Carlos Batres

Carlos Alberto Batres Gonzalez (* 2. April 1968 in Guatemala-Stadt) ist ein ehemaliger guatemaltekischer Fußballschiedsrichter. Er wurde am 1. Januar 1996 zum FIFA-Schiedsrichter ernannt und leitete sein erstes internationales Spiel am 27. Oktober 1996 zwischen Panama und Kanada während der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998.

Seitdem hat er diverse Partien bei großen internationalen Turnieren, Vereinswettbewerben, Weltmeisterschafts-Qualifikationen sowie Olympischen Sommerspielen geleitet. Auch zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sollte Batres eingeteilt werden. Er musste die Fitnesstests während des Schiedsrichterassistenten-Lehrgangs Ende März allerdings abbrechen, da ein im Dezember 2005 erlittener Kreuzbandriss noch nicht vollständig ausgeheilt war. Zwei Jahre später erregte er Aufmerksamkeit, als er während der Begegnung zwischen New England Revolution und CF Atlante (1:0) in der SuperLiga 2008 ab der 85. Minute sechs Spieler im Zuge von „Rudelbildung“ des Feldes verwies. Die FIFA wählte den Guatemalteken als Schiedsrichter für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 aus. Bei dieser wird er von Leonel Leal aus Costa Rica und Carlos Pastrana aus Honduras als Linienrichter unterstützt.

Turniere

Im Folgenden sind die großen Turniere aufgelistet, bei denen Batres als Schiedsrichter tätig war. Fett markierte Spiele sind Finals.

Nationalmannschaftsebene

Vereinigte StaatenKolumbien (3:4 n. E.)
EcuadorHaiti (0:2)
KanadaMartinique (6:5 n. E.)
Vereinigte StaatenCosta Rica (2:0)
DänemarkSenegal (1:1)
DeutschlandParaguay (1:0)
El SalvadorMartinique (1:0)
Vereinigte StaatenBrasilien (1:2 n. V.)
ArgentinienSerbien und Montenegro (6:0)
MarokkoPortugal (1:2)
IrakAustralien (1:0)
Costa RicaHonduras (8:7 n. E.)
KolumbienPanama (0:1)
Vereinigte StaatenJamaika (3:1)
Vereinigte StaatenPanama (3:1 n. E.)
El SalvadorNicaragua (1:1)
HondurasNicaragua (4:1)
HondurasPanama (0:1)
Costa RicaPanama (3:5 n. E.)
SchweizJapan (4:3)
NiederlandeIran (0:1)
SpanienUruguay (4:2 n. E.)
AlgerienSlowenien (0:1)
ItalienNeuseeland (1:1)
ParaguaySpanien (0:1)

Vereinsebene

D.C. UnitedCR Vasco da Gama (0:1)
CR Vasco da GamaD.C. United (0:2)
SC InternacionalFC Barcelona (1:0)
CF AtlanteDeportivo Saprissa (2:1)
Deportivo SaprissaCF Pachuca (1:1)
D.C. UnitedCF Atlante (2:3)
CD Chivas USACF Pachuca (1:2)
New England RevolutionCF Atlante (1:0)
CD Cruz AzulCD Marathón (1:1)
CF AtlanteJoe Public FC (0:1)
Santos LagunaTauro FC (3:0)
Deportivo TolucaCD Marathón (7:0)

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
FIFA-World-Cup-2002-Japan-Korea.svg
Autor/Urheber:

FIFA

, Lizenz: Logo

Logo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002