Ch-47M2 Kinschal

Ch-47M2 Kinschal an einer MiG-31K

Ch-47M2 Kinschal (russisch Кинжал Dolch; Betonung: Kinschál, GRAU-Index: Х-47М2) ist eine Hyperschall-Luft-Boden-Rakete aus russischer Produktion. Der NATO-Codename für die Lenkwaffe lautet AS-24 Killjoy, die Reichweite wird in verschiedenen Quellen zwischen 500 und 2000 km angegeben.

Entwicklung

Luftgestützte ballistische Raketen wurden von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion bereits in den 1960er- bis 1970er-Jahren entwickelt. Mit der amerikanischen AGM-48 Skybolt und der sowjetischen Ch-45 Molnija (russisch Х-45 Молния) wurden bereits in den 1960er-Jahren Geschwindigkeiten von über Mach 12 und Reichweiten von über 1800 km erreicht.[1][2]

Wann die Entwicklung der Ch-47 begann, ist nicht bekannt. Erste Informationen über das Projekt gelangten im Jahr 2010 an die Öffentlichkeit.[3] Nach einer Testserie wurde die Ch-47 im Dezember 2017 in die Bewaffnung der russischen Streitkräfte übernommen.[4] Offiziell wurde die Ch-47 im März 2018 im Rahmen einer Rede Wladimir Putins vor der Föderalen Versammlung vorgestellt.

Westliche Analysten gehen davon aus, dass die Kinschal entwickelt wurde, um kritische Infrastruktureinrichtungen (z. B. Flugplätze, Lagerhäuser, Kommandozentralen usw., aber auch Seeziele[5]) anzugreifen und US-Raketenabwehrsystemen wie dem THAAD entgegenzuwirken. Da die Kinschal flugzeuggestützt ist, kann die Waffe aus unvorhersehbaren Richtungen gestartet werden, was die Bekämpfung mit sektorgebundenen (nicht 360-Grad-fähigen) Radargeräten, wie sie beispielsweise bei dem Patriot-System eingesetzt werden, erschwert.[3]

Technik

Start einer MiG-31K mit Kinschal

Über die Ch-47 ist wenig bekannt und die veröffentlichten Leistungsparameter beruhen zum Teil auf Schätzungen. Die Rakete hat inklusive Gefechtskopf ein Gewicht von über 1000 kg, ist rund 7 m lang und hat einen Durchmesser von etwa 1 m.[3][6] Am Heck der Rakete sind acht trapezförmige Stabilisierungs- und Steuerflächen angebracht. Sie kann mit einem Nukleargefechtskopf oder einem rund 500 kg wiegenden Splittergefechtskopf ausgerüstet werden.[7] Westliche Rüstungsexperten nehmen aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit an, dass der Entwurf der Ch-47 auf der 9M723-Iskander-Rakete beruht.[3][8] Als Trägerflugzeuge wurden die MiG-31K sowie die Tu-22M3M vorgestellt.[9][10] US-Quellen gehen zudem davon aus, dass auch die Suchoi Su-34 sowie die Suchoi Su-57 die Ch-47 tragen können.[11][12]

Nach dem Abwurf vom Flugzeug erfolgt zunächst eine kurze antriebslose Phase. Erst in sicherem Abstand zum Flugzeug zündet das Feststoffraketentriebwerk im Lenkwaffenheck. Danach steigt die Lenkwaffe auf einer semiballistischen Flugbahn auf eine Höhe von 18 bis 20 km.[13] Dabei soll sie nach russischen Angaben eine Geschwindigkeit von rund Mach 10 erreichen und dennoch Ausweichmanöver durchführen können. Ukrainische Kräfte berichteten hingegen von deutlich geringeren Fluggeschwindigkeiten von Mach 3,6.[14] Beim Flug durch die Erdatmosphäre mit Hyperschallgeschwindigkeit entsteht eine sehr hohe Kompressionshitze auf der Raketenoberfläche, die eine Hitzebeschichtung, insbesondere der Raketenspitze und der Tragflächen, notwendig macht. Die Steuerung erfolgt vermutlich mit einem inertialen Navigationssystem und dem Satelliten-Navigationssystem GLONASS.[7] Über die tatsächliche Reichweite der Ch-47 wird spekuliert. Während russische Medien von einer Reichweite von über 2000 km berichten, gehen westliche Quellen von 500 bis 1000 km aus, da in die russischen Angaben vermutlich die Reichweite des Trägerflugzeuges eingerechnet sei.[15][7][13][16]

Einsatz

Von der Ukraine im Mai 2023 präsentiertes Trümmerteil, das von einer Kinschal stammen soll.

Im März 2022 gab das russische Verteidigungsministerium den ersten erfolgreichen Einsatz des Kinschal-Raketensystems im Rahmen des russischen Überfalls auf die Ukraine bei einem Angriff auf ein unterirdisches ukrainisches Munitionsdepot im Dorf Deljatyn im Gebiet Iwano-Frankiwsk sowie am darauffolgenden Tag auf ein Treibstoffdepot in Kostjantyniwka bekannt.[17][18][19] Dabei sei es den USA gelungen, die Flugbahnen der Raketen in Echtzeit zu verfolgen.[3] Im April 2022 soll ein unterirdischer Kommandostand der ukrainischen Streitkräfte in der Oblast Donezk mit einer Ch-47M2-Rakete zerstört worden sein.[20] Militäranalysten zufolge war der mögliche Zweck dieses Einsatzes, die Waffe unter realen Einsatzbedingungen zu testen.[21] Am 9. März 2023 führten die russischen Streitkräfte einen umfangreichen Raketenangriff auf Infrastrukturobjekte in der Ukraine durch. Dabei kamen vermutlich sechs Kinschal-Raketen zum Einsatz.[22]

Der Chef der ukrainischen Luftwaffe gab im Mai 2023 an, dass eine auf Kiew abgefeuerte Kinschal durch ein Patriot PAC-3-System, das von westlichen Verbündeten geliefert worden war, abgefangen worden sei.[23] Ein Sprecher des US-amerikanischen Pentagons bestätigte wenige Tage später den Abschuss. CNN berichtete unter Berufung auf nicht genannte US-Beamte, dass die Kinschal die durch ihr Radarsignal lokalisierbare Patriot-Batterie als Ziel gehabt haben soll. Das Patriot-System habe jedoch die Kinschal im Anflug zerstören können.[24] Der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko präsentierte Trümmerteile, die von der abgeschossenen Kinschal stammen sollen.[25] Ukrainische Stellen meldeten den Abschuss weiterer sechs Kinschals im Raum Kiew mit einem Patriot-System in der Nacht vom 15. auf den 16. Mai 2023; der russische Verteidigungsminister Schoigu dementierte die ukrainischen Angaben mit dem Hinweis, es seien gar nicht so viele Kinschal-Raketen abgefeuert worden.[26] Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, in derselben Nacht ein vom Westen geliefertes Patriot-Luftabwehrsystem mit fünf Patriot-Abschussrampen und einem zugehörigen Radar durch eine Kinschal-Rakete zerstört zu haben.[27][28][29] US-Offizielle bestätigten, dass ein Patriot-System in der Nacht beschädigt wurde.[30][31] Drei Tage später teilte das US-Verteidigungsministerium mit, dass das System repariert und wieder voll einsatzfähig sei.[32]

In einem im Juni 2023 im Economist veröffentlichten Interview gab ein Mitglied der ukrainischen Bedienmannschaft des Patriot-Systems an, dass die Kinschal mit einer Geschwindigkeit von etwa 1240 m/s unterwegs gewesen sei, einem Drittel der russischen Angaben.[33]

Rezeption

Der britische Militärnachrichtendienst urteilte, dass die Kinschal bei Einsätzen in der Ukraine weniger Schlagkräftigkeit offenbart, als zuvor angenommen wurde. Stand 2023 sei die Waffe weiterhin in der Erprobung und eher ein Papiertiger.[34][35]

Weblinks

Commons: Ch-47M2 Kinschal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Federation of American Scientists (FAS): Air-Launched-Ballistic Missiles
  2. Airwar.ru: X-45 Молния
  3. a b c d e CSIS.org: Kinzhal
  4. Rainer Göpfert: Russlands Streitkräfte testen neue Hyperschallrakete. MiG-31 greift zum „Dolch“. In: Fliegerrevue. Nr. 09. PPV Medien, 2018, ISSN 0941-889X, S. 24 ff.
  5. Iiss.org: Russia tests sea-denial systems with Soviet echoes
  6. Kh-47M2 Kinzhal Air-Launched Ballistic Missile | Military-Today.com. Abgerufen am 19. März 2022.
  7. a b c Гиперзвуковой бросок «Кинжала»: конкуренты еще – в «пеленках» In: zvezdaweekly.ru. (russisch).
  8. New Russian missile likely to be part of antisatellite system. (PDF) In: janes.com. Archiviert vom Original am 11. Februar 2019; abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  9. Neil Gibson, Nicholas Fiorenza: Russia unveils Kinzhal hypersonic missile. In: IHS Jane’s Defence Weekly. 15. März 2018, abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
  10. Hyperschall-Quartett: Auch Langstreckenbomber bekommt Kinschal-Raketen. In: de.sputniknews.com. Staatliches Medienunternehmen Rossija Sewodnja, 2. Juli 2018, archiviert vom Original am 3. Juli 2018; abgerufen am 4. September 2018.
  11. Congressional Research Service: Hypersonic Weapons: Background and Issues for Congress S. 14.
  12. Kyle Mizokami: Ten Years Later, Russia Finally Begins Production of the Su-57 Stealth Fighter. In: popularmechanics.com. 31. Juli 2019, abgerufen am 19. April 2022 (englisch).
  13. a b Jill Hruby: Russia’s New Nuclear Weapon Delivery Systems – An Open-Source Technical Review. (PDF) In: nti.org. NTI – The Nuclear Threat Initiative, 1. November 2019, abgerufen am 28. Januar 2020 (englisch).
  14. How Kyiv fended off a Russian missile blitz in May. In: economist.com. The Economist Newspaper Limited, 13. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (Leseprobe).
  15. Gregor Grosse: Der Mythos der russischen Hyperschallrakete schwindet. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 17. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023.
  16. Tom Demerly: Russia Test Fires New Kh-47M2 Kinzhal Hypersonic Missile. In: theaviationist.com. 12. März 2018, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  17. Russland verstärkt nach Bombardement von Kaserne Luftangriffe auf Mykolajiw. In: Arte. 19. März 2022, abgerufen am 20. März 2022.
  18. Russia claims first use of hypersonic Kinzhal missile in Ukraine. In: BBC News. 19. März 2022, abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  19. Brad Lendon: What to know about Russia’s hypersonic missiles. In: cnn.com. 9. März 2023, abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  20. Russland-Ukraine-News: Mariupols stellvertretender Bürgermeister dementiert Berichte über »letzte Schlacht«. In: Der Spiegel. 11. April 2022, abgerufen am 11. April 2022.
  21. Iiss.org: Ukraine: Russia’s air-launched cruise missiles coming up short
  22. Russian Offensive Campaign Assessment, March 9, 2023. In: understandingwar.org. Institute for the Study of War, 9. März 2023, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
  23. Patriot-System fängt Kinschal ab – Ukraine will erstmals russische Super-Rakete abgeschossen haben. In: n-tv.de. 6. Mai 2023.
  24. Russia tried to destroy US-made Patriot system in Ukraine, officials say. In: cnn.com. 12. Mai 2023 (englisch).
  25. „Kiew spricht von einem historischen Abschuss“. In: Welt. 10. Mai 2023, abgerufen am 12. Mai 2023.
  26. Russland dementiert ukrainische Angaben zu abgefangenen Raketen. In: tagesschau.de. 16. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2023.
  27. Russen wollen Patriot-System zerstört haben. In: n-tv. 16. Mai 2023, abgerufen am 16. Mai 2023.
  28. Ukraine meldet den Abschuss 18 russischer Raketen, darunter sechs Kinschal. In: Euronews. 16. Mai 2023, abgerufen am 16. Mai 2023.
  29. Rebecca Barth: Wie Kiew versucht, den russischen Raketen zu trotzen. In: tagesschau.de. Abgerufen am 16. Mai 2023.
  30. U.S. officials confirm damage to a Patriot air defense system in the attack but say it remains operational. In: nytimes.com. 17. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).
  31. Ivo Mijnssen: Mit Hyperschallraketen gegen «Patriots»: Im Himmel über Kiew sucht Russlands «Dolch» Schwächen in der Luftverteidigung. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2023, abgerufen am 18. Mai 2023.
  32. Russlands Angriffskrieg. In: spiegel.de. 19. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2023.
  33. How Kyiv fended off a Russian missile blitz in May. In: The Economist. 13. Juni 2023, archiviert vom Original am 13. Juni 2023; abgerufen am 20. August 2023 (englisch): „Zitat: The Russians’ “unbeatable” Kh-47 Kinzhal air-launched ballistic missile was not only beatable; but it was actually travelling at “only” around approximately 1,240 metres per second, a third of what the Russians like to claim.“
  34. Einschätzung des britischen Verteidigungsministeriums: Leistung russischer Hyperschallrakete schlecht. In: Der Spiegel. 21. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Oktober 2023]).
  35. tagesschau.de: Großbritannien: Leistung russischer Hyperschallrakete schlecht. 21. Oktober 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

МиГ-31 с гиперзвуковой ракетой «Кинжал».jpg
Autor/Urheber: Администрация Президента России, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Russian air-launched hypersonic missile called Dagger (Kinzhal) placed on the aircraft carrier MiG-31
Remains of Russian missiles and drones in Kyiv (2023-05-12) 10.jpg
(c) Kyivcity.gov.ua, CC BY 4.0
Remains of Russian missiles and drones, launched into Ukraine, in Kyiv Scientific Research Institute of Forensic Expertise. The missile, captioned as Kinzhal (an article).
Flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation.svg
flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation (Министерство обороны Российской Федерации). Colours are taken from the Flag of Russia.