorbrücke und einer 715 m langen Hauptbrücke bestehen.[3] Die Hauptbrücke mit dem Bogen und den Pfeilern S20–S40 sowie S50–S60 und der Fahrbahnträger der gesamten Brücke werden aus Stahl sein, die bereits ausgeführten elf Pfeiler S70-S170 sind aus Stahlbeton. Die Widerlager werden als S10 und S180 bezeichnet.

Der Bogen besteht aus zwei Rippen mit jeweils zwei Ober- und Untergurten, die durch diagonale Stäbe miteinander verbunden sind. Aus produktionstechnischen Gründen haben sie einen rechteckigen Hohlquerschnitt und sind untereinander mit Bolzen und Schraubverbindungen verbunden. Sie werden nach der Montage mit Beton gefüllt. Wegen der ungleichen Geometrie der Talhänge steht das Widerlager auf der Katra-Seite etwas tiefer als das andere. Die Widerlager des Bogens sind 50 m breit und 40 m hoch.[4] Die Hänge oberhalb der Widerlager mussten zuvor aufwendig mit Felsankern stabilisiert werden.[5] Die beiden Hälften des Bogens werden mit Abspannungen im Freivorbau ausgeführt. Die Einzelteile werden mit einem Kabelkran angeliefert, der von großen Doppelstützen zu beiden Seiten des Bogens getragen wird. Auf den Seilen des Kabelkrans laufen zwei Traversenkräne einer Firma aus Truden in Südtirol mit einer Nutzlast von je 20 Tonnen.[6]

Der Fahrbahnträger wird an der Oberseite eine durchgehende Stahlplatte haben, die in einer Montagehalle am Beginn der Brücke abschnittsweise hergestellt und anschließend eingeschoben wird.

Die Brücke wurde von WPS Finnland geplant. Leonhardt, Andrä und Partner waren deren Subunternehmer für den Entwurf des Brückenbogens.[7]

Weblinks

Commons: Chenab Railway Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chenab Bridge: A bridge of hope and challenges. ENewstime, 29. Juli 2020
  2. https://www.timesnownews.com/india/article/railways-completes-worlds-highest-rail-bridge-arch-why-chenab-bridge-is-called-an-engineering-marvel/741721
  3. P.Pulkkinen, S.Hopf, A.Jutila: Conceptual Design of the Chenab Bridge in India. In: Steel Structures and Bridges 2012, Procedia Engineering 40 (2012), S. 189–194
  4. Chenab Bridge auf tekla.com
  5. The Chenab Bridge: DYWIDAG Systems stabilize impressive Slopes for the World’s highest Railway Bridge auf dywidag-systems.com
  6. Südtiroler Kleinbetrieb beim Bau der Chenab-Bridge eingesetzt auf mountain-manager.com
  7. Chenab Bridge, Jammu and Kashmir, India auf railway-technology.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arial view of Chenab Bridge in 2017 2.jpg
Autor/Urheber: Ojhayogesh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CHENAB BRIDGE : WORLD HIGHEST ARCH BRIDGE
India Jammu and Kashmir UT adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte des Unionsterritoriums Jammu und Kashmir, Indien