Charlotte Perriand

Charlotte Perriand, 1991

Charlotte Perriand (* 24. Oktober 1903 in Paris; † 27. Oktober 1999 in Paris[1]) war eine französische Architektin und Möbelgestalterin.

Anfänge

Perriand studierte von 1921 bis 1925 Innenarchitektur an der von Henri Rapin geleiteten Kunstgewerbeschule Union Centrale des Arts Décoratifs in Paris bei Rapin und Maurice Dufrène. Nach Ende des Studiums brach sie mit dem traditionellen Kunstgewerbe und begann, Möbel zu entwerfen. Ihre Arbeiten wurden zuerst in der Société des Artistes Décorateurs präsentiert.

Aufsehen erregte ihre vollständig aus vernickeltem Kupfer und eloxiertem Aluminium konstruierte Bar sous le toit („Bar unterm Dach“), die sie für ihr eigenes Studio entwarf und die auf der Ausstellung Salon d’Automne im Jahr 1927 zu sehen war. Im gleichen Jahr, im Alter von 24 Jahren, begann ihre zehn Jahre währende Mitarbeit an sämtlichen Möbel- und Interiordesign-Projekten im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Pariser Rue de Sèvres 35. Die meisten Möbeldesigns des Le-Corbusier-Studios aus dieser Zeit stammen von ihr, unter anderem die ersten Stahlrohrdesigns für Möbelsysteme Équipement de l’habitation (1928–29), die vielbeachtet auf dem Salon d’Automne ausgestellt wurden. Da ihnen die Jury der Société des Artistes Décorateurs nicht genügend Ausstellungsfläche zur Verfügung stellte, traten Le Corbusier, Jeanneret und Perriand aus der Societé aus und gründeten die Künstlervereinigung Union des Artistes Moderne (UAM). 1930 machte Perriand die Bekanntschaft mit dem Maler Fernand Léger. Im Folgejahr stellte sie unter eigenem Namen bei der UAM aus.

Zur gleichen Zeit begann Charlotte Perriand, sich auch der Fotografie zu widmen.[2] Im März 1937 verließ sie das Studio Le Corbusier-Jeanneret, arbeitete jedoch auch danach intensiv an einzelnen Projekten der beiden mit, so z. B. an der Innenausstattung einschließlich der Küche der Unité d’Habitation in Marseille zwischen 1947 und 1950. 1940 eröffnet sie gemeinsam mit Jean Prouvé und Georges Blanchon ein Architekturbüro zur Gestaltung von Fertighäusern aus Aluminium.

Politisches Engagement

1931 begann Charlotte Perriand, sich politisch zu engagieren und trat der KP-nahen Association des Écrivains et Artistes Révolutionnaires (AEAR) bei. Mitglieder waren unter anderen auch André Gide und André Malraux. Reisen führten sie nach Deutschland, in die Sowjetunion und nach Griechenland, wo sie 1933 am Kongress des Architektenverbandes CIAM teilnahm. Sie gehörte 1937 zur Vorbereitungsgruppe des CIAM-Kongresses in Paris. Im selben Jahr gestaltete sie mit Fernand Léger die grafische Präsentation des Agrarprogramms der französischen Volksfront-Regierung.[3] Als Reaktion auf den Hitler-Stalin-Pakt verließ sie 1939 die Kommunistische Partei Frankreichs.

Asienaufenthalt

1940 reiste Charlotte Perriand auf Einladung des japanischen Ministeriums für Handel und Industrie nach Japan. Ihr Aufenthalt als Beraterin im Bereich Kunst und Kunsthandwerk hatte einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des japanischen Designs. Ihr Assistent in Japan war der Designer Sori Yanagi. Aber auch Perriands Entwürfe veränderten sich nun und nahmen Einflüsse des japanischen Handwerks auf. Zudem verwendete sie beispielsweise Bambus für ihre Möbel. Sie organisierte Ausstellungen und bekam Aufträge in Indochina, wo sie 1943 bis 1946 verschiedene Aktivitäten zur Ausbildung von Kunsthandwerkern koordiniert und als Architektin tätig war.

Rückkehr nach Paris

1946 kehrte sie zurück nach Paris und arbeitete erneut mit Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Georges Blanchon und mit Jean Prouvé zusammen, in dessen Werkstatt in Nancy ihre Möbelentwürfe realisiert wurden. Neben privaten Auftraggebern, dem Vertrieb von Möbeln über die Pariser Galerie Steph Simon (ab 1956 bis 1974) waren es vor allem Projekte für staatliche Institutionen und Unternehmen wie Air France, die bei ihr Möbel und Einrichtungen in Auftrag gaben. Für Air France entwarf sie 1957 das Londoner Büro, 1959 bis 1970 das Konferenzzimmer für die Vereinten Nationen in Genf. Weitere Gestaltungen waren beispielsweise zwischen 1946 und 1949 Möblierungen für Ferienhäuser in Méribel-les-Allues.

Viele Projekte wie etwa die Einrichtung von 2000 Studentenappartements in Antony (Hauts-de-Seine) bei Paris (mit Jean Prouvé) lassen zudem ihr soziales Engagement erkennen. Ende der 1960er Jahre beteiligt sie sich am Entwurf von Hotels und Wohnungen in den französischen Alpen, bekannt unter dem Namen Les Arcs.[4][5] In den 1980er Jahren leitete Perriand für kurze Zeit die Jury International Competition for New Office Furniture, die das französische Kultusministerium unterstützte.

Wirkung

Heute werden ihre Möbel vor allem als hochwertige Sammlungsgegenstände begriffen. Da es sich nicht um Produkte im herkömmlichen Sinn handelt, die von Möbelherstellern in großen Stückzahlen gefertigt wurden, sondern um Kleinserien-Objekte, die oft für bestimmte architektonische Projekte gedacht waren, hat sich ein Markt für Perriand-Möbel entwickelt. Tische und kleinere Regale von Charlotte Perriand erzielen üblicherweise bei Auktionen mindestens fünfstellige Summen. Ein halbbogenförmiger Arbeitstisch erzielte auf einer Auktion des Pariser Auktionshaus Artcurial im Oktober 2017 einen Rekordpreis von 703.400 Euro.[6][7] In einer der wenigen deutschsprachigen Veröffentlichungen über ihre Notizbücher aus der Zeit bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret findet sich ein Aufsatz Zwischen Luxus und Askese, der die Bandbreite des Schaffens von Perriand umreißt: Einerseits steht sie mit den von ihr mitgeschaffenen LC-Möbeln für einen teuren zeitgenössischen Einrichtungsstil, doch ihre Absichten zielten auf eine Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Ihre Stahlrohrmöbel der 20er und 30er Jahre werden dem Internationalen Stil zugeordnet.

Etliche Ausstellungen widmeten sich dem Leben und Werk von Charlotte Perriand, beispielsweise große Retrospektiven ihres Werkes in Japan (1955), Paris (1956, 1985) und London (1998). Viele Buchpublikationen dokumentieren ihre Arbeit als die einer der wichtigsten Persönlichkeiten der gestalterischen Moderne.

Neben Möbeln, die Charlotte Perriand mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret entwarf, hat der italienische Hersteller Cassina in den letzten Jahren etliche ihrer Möbelentwürfe wieder aufgelegt. Perriand betreute diese Wiederauflage als Beraterin.[1] Auch ihr zu Lebzeiten unrealisiertes Projekt einer Berghütte aus Aluminium und Holz[8] hat Cassina 2012 realisiert.


Werk (in Auswahl)

Architektur

Hotel im Wintersportort Les Arcs
  • „Refuge Tonnau“ (Fluchthütte für Bergwanderer, mit Pierre Jeanneret) 1938, 2012 erstmals realisiert.[8]
  • eigenes Chalet in Méribel, Frankreich, 1960
  • Les Arcs, Bourg-Saint-Maurice, Frankreich, 1968–1978

Innenarchitektur

  • Neugestaltung Versammlungsräume Vereinte Nationen, Genf 1957–1970
  • Air France, Büro London, 1957
  • Air France, Büros Tokio und Paris, Rue Scribe, 1959

Möbel

  • „Ospite“, stufenlos verlängerbarer Tisch mit beweglichen Lamellen, 1927 (2009 neu aufgelegt)
  • „Basculant No. B 301“ (Sessel mit kippbarer Rückenlehne, 1928/29 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[9]
  • „B 306 / Chaise longue à reglage continu“ (Liege, 1928 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[10]
  • „Grand Confort No. LC2“ (Klubsessel, 1928 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[11]
  • „Riflesso“, Regalsystem mit reflektierenden Metallschiebetüren, 1939 (1999 neu aufgelegt)
  • „Tokyo“, Liege aus Bambus, 1940 als neue Interpretation der von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und ihr 1928 gestalteten Stahlrohrliege LC 4, die 2010 in Mailand von Cassina S.p.A. mit der Bezeichnung LC4 CP neu aufgelegt wurde.[12]
  • „Ombra“, Sessel, 1953 (1999 neu aufgelegt)
  • „Ombra“, Stuhl stapelbar 1954 (2009 neu aufgelegt)
  • „Nuage“, Bibliothèque, Regal 1957 (2012 neu aufgelegt)
  • „Ventaglio“, Tisch aus Holz mit parallel und radial angeordneten Dreiecksformen, 1972 (2004 neu aufgelegt)

Literatur

Schriften

  • Charlotte Perriand: Une Vie de Création. Paris 1998, ISBN 2-7381-0602-1, (Autobiographie; französisch).
    • englisch: A Life of Creation. New York 2003, ISBN 1-58093-074-3.

Sekundärliteratur

  • Irène Vogel Chevroulet: La création d’une japonité moderne (1870–1940): Le regard des architectes européens sur le Japon: Josiah Conder, Robert Mallet-Stevens, Bruno Taut et Charlotte Perriand. Éditions Universitaires Européennes, Sarrebruck (Saarbrücken) 2010, ISBN 978-613-1-52722-7, Abstract, Bibliographie.
  • Laure Adler: Charlotte Perriand. Ihr Leben als moderne und unabhängige Frau. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2020, ISBN 978-3-945543-78-8, Besprechung:[13].
  • Charlotte und Peter Fiell (Hrsg.): Design des 20. Jahrhunderts. Taschen, Köln 2012, ISBN 978-3-8365-4107-7, S. 411, 554-555.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand and photography – A Wide-Angle Eye. 5 Continents, Milan 2011, ISBN 978-88-7439-548-4.
  • Charles Berberian: Charlotte Perriand – Eine französische Architektin in Japan 1940–1942. Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock. Reprodukt, Berlin 2020, ISBN 978-3-95640-234-0, Comic, Leseprobe.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand: Complete Works. Volume 2: 1940–1955. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015, ISBN 978-3-85881-747-1.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand. Un art d’habiter 1903–1959. Norma, Paris 2005, ISBN 2-909283-87-9.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 1: 1903–1940. Scheidegger & Spiess, Zürich 2014, ISBN 978-3-85881-746-4.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand: Complete Works. Volume 3: 1956–1968. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015, ISBN 978-3-85881-748-8.
  • Britta Jürgs: Charlotte Perriand – Von Kugellagern, Bambusmöbeln und Stahlrohrliegen, in: Britta Jürgs (Hrsg.), Vom Salzstreuer bis zum Automobil – Designerinnen. Aviva Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-932338-16-2, S. 87–98.
  • Jacques Barsac, Sôri Yanagi: Charlotte Perriand et le Japon. Norma, Paris 2008, ISBN 978-2-915542-16-5.
  • Arthur Rüegg (Hrsg.): Charlotte Perriand – Livre de Bord 1928–1933. Birkhäuser, Basel 2004, ISBN 3-7643-7039-4, (deutsch).

Filme

  • Das andere Bauhaus – Die Designerin Charlotte Perriand. (OT: Charlotte Perriand, pionnière de l'art de vivre.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2019, 52:20 Min., Buch und Regie: Stéphane Ghez, Produktion: arte France, Cinétévé, Fondation Louis Vuitton, Erstsendung: 13. Oktober 2019 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.
  • Design Signatur Perriand. (OT: Design Signé Perriand.) Acht Fernseh-Kurzfilme à 4–5 Min., Frankreich, 2019, Buch und Regie: Émilie Valentin, Trickfilm: Damien Pelletier, Produktion: arte France, Fondation Louis Vuitton, Erstsendung: 2. Oktober 2019 bei arte, online-Videos aufrufbar bis zum 4. September 2022.
  • Charlotte Perriand – Collecting Design. Dokumentarfilm, USA, 2015, 43:39 Min., Moderation: Daniella Ohad, Produktion: New York School of Interior Design (NYSID), Reihe: Collecting Design, Internetpublikation: 11. Oktober 2015 bei YouTube, online-Video.

Weblinks

Commons: Charlotte Perriand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ausstellung

Einzelnachweise

  1. a b I maestri. Charlotte Perriand. Parigi/Parigi, 1903/1999. (Memento des Originals vom 29. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cassina.com In: Cassina, (englisch), aufgerufen am 14. Oktober 2019.
  2. Lebensdaten nach der engl. Ausgabe der Autobiographie Charlotte Perriand: A Life of Creation sowie nach der ausführlichen Biografie in: Charlotte Perriand and photography, S. 348–354.
  3. siehe: Charlotte Perriand and photography, 2011, S. 294–323.
  4. Broschüre «La neige et l’architecte. Stations de sports d’hiver en Rhône-Alpes»: S. 6: Les Arcs, station intégrée. In: Ministère de la Culture et de la Communication, 2012, frz., (PDF; 1 MB)
  5. Solange de Chabot: Les Arcs – Méribel avec Charlotte Perriand. (Memento des Originals vom 14. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/maisonsprivees.fr In: maisonsprivees.fr, 31. März 2008.
  6. Pariser Auktionshaus. Artcurial meldet Gesamterlös von 191,1 Millionen Euro für 2017. In: Monopol, 12. Januar 2018, letztes Bild unten: 10) Charlotte Perriand, Desk "en forme", 703 400 Euro.
  7. AFP: Design : enchères record à Paris pour Charlotte Perriand. In: Le Figaro, 25. Oktober 2017: «Une vente aux enchères de mobilier signé Charlotte Perriand, architecte et désigner iconique disparue en 1999, associée pendant plusieurs années de Le Corbusier, a totalisé à Paris, mardi soir, plus de trois millions d'euros (avec frais), établissant plusieurs records, selon la maison de ventes Artcurial.» („Eine Möbelauktion von Charlotte Perriand, Architektin und Designerikone, die 1999 starb und mehrere Jahre lang mit Le Corbusier verbunden war, belief sich am Dienstagabend in Paris auf mehr als drei Millionen Euro (mit Kosten) und stellte laut dem Auktionshaus Artcurial mehrere Rekorde auf.“)
  8. a b 2 Bilder der Alu-Holzhütte in Rowan Moore: Charlotte Perriand: happiness by design. In: The Observer, 13. Oktober 2019.
  9. MSC: Fauteuil à dossier basculant (B 301). (Memento vom 5. August 2012 im Internet Archive). In: Vitra Design Museum; neue Seite nur mit „Objektangaben“: B 301 / Fauteuil à dossier basculant (Prototyp), (deutsch), aufgerufen am 20. Dezember 2020.
  10. MSC: Chaise longue à reglage continu, B 306. (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive). In: Vitra Design Museum.
  11. Le Corbusier (Charles-Édouard Jeanneret), Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand: Easy Chair (Fauteuil Grand Confort) 1928. In: Museum of Modern Art (MoMA), aufgerufen am 14. Oktober 2019.
  12. Limitierte Edition: LC4 CP Liege von Cassina. In: markanto.de, 10. Juni 2014.
  13. Julia Bähr: Gestalterin Charlotte Perriand: Die Unerschrockene. In: FAZ, 9. Juni 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Charlotte Perriand Janvier 1991.jpg
Autor/Urheber: Robert Doisneau, Lizenz: CC0
Шарлотта Перьен, фото Робера Дуано́, январь 1991
Villa Savoye (8237925975).jpg
Autor/Urheber: jeanbaptisteparis from Cambridge, MA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
LC4 Chaise Longe designed by Le Corbusier and Charlotte Perriand
Charlotte perriand, sedile ruotante, parigi 1927.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Charlotte perriand, sedile ruotante, parigi 1927
SW LC4 LeCorbusier.jpg
Autor/Urheber: Christopher Söhngen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Möbeldesign-Geschichte: Der Sessel LC2 von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand (1928). Vertriebsrechte seit 1965 bei Cassina. Sonderauflage des Verband CI (Creative Inneneinrichter) 1978 zum 50jährigen Jubiläum.
Les Arcs apartments.jpg
View of the modernist apartments in Les Arcs 1800, design by Charlotte Perriand, heavily influenced by Le Corbusier.