Carlos Sainz junior

Carlos Sainz junior
Carlos Sainz junior 2021
Nation:Spanien Spanien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Status:aktiv
Startnummer:55
Erster Start:Großer Preis von Australien 2015
Konstrukteure
2015–2017 Toro Rosso • 2017–2018 Renault • 2019–2020 McLaren • 2021-2024 Ferrari
Statistik
WM-Bilanz:WM-Fünfter (2021, 2022)
StartsSiegePolesSR
184253
WM-Punkte:997,5
Podestplätze:19
Führungsrunden:166 über 875 km
Stand: Großer Preis von Saudi Arabien, 9. März 2024
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Carlos Sainz Vázquez de Castro, mit Kurznamen Carlos Sainz junior, (* 1. September 1994 in Madrid) ist ein spanischer Automobilrennfahrer. Er ist der Sohn des zweifachen Rallye-Weltmeisters Carlos Sainz senior. Er startete 2013 und 2014 in der Formel Renault 3.5 und entschied 2014 die Meisterschaft für sich. Seit 2015 geht er in der Formel 1 an den Start. Aktuell fährt er für die Scuderia Ferrari.

Karriere

Anfänge im Motorsport (2005–2009)

Sainz begann seine Motorsportkarriere 2005 im Kartsport, in dem er bis 2009 aktiv war.[1] Unter anderem wurde er 2008 Vizemeister der spanischen und Meister der asiatisch-pazifischen KF3-Meisterschaft. 2009 wurde er Vizemeister der europäischen sowie spanischen KF3-Meisterschaft und Meister des monegassischen KF3-Kart-Cups.

Anfänge im Formelsport (2010–2014)

Carlos Sainz junior bei einem Gaststart in der pazifischen Formel BMW 2010

2010 wechselte Sainz in den Formelsport und trat für EuroInternational in der europäischen Formel BMW an. Außerdem wurde er Anfang 2010 in das Förderprogramm von Red Bull aufgenommen.[2] Sainz gewann ein Rennen und belegte als bester Neueinsteiger den vierten Platz in der Fahrerwertung.[3] Darüber hinaus nahm er für EuroInternational als Gaststarter an sechs Rennen der pazifischen Formel BMW teil und entschied zwei davon für sich. Außerdem absolvierte er Gaststarts in der European F3 Open und im Formel Renault 2.0 Eurocup. Nach der Saison nahm er an einigen Rennen der Winterserie der britischen Formel Renault teil und wurde 18. 2011 startete Sainz für Koiranen Bros. Motorsport im Formel Renault 2.0 Eurocup und in der nordeuropäischen Formel Renault. Im Formel Renault 2.0 Eurocup wurde er mit zwei Siegen und 200 Punkten Vizemeister hinter Robin Frijns, der 245 Punkte geholt hatte. In der nordeuropäischen Formel Renault entschied er mit zehn Siegen den Meistertitel im Duell mit seinem Teamkollegen Daniil Kwjat mit 489 zu 441 Punkten für sich. Darüber hinaus nahm er am Macau Grand Prix sowie als Gaststarter an einem Rennwochenende der Formel-3-Euroserie teil.

2012 ging Sainz für Carlin in der britischen Formel-3-Meisterschaft und der Formel-3-Euroserie an den Start.[4][5] Darüber hinaus war er in der europäischen Formel-3-Meisterschaft, zu der Läufe der britischen Formel 3 sowie der Euroserie zählten, wertungsberechtigt. Sainz gewann ein Rennen, das zur europäischen Formel 3 zählte und erreichte in dieser Wertung den fünften Platz. Damit setzte er sich hier gegen seinen Teamkollegen William Buller, der Sechster wurde, durch. In der Formel-3-Euroserie blieb Sainz mit zwei zweiten Plätzen als beste Ergebnisse ohne Sieg und wurde Gesamtneunter. In der Euroserie unterlag Sainz Buller, der den fünften Platz belegte. In der britischen Formel 3 gewann Sainz fünf Rennen und wurde Sechster der Fahrerwertung, während seine Teamkollegen Jack Harvey und Jazeman Jaafar die ersten zwei Positionen erreicht hatten.

Carlos Sainz junior auf der Ehrenrunde des ersten Rennen der Formel Renault 3.5 auf dem Nürburgring 2014

2013 wechselte Sainz zu MW Arden in die GP3-Serie.[6] Mit einem zweiten Platz als bestem Resultat schloss Sainz die Saison auf dem zehnten Platz in der Fahrerwertung ab, während sein Teamkollege Kwjat die Meisterschaft für sich entschied. Darüber hinaus kam er 2013 bei fünf Veranstaltungen der Formel Renault 3.5 für Zeta Corse zum Einsatz. Dabei waren zwei sechste Plätze seine besten Platzierungen. Er wurde 19. im Gesamtklassement. Außerdem absolvierte er zwei Gaststarts im MSV F3 Cup, einer britischen Amateurrennserie mit älteren Formel-3-Fahrzeugen, und kam dabei stets auf dem ersten Platz ins Ziel. 2014 absolvierte Sainz die gesamte Saison der Formel Renault 3.5. Er erhielt ein Cockpit bei DAMS, dem Meisterteam der Vorsaison.[7] An den ersten beiden Rennwochenenden in Monza und Alcañiz gewann er je ein Rennen von der Pole-Position startend. Bei der vierten Veranstaltung in Spa-Francorchamps gelang es ihm, beide Läufe von der Pole-Position für sich zu entscheiden und in einem Rennen zudem die schnellste Rennrunde zu fahren. Auf dem Nürburgring gewann er ein weiteres Mal, in Le Castellet erreichte er erneut zwei Siege. Sainz gewann die Meisterschaft und setzte sich mit 229 zu 192 Punkten gegen Pierre Gasly, der wie Sainz von Red Bull gefördert wurde, durch. Intern schlug Sainz seinen Teamkollegen Norman Nato, der 89 Punkte erzielt hatte, deutlich.

Formel 1 (seit 2015)

Carlos Sainz junior bei ersten Testfahrten in Jerez im Toro Rosso STR10
Carlos Sainz nach seinem ersten Formel-1-Sieg beim Großen Preis von Großbritannien 2022 im Ferrari F1-75

2015 erhielt Sainz bei der Scuderia Toro Rosso ein Formel-1-Cockpit.[8] Er wählte die 55 als seine permanente Startnummer.[9] Bereits beim Saisonauftakt in Australien erzielte er als Neunter erstmals Punkte. Im freien Training zum Großen Preis von Russland war Sainz in einen schweren Unfall involviert. Er kam von der Strecke ab und prallte mit hoher Geschwindigkeit gegen die Streckenbegrenzung.[10] Sainz wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus transportiert, überstand den Unfall jedoch unverletzt[11] und trat zum Rennen am folgenden Tag an. Er schied dabei mit einem Bremsdefekt aus. Sainz’ bestes Ergebnis war ein siebter Platz beim Großen Preis der USA. Die Saison schloss er mit 18 Punkten auf dem 15. Platz in der Fahrerwertung ab. Damit unterlag er Max Verstappen, der als Zwölfter 49 Punkte einfuhr.

2016 blieb Sainz bei Toro Rosso. Sein Teamkollege Verstappen tauschte nach vier Rennen das Cockpit mit Daniil Wjatscheslawowitsch Kwjat bei Red Bull Racing. Sainz erreichte als beste Ergebnisse dreimal den sechsten Platz. Die Saison beendete er mit 46 Punkten auf dem zwölften Platz in der Fahrerwertung.

2017 bildeten Sainz und Kwjat zunächst erneut das Toro-Rosso-Fahrerduo. Beim Großen Preis von Singapur erreichte Sainz mit dem vierten Platz seine bis dahin beste Saisonplatzierung. Zum Großen Preis der USA wechselte Sainz zu Renault.[12] Dabei gelang ihm mit dem siebten Platz auf Anhieb eine Punkteplatzierung. Die Saison beschloss er mit 54 Punkten auf dem neunten Platz in der Fahrerwertung.

2018 ging Sainz weiter für Renault an den Start. Am Ende Saison hatte er 53 Punkte, was den zehnten Platz in der Fahrerwertung bedeutete.

2019 wechselte Sainz zu McLaren. Beim Großen Preis von Brasilien kam er zunächst auf dem vierten Rang ins Ziel. Da der vor ihm platzierte Lewis Hamilton nachträglich eine Zeitstrafe erhielt, rückte Sainz auf den dritten Platz vor und erzielte damit seine erste Podestplatzierung. Am Saisonende belegte er den sechsten Platz in der Fahrerwertung mit 96 Punkten, was sein bestes Ergebnis in der Formel 1 ist.

2020 wurde im Mai bekannt, dass Sainz in der Saison 2021 und 2022 für Ferrari an den Start gehen wird, wo er die Nachfolge von Sebastian Vettel antritt. Er erhielt einen Zweijahresvertrag.[13][14][15] Beim Großen Preis von Italien holte er als Zweiter sein zweites Podium. Er beendete die Saison auf dem sechsten Platz der Fahrerwertung mit 105 Punkten. Damit wiederholte er seine bisher beste Endplatzierung vom Vorjahr.

2022 gewann er in Großbritannien seinen ersten Grand-Prix, bei diesem Rennen startete er auch erstmals von der Pole-Position.

2023 gewann er in Singapur seinen zweiten Grand-Prix, wieder startete er von der Pole-Position aus.

Statistik

Karrierestationen

Einzelergebnisse in der GP3-Serie

JahrTeam12345678910111213141516PunkteRang
2013MW ArdenSpanien ESPSpanien ESPVereinigtes Konigreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalien ITAVereinigte Arabische Emirate UAE6610.
15DSQ5313136552DNF1399DSQ18

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5

JahrTeam1234567891011121314151617PunkteRang
2013Zeta CorseItalien MNZSpanien ALCMonaco MONBelgien SPARussland MOSOsterreich SPIUngarn HUNFrankreich LECSpanien CAT2219.
6DNF18*72216*DNFDNF6
2014DAMSItalien MNZSpanien ALCMonaco MONBelgien SPARussland MOSDeutschland NÜRUngarn HUNFrankreich LECSpanien JRZ2291.
181144111461DNF4611911

Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Grand-Prix-Siege

Gesamtübersicht

(Stand: Großer Preis von Saudi Arabien, 9. März 2024)

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
2015Scuderia Toro RossoToro Rosso STR10Renault 1.6 V6 Turbo191815.
2016Toro Rosso STR11Ferrari 1.6 V6 Turbo214612.
2017Toro Rosso STR12Renault 1.6 V6 Turbo1648549.
Renault Sport F1 TeamRenault R.S.1746
2018Renault R.S.18215310.
2019McLaren F1 TeamMcLaren MCL34211966.
2020McLaren MCL3516111056.
2021Scuderia Ferrari Mission WinnowFerrari SF21Ferrari 1.6 V6 Turbo2213164,55.
2022Scuderia FerrariFerrari F1-7522135322465.
2023Ferrari SF-23211222007.
2024Ferrari SF-2411156.
Gesamt184251253997,5

Einzelergebnisse

Saison123456789101112131415161718192021222324
2015
9813DNF91012DNFDNFDNFDNF11910DNF713DNF11
2016
9DNF912689DNF88814DNF151411176166DNF
2017
87DNF1076DNF8DNFDNF710144DNFDNF7DNF11DNF
2018
1011957108812DNF129118817107DNF126
2019
DNF19*147861168655DNFDNF1265138310
2020
59913136DNS2DNFDNF5675546
2021
85117281165631076387663783
2022
23DNFDNF4342DNF21DNF3543843DNFDNF5324
2023
4612555C85563108DNF45316DNS636468618*
2024
3PO
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Carlos Sainz junior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Biography“ (Memento vom 28. Januar 2012 im Internet Archive) (carlossainzjr.com; abgerufen am 22. März 2011)
  2. „Red Bull verkleinert Juniorteam auf sechs Fahrer“ (Motorsport-Total.com am 5. Dezember 2009)
  3. „Frijns mit wichtigem Sieg, Sainz holt den Rookie-Titel“ (Motorsport-Total.com am 29. August 2010)
  4. „Sainz fährt 2012 in der Britischen Formel 3“ (Motorsport-Total.com am 3. November 2011)
  5. „Formel-3-EM: Carlin startklar, ma-con zittert noch“ (Motorsport-Total.com am 12. April 2012)
  6. Falko Schoklitsch: „GP3 – Arden bestätigt Sainz Jr. und Kvyat für 2013“. Motorsport-Magazin.com, 9. Januar 2013, abgerufen am 14. Januar 2013.
  7. Annika Kläsener: „Mehr Motorsport – Lynn und Gasly stoßen zum Red Bull Junior Team“. Sainz Junior weiterhin im Kader. Motorsport-Magazin.com, 18. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013.
  8. Marion Rott: „Formel 1 – Sainz jr. startet 2015 für Toro Rosso“. Das war immer mein Ziel. Motorsport-Magazin.com, 28. November 2014, abgerufen am 28. November 2014.
  9. Timo Pape: „Sainz wollte Vettels Startnummer 5 haben“. Motorsport-Total.com, 1. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  10. Dominik Sharaf: Formel 1 Russland 2015: Schwerer Unfall von Carlos Sainz. Motorsport-Total.com, 10. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015.
  11. Dominik Sharaf: Entwarnung von Carlos Sainz: "Es ist alles in Ordnung". Motorsport-Total.com, 10. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015.
  12. Dominik Sharaf: Fahrerwechsel bei Renault: Sainz statt Palmer schon in Austin! Motorsport-Total.com, 7. Oktober 2017, abgerufen am 7. Oktober 2017.
  13. https://www.ferrari.com/en-EN/formula1/articles/carlos-sainz-scuderia-ferrari-season-2021-2022
  14. Sainz wird Vettel-Nachfolger bei Ferrari. In: bild.de. 14. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  15. Sainz ersetzt Vettel bei Ferrari. 14. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Toro Rosso STR10 16354810498 cfbbcf532a o.jpg
Autor/Urheber: Michael Elleray from England, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Carlos Sainz pushes STR10
Blank3x2.svg
Autor/Urheber: ClickRick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 3x2 blank image, useful (when resized) as an empty place-holder for a landscape image, or perhaps a flag.
Formel12021-SchlossGabelhofen(15).jpg
Autor/Urheber: XaviYuahanda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carlos Sainz Jr.
WsbR-Germany-2014-Race1-Carlos Sainz.jpg
Autor/Urheber: Malte89N, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carlos Sainz auf der Ehrenrunde des ersten Rennen der Formel Renault 3.5 auf dem Nürburgring 2014
Carlos Sainz waves to the Silverstone crowd after claiming his first victory in Formula One at the 2022 British Grand Prix (52195615157).jpg
Autor/Urheber: fuji.tim, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Carlos Sainz waves to the Silverstone crowd after claiming his first victory in Formula One at the 2022 British Grand Prix