Castillon-du-Gard

Castillon-du-Gard
Castillon-du-Gard (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Gard (30)
ArrondissementNîmes
KantonRedessan
GemeindeverbandPont du Gard
Koordinaten43° 58′ N, 4° 33′ O
Höhe17–194 m
Fläche17,38 km²
Einwohner1.679 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte97 Einw./km²
Postleitzahl30210
INSEE-Code
Websitewww.castillondugard.fr

Gasse mit Blick auf die Kirche Saint-Christophe

Castillon-du-Gard ist eine französische Gemeinde mit 1679 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Gard der Region Okzitanien.

Geografie

Die Gemeinde liegt zwischen den jeweils 22 Kilometer entfernten Städten Nîmes und Avignon sowie 15 Kilometer von Uzès entfernt. In zwei Kilometern Entfernung befindet sich der Pont du Gard.[1]

Geschichte

Das Dorf wurde 1207 erstmals erwähnt. Es wurde als Castrum Castelione bezeichnet, war also eine befestigte Siedlung. Im Jahr 1211 ging das Dorf in den Besitz der Kirche von Uzès über. Der Herr über den Ort war der Propst von Uzès, der ein Haus im Ort besaß. Das Dorf wurde zu damaliger Zeit durch einen kleinen Wall, von dem auf der Ostseite Reste erhalten geblieben sind, geschützt. Die Bevölkerung konzentrierte sich auf den Ortskern, die Weiler Saint-Caprais und Saint-Christophe in der Ebene wurden verlassen. Im 14. Jahrhundert war Saint-Caprais scheinbar vollständig verlassen, während Saint-Christophe von einer religiösen Gemeinschaft besiedelt wurde. Zu dieser Zeit scheint es Konflikte zwischen Castillon und umliegenden Dörfern gegeben zu haben. So beschwerten sich die Vertreter des Ortes 1307 in Beaucaire über den Viguier von Valliguières, der eine größere Menge Salz beschlagnahmt hatte. Das 14. Jahrhundert war vom Hundertjährigen Krieg, Raubüberfällen und einer Pestwelle geprägt. Im 16. Jahrhundert war der Ort Schauplatz der Religionskriege. 1568 wurde Castillon von den Protestanten erobert, zwei Jahre später von den Katholiken eingenommen. Am 27. Mai 1575 wurde der Ort erneut von den Protestanten erobert und im März 1580 von den Katholiken zurückerobert. 1626–1628 fiel das Dorf unter die Herrschaft des Herzogs von Rohan, der die Befestigungsanlagen abbauen ließ. 1720 wurde die Mauer auf Antrag der Gemeindevertretung repariert. 1865 war der Bau einer neuen Kirche abgeschlossen, die aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut worden war. Kurz darauf wurde das Dorf schwer von der Reblaus getroffen, die einen Teil der Weinberge zerstörte.[1]

Einer der berühmtesten Bewohner des Ortes war der Medizinnobelpreisträger Niels Kaj Jerne, der hier am 7. Oktober 1994 starb.

Sehenswürdigkeiten

  • Alter Ortskern mit den Wasserspeiern, dem alten Wachturm und dem alten Portal
  • Dorfkirche St-Christophe
  • Alte romanische Kapelle (ehemalige Dorfkirche)
  • romanische Kapelle St-Caprais
  • Windmühle
  • Kapellen der ehemaligen Weiler Saint-Caprais und Saint-Christophe[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner43446858971675994313061684

Weblinks

Commons: Castillon-du-Gard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c cc-pontdugard.fr: Communes – Pont du Gard (Memento vom 10. September 2010 im Internet Archive) (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien