Carl E. Walz

Carl E. Walz
Carl E. Walz
Land:USA
Organisation:NASA
ausgewählt am17. Januar 1990
(13. NASA-Gruppe)
Einsätze:4 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs:
12. September 1993
Landung des
letzten Raumflugs:
19. Juni 2002
Zeit im Weltraum:230d 13h 04m
EVA-Einsätze:3
EVA-Gesamtdauer:18h 55m
ausgeschieden am5. Dezember 2008
Raumflüge

Carl Erwin Walz (* 6. September 1955 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Walz erhielt 1977 einen Bachelor in Physik von der Kent State University in Ohio und 1979 einen Master in Festkörperphysik von der John Carroll University in Ohio. Von 1979 bis 1982 war er auf der McClellan Air Force Base verantwortlich für die Analyse von radioaktiven Proben aus dem Atomic Energy Detection System. Das darauffolgende Jahr wurde er als Flugerprobungsingenieur an der Testpilotenschule auf der Edwards Air Force Base ausgebildet und arbeitete dort auch bis 1990.

Astronautentätigkeit

Carl Walz wurde im Januar 1990 mit der 13. Astronautengruppe ausgewählt.

STS-51

Am 12. September 1993 startete er mit der Discovery im Rahmen der Mission STS-51 zu seinem ersten Flug ins All. Er setzte dabei den Advanced Communications Technology Satellite (ACTS) und den Shuttle Pallet Satellite (ORFEUS-SPAS) aus. Letzterer hatte amerikanische und deutsche wissenschaftliche Experimente einschließlich eines Ultraviolett-Spektrometers an Bord. In einem siebenstündigen Außenbordeinsatz erprobten Walz und sein Kollege James H. Newman Werkzeuge und Methoden zur Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops. Nachdem ORFEUS-SPAS sechs Tage frei geflogen war und sich dabei ca. 65 km von der Discovery entfernt hatte, wurde er schließlich mit Hilfe des Shuttle-Roboterarms wieder eingefangen. Nach 158 Erdumrundungen landete die Discovery als erstes Shuttle in der Nacht am Kennedy Space Center.

STS-65

Für die Mission STS-65 flog er mit der Raumfähre Columbia am 8. Juli 1994 in den Weltraum. Rund sieben Dutzend Experimente aus den Bereichen Biologie und Materialwissenschaften standen während des 15-tägigen Spacelab-Fluges auf dem Programm. Am 23. Juli landete er am Kennedy Space Center in Florida.

STS-79

STS-79 startete am 16. September 1996 zur Raumstation Mir vom Kennedy Space Center, wo die Mission auch später wieder endete. Das Space Shuttle Atlantis war vier Tage an der Raumstation angekoppelt. Bei dieser Mission wurde das Mir-Besatzungsmitglied Shannon Lucid von John E. Blaha, der mit STS-81 zurückflog, abgelöst. Nach dem Austausch von Versorgungsgütern und Experimenten kehrte die Mission am 26. September 1996 auf die Erde zurück. Der Flug dauerte 10 Tage, 3 Stunden und 19 Minuten.

ISS-Expedition 4

Zuletzt startete Walz am 5. Dezember 2001 als Bordingenieur der vierten Langzeitbesatzung zusammen mit Juri Onufrijenko und Daniel W. Bursch mit der Raumfähre Endeavour (STS-108) zur Internationalen Raumstation (ISS). Am 14. Januar 2002 unternahm Walz zusammen mit Onufrijenko einen Außenbordeinsatz und verlegte dabei den Frachtausleger für den russischen Strela-Kran vom PMA-1-Kopplungsadapter ans Äußere der Andockvorrichtung des Pirs-Moduls. Außerdem wurde auch eine Amateurfunk-Antenne am Ende des Swesda-Moduls installiert (ARISS-Projekt). Dieser Außenbordeinsatz dauerte sechs Stunden und drei Minuten. Mit 5 Stunden und 49 Minuten nur wenig kürzer war der nächste Außenbordeinsatz, den Walz zusammen mit Bursch am 20. Februar 2002 unternahm. Dabei wurde die Quest-Luftschleuse getestet und für künftige Ausstiege vorbereitet. Ein weiterer Höhepunkt der ISS-Expedition 4 war der Besuch der Raumfähre Atlantis im April 2002. Bei dieser Mission (STS-110) wurde das Gitterelement S0 zur ISS gebracht und installiert. Nach einer Flugzeit von 195 Tagen, 19 Stunden und 39 Minuten kehrte Walz an Bord des Space Shuttles Endeavour mit der Mission STS-111 am 19. Juni 2002 zur Erde zurück. Bursch und Walz hielten damit bis 2007 den Rekord für den längsten einzelnen US-Raumflug.

Nach der NASA

Walz verließ die NASA am 5. Dezember 2008, um eine Stelle in der Industrie anzutreten.[1]

Privates

Walz und seine Frau haben zwei Kinder.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Carl E. Walz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veteran Astronaut Carl Walz Leaves NASA. NASA, 4. Dezember 2008, abgerufen am 10. Dezember 2008 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS-108 Patch.svg
This is the mission patch of STS-108. Space Shuttle Endeavour is seen approaching the International Space Station. Two astronaut symbols represent the crew commanders of both ISS expeditions. The ascending one represents cosmonaut Yury Onufriyenko of Russia. (The ascending astronaut symbol shows a flag of Russia.) The descending astronaut symbol represents Frank Culbertson of the USA. This represents crew rotation, as three stars are depicted on the symbols. The space shuttle crew members are depicted along the border while the ISS crews are depicted along the chevron on the border of the patch.
  • This is the insignia for the STS-108 mission, which marks a major milestone in the assembly of the International Space Station (ISS) as the first designated Utilization Flight, UF-1. The crew of Endeavour will bring the Expedition Four crew to ISS and return the Expedition Three crew to Earth. Endeavour will also launch with a Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) that will be berthed to ISS and unloaded. The MPLM will be returned to Endeavour for the trip home and used again on a later flight. The crew patch depicts Endeavour and the ISS in the configuration at the time of arrival and docking. The Station is shown viewed along the direction of flight as will be seen by the Shuttle crew during their final approach and docking along the X-axis. The three ribbons and stars on the left side of the patch signify the returning Expedition Three crew. The red, white and blue order of the ribbons represents the American commander for that mission. The three ribbons and stars on the right depict the arriving Expedition Four crew. The white, blue, red order of the Expedition Four ribbon matches the color of the Russian flag and signifies that the commander of Expedition Four is a Russian cosmonaut. Each white star in the center of the patch represents the four Endeavour crew members. The names of the four astronauts who will crew Endeavour are shown along the top border of the patch. The three astronauts and three cosmonauts of the two expedition crews are shown on the chevron at the bottom of the patch.
STS-79 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-79 mission.
Sts-65-patch.png

STS-65 Mission Insignia

Designed by the mission crew members, the STS-65 insignia features the International Microgravity Lab (IML)-2 mission and its Spacelab module which flew aboard the Space Shuttle Columbia. IML-2 is reflected in the emblem by two gold stars shooting toward the heavens behind the IML lettering. The Space Shuttle Columbia is depicted orbiting the logo and reaching off into space, with Spacelab on an international quest for a better understanding of the effects of space flight on materials processing and life sciences.
Expedition 4 insignia.svg
The International Space Station (ISS) Expedition Four crew patch has an overall diamond shape, showing the "diamond in the rough" configuration of the Station during expedition four. The red hexagonal shape with stylized American and Russian flags represents the cross-sectional view of the S0 truss segment, which the crew will attach to the U.S. Lab Destiny. The persistent Sun shining on the Earth and Station represents the constant challenges that the crew and ground support team will face every day while operating the International Space Station, while shedding new light through daily research. The green portion of the Earth represents the fourth color in the visible spectrum and the black void of space represents humankind's constant quest to explore the unknown.
STS-51 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-51 mission.
Carl Walz.jpg
Astronaut Carl E. Walz, mission specialist. Official Government Photo not covered by copyright.