Carel Godin de Beaufort

Carel Godin de Beaufort
Carel Godin de Beaufort (1962)
Nation:Niederlande Niederlande
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Deutschland 1957
Letzter Start:Großer Preis der Niederlande 1964
Konstrukteure
1957–1964 Ecurie Maarsbergen
Statistik
WM-Bilanz:WM-14. (1963)
StartsSiegePolesSR
28
WM-Punkte:4
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Jonkheer Carel Pieter Anthonie Jan Hubertus Godin de Beaufort, Heer van Maarn en Maarsbergen (* 10. April 1934 in Maarsbergen, Niederlande; † 2. August 1964 in Köln) war ein niederländischer Formel-1-Rennfahrer.

Karriere

De Beaufort nahm ab dem 4. August 1957 an 31 Grands Prix teil (28 Starts) und erzielte insgesamt vier WM-Punkte. Beim Training zum Großen Preis von Deutschland 1964 auf dem Nürburgring verunglückte er in seinem privaten Porsche 718 aus dem Jahr 1961 tödlich. De Beaufort hatte Startplatz 23 erreicht, als an seinem Wagen eine defekte Felge entdeckt wurde. Trotzdem startete er noch zu einer gezeiteten Runde. Im Streckenabschnitt Bergwerk verlor er die Kontrolle über seinen Porsche, kam von der Fahrbahn ab und schlug gegen einen Baum. De Beaufort wurde aus dem Wagen geschleudert und war gelähmt, da sein Rückenmark verletzt worden war. Er wurde in ein Krankenhaus nach Koblenz gebracht und dann in ein Krankenhaus nach Köln verlegt, wo er seinen Verletzungen erlag.[1][2]

Privater Porsche 718 von de Beaufort
Porsche 718 im Museum von Leidschendam

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1957Ecurie MaarsbergenPorsche 550 RSPorsche 1.5 F41NC
1958Ecurie MaarsbergenPorsche RSKPorsche 1.5 F42NC
1959Ecurie MaarsbergenPorsche RSKPorsche 1.5 F41NC
Scuderia UgoliniMaserati 250FMaserati 2.5 L61
1960Ecurie MaarsbergenCooper T51Climax 1.5 L42NC
1961Ecurie MaarsbergenPorsche 718Porsche 1.5 F46NC
1962Ecurie MaarsbergenPorsche 718Porsche 1.5 F48216.
1963Ecurie MaarsbergenPorsche 718Porsche 1.5 F47214.
1964Ecurie MaarsbergenPorsche 718Porsche 1.5 F41NC
Gesamt284

Einzelergebnisse

Saison1234567891011
1957
14
1958
11DNF
1959
109
1960
8
1961
1411DNF16147
1962
6DNQ76141310DNF11
1963
6910DNFDNQ61010
1964
DNFDNS
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1956Deutschland Wolfgang SeidelPorsche 550/4 SpyderNiederlandeNiederlande Mathieu HezemansAusfallAufhängung
1957Vereinigte Staaten 48 Ed HugusPorsche 550A RSVereinigte Staaten 48 Ed HugusRang 8 und Klassensieg
1958NiederlandeNiederlande Baron Carel Godin de BeaufortPorsche 550A RSDeutschland Herbert LingeRang 5
1959NiederlandeNiederlande Baron Carel Godin de BeaufortPorsche 718 RSKBrasilien 1889 Christian HeinsAusfallMotorschaden
1960NiederlandeNiederlande Baron Carel Godin de BeaufortPorsche 718/4 RSVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard StoopAusfallMotorschaden
1962Deutschland Porsche System EngineeringPorsche 356B AbarthNiederlandeNiederlande Ben PonAusfallZündung
1963Deutschland Porsche System EngineeringPorsche 356B 2000GS GTDeutschland Gerhard KochAusfallMotorschaden

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1958Vereinigte Staaten 48 Art’s Sports MotorsPorsche 550RSVereinigte Staaten 48 Art BunkerAusfallKupplungsschaden
1959Deutschland Porsche Auto CompanyPorsche 356A Carrera GTDeutschland Huschke von HansteinRang 11 und Klassensieg
1960NiederlandeNiederlande Count Karel de BeaufortPorsche 356A CarreraNiederlandeNiederlande Jan BootzRang 11
1964NiederlandeNiederlande Count Karel de BeaufortPorsche 904 GTSAusfallGaspedal gebrochen

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen12345678910111213141516171819202122
1956Gotfrid KöchertPorsche 550Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMDeutschland NÜRSchweden KRI
24
1957Ecurie Maarsbergen
Ed Hugus
Porsche 356
Porsche 550
Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMDeutschland NÜRFrankreich LEMSchweden KRIVenezuela CAR
4114810
1958Art’s Sports Motors
Porsche
Porsche 550Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTT
DNF658
1959PorschePorsche 356
Porsche 718 RSK
Vereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTT
11DNFDNF
1960Carel Godin de Beaufort
Ian Fraser-Jones
Porsche 356
Porsche 718 RS
Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEM
119DNF
1961Ben PonPorsche 356Vereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PES
DNF
1962PorschePorsche 356Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien MAIItalien TARDeutschland BERDeutschland NÜRFrankreich LEMFrankreich TAVItalien CCAVereinigtes Konigreich RTTDeutschland NÜRVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
DNF
1963PorschePorsche 356Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien TARBelgien SPAItalien MAIDeutschland NÜRItalien CONDeutschland ROSFrankreich LEMItalien MONDeutschland WISFrankreich TAVDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz OVIDeutschland NÜRItalien MONItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRI
DNF
1964Carel Godin de BeaufortPorsche 904Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien TARItalien MONBelgien SPAItalien CONDeutschland NÜRDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz SIMDeutschland NÜRItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
DNF

Siehe auch

Literatur

  • Zum Andenken an Karel. In: Christophorus. Zeitschrift für die Freunde des Hauses Porsche, Jg. 13 (1964), Nr. 70, S. 15.
  • Frits van Someren: Carel Godin de Beaufort en de laatste Mille Miglia. Rotterdam: Uitg. Calbona, 2015, ISBN 978-94-92228-32-1

Weblinks

Commons: Carel Godin de Beaufort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Website über Carel Godin de Beaufort, abgerufen am 6. August 2011
  2. auto motor und sport. Heft 17, 1964, ISSN 0027-1969, S. 34.

Auf dieser Seite verwendete Medien

US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
N. 13 at 1962 Dutch Grand Prix (2) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 913-9366, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carel Godin de Beaufort tijdens trainingsritten op Circuit van Zandvoort.
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Porsche 718 F1 von Carel de Beaufort, Leidschendam-Museum.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 718 von Carel Graf Godin de Beaufort, Fahrgestell-Nr. 718-2-01 im Het National Automobielmuseum, Leidschendam.
Porsche 718 F2 im Automuseum Leidschendam NL.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 718 Formel 2 (ab 1961 in der Formel 1 eingesetzt) im Het Nationaal Automobielmuseum, Leidschendam, Holland.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)