Camphen

Strukturformel
Struktur von (+)-Camphen  Struktur von (–)-Camphen
(+)- bzw. D-Camphen (links) und (–)- bzw. L-Camphen (rechts)
Allgemeines
NameCamphen
Andere Namen
  • 2,2-Dimethyl-3-methylen-norbornan
  • 2,2-Dimethyl-3-methylen-bicyclo[2.2.1]heptan
  • CAMPHENE (INCI)[1]
SummenformelC10H16
Kurzbeschreibung

farblose, kubische Kristalle mit terpentinartigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer201-234-8
ECHA-InfoCard100.001.123
PubChem6616
ChemSpider6364
DrugBankDB15917
WikidataQ416775
Eigenschaften
Molare Masse136,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

0,87 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt
  • 52 °C [(R)-Camphen] oder [(S)-Camphen][3]
  • 51–52 °C [(RS)-Camphen][3]
Siedepunkt

158–159 °C[2]

Dampfdruck

21,5 hPa (50 °C)[2]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,5441 (54 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 228​‐​319​‐​410
P: 210​‐​240​‐​241​‐​264​‐​273​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Camphen (Betonung auf der Endsilbe: Camphen) ist ein weißer, wachsartiger Feststoff. Es ist ein bicyclischer Monoterpen-Kohlenwasserstoff, die Summenformel lautet C10H16. Es kommt als Racemat der zwei Enantiomere, D- und L-Camphen, vor.

Herstellung

(−)-Camphen kann durch Umlagerung des Bornyl-Kations gebildet werden, das durch Protonierung und Wasserabspaltung von (−)-Borneol entsteht.[5]

Eigenschaften

Stäbchenmodell von (+)-Camphen

In Wasser ist Camphen nahezu unlöslich, in Cyclohexan, Alkohol und Chloroform ist es gut löslich. Der Flammpunkt des Racemats liegt bei 39 °C.

Vorkommen

Camphen kommt in zahlreichen Pflanzen wie Ingwer (Zingiber officinale),[6] Rosmarin (Rosmarinus officinalis),[6] Rosskastanie (Aesculus hippocastanum),[6] Salbei (Salvia officinalis),[6] Pfeffer (Piper nigrum),[6] Wacholder,[7] Ptychopetalum olacoides,[6] Ysop (Hyssopus officinalis),[6] Mutterkraut (Tanacetum parthenium),[6] Kiefer- und Tannennarten (wie Waldkiefer (Pinus sylvestris), Pinus kesiya, Pinus roxburghii , Abies sachalinensis),[6] Eukalyptus-Arten,[6] Petersilie (Petroselinum crispum),[6] Koriander (Coriandrum sativum),[6] Lorbeer ( Laurus nobilis),[6] Baldrian (Valeriana officinalis),[6] Minzen (wie Grüne Minze (Mentha spicata), Polei-Minze (Mentha pulegium), Wasserminze (Mentha aquatica)),[6] Thymian (Thymus vulgaris),[6] Oregano (Origanum vulgare),[6] Muskatnuss (Myristica fragrans),[6] oder Winter-Bohnenkraut (Satureja montana)[6] und dort insbesondere in den ätherischen Ölen vor.

Verwendung

Camphen ist Zwischenprodukt für die Synthese von Geschmacks- und Geruchsstoffen. Außerdem wird es zur Herstellung von Campher, Stroban und Toxaphen benötigt.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu CAMPHENE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. September 2021.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu Camphen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  3. a b The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 9. Auflage. Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, USA 1976, ISBN 0-911910-26-3, S. 219.
  4. a b Eintrag zu Camphen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  5. Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 206, ISBN 978-3-906390-29-1.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s CAMPHENE (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 28. August 2021.
  7. R. Hiltunen, I. Laakso: Gas chromatographic analysis and biogenetic relationships of monoterpene enantiomers in Scots Pine and juniper needle oils. In: Flavour and Fragrance Journal. Band 10, Nr. 3, Mai 1995, S. 203, doi:10.1002/ffj.2730100314.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Starr 070730-7818 Zingiber officinale.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Zingiber officinale (root). Location: Maui, Foodland Pukalani
(+)-camphene.svg
(+)-Camphen; R-Camphen; (1R,4S)-Camphen
(-)-camphene.svg
(-)-Camphen; L-Camphen; (1S,4R)-Camphen
Horse-chestnut 800.jpg
(c) Sannse, CC BY-SA 3.0
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum).
Lüneburger Heide 006.jpg
Autor/Urheber: Nikanos, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Heide bei Niederhaverbeck, Wacholder (Juniperus communis)
Hyssopus officinalis 004.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyssopus officinalis, Lamiaceae, Ysop, Josefskraut, Infloreszenz. Die frischen, oberirdischen Teile blühender Pflanzen werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Hyssopus officinalis (Hyssop.)
Black Pepper (Piper nigrum) fruits.jpg
Autor/Urheber: K Hari Krishnan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unripe drupes of en:Piper nigrum in November at Trivandrum, Kerala, India. Black pepper is produced from these unripe drupes. The drupes are cooked briefly in hot water. The heat ruptures cell walls in the pepper, speeding the work of browning enzymes during drying. The drupes are dried for several days, during which the pepper around the seed shrinks and darkens into a thin, wrinkled black layer. Once dried, the spice is called black peppercorn.
White pepper consists of the seed of the pepper plant alone, with the darker coloured skin of the pepper fruit removed. This is usually accomplished by a process known as retting, where fully ripe red pepper berries are soaked in water for about a week, during which the flesh of the pepper softens and decomposes. Rubbing then removes what remains of the fruit, and the naked seed is dried.