Charlotte Cooper

Charlotte Cooper Tennisspieler
Charlotte Cooper
Cooper Anfang des Jahres 1900
Nation:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag:22. September 1870
Todestag:10. Oktober 1966
Spielhand:Rechts
Einzel
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Charlotte Reinagle Cooper (* 22. September 1870 in Ealing, England; † 10. Oktober 1966 in Helensburgh, Schottland) war eine englische Tennisspielerin.

Leben und Karriere

Sie gewann insgesamt fünfmal das Dameneinzel in Wimbledon, das erste Mal im Jahr 1895. Im darauffolgenden Jahr siegte sie zum zweiten Mal und der dritte Triumph folgte 1898. Sie war eine schmale und elegante, aber auch kraftvolle Spielerin und wurde die erste Tennisspielerin, die einen olympischen Wettbewerb[1] gewann. Sie gewann das Dameneinzel bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris, wo Frauen zum ersten Mal teilnehmen durften. Ihren zweiten Olympiasieg erreichte sie im Mixed-Doppel mit Reginald Doherty.

Mit 29 Jahren heiratete sie den Tennisspieler Alfred Sterry. In diesem Jahr gewann sie in Wimbledon zum vierten Mal. Nach einer Auszeit für die Familie kam sie 1908 zurück und gewann im Alter von 37 Jahren zum fünften Mal den Titel bei den englischen Meisterschaften. Damit hält sie bis heute den Rekord für die älteste Siegerin. Im Jahr 1912 im Alter von 41 Jahren stand sie zum letzten Mal im Finale in Wimbledon.

Charlotte Cooper Sterry spielte bis in die fünfziger Jahre ihres Lebens weiter Tennisturniere. Ihre Tochter Gwen war Mitglied der britischen Mannschaft im Wightman Cup. Ihr Mann wurde später Präsident der Lawn Tennis Association. Ihr Schwiegersohn Max Simmers war erfolgreicher Rugbyspieler für Schottland. Dessen Sohn mit Gwen Brian Simmers war auch Rugbyspieler für Schottland.

Im Jahr 1966 starb sie im Alter von 96 Jahren und stellt damit den Langlebigkeitsrekord für britische Goldmedaillengewinner auf.

Weblinks

Commons: Charlotte Cooper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eine Auszeichnung der ersten drei Plätze in der heutigen Form mit Gold-, Silber- und Bronzemedaille hatte es 1900 nicht gegeben. Bei einigen Sportarten und Wettbewerben wurden Plaketten aus Silber oder Bronze vergeben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Charlotte Cooper.jpg
English tennis player Charlotte Cooper