Campeonato Sudamericano 1946

Campeonato Sudamericano 1946
Fußball-Südamerikameisterschaft 1946
Anzahl Nationen6
SüdamerikameisterArgentinien Argentinien (8. Titel)
AustragungsortArgentinien Argentinien
Eröffnungsspiel12. Januar 1946
Turnierende10. Februar 1946
Spiele15
Tore61 (⌀: 4,07 pro Spiel)
Zuschauer777.990 (⌀: 51.866 pro Spiel)
TorschützenkönigUruguay José María Medina (je 7)
Platzverweise(⌀: 0,33 pro Spiel)
← Chile 1945
Campeonato Sudamericano 1946 (Argentinien)
Spielorte 1946 in Argentinien

Das Campeonato Sudamericano von 1946 war die 19. Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 12. Januar bis 10. Februar zum sechsten Mal in Argentinien statt. Ecuador, Kolumbien und Peru nahmen in diesem Jahr nicht an der Copa América teil.

Das Turnier wurde wie gehabt im Ligasystem (Jeder gegen Jeden) ausgetragen. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz war ein Entscheidungsspiel vorgesehen. Spielorte waren Buenos Aires mit dem Estadio Monumental im Stadtteil Belgrano und dem Estadio Gasómetro im Stadtteil Boedo sowie Avellaneda mit dem Estadio Libertadores de América. Bis auf drei Ausnahmen fanden je zwei Spiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen im jeweiligen Stadion an einem Tag statt.

Südamerika-Meister im Fußball wurde zum achten Mal Argentinien.

Spielergebnisse

12. Januar 1946 in Buenos Aires (Estadio Monumental)
ArgentinienParaguay2:0 (2:0)
16. Januar 1946 in Buenos Aires (Estadio Gasómetro)
BrasilienBolivien3:0 (0:0)
UruguayChile1:0 (1:0)
19. Januar 1946 in Buenos Aires (Estadio Gasómetro)
ChileParaguay2:1 (0:0)
ArgentinienBolivien7:1 (2:0)
23. Januar 1946 in Buenos Aires (Estadio Gasómetro)
BrasilienUruguay4:3 (4:2)
26. Januar 1946 in Buenos Aires (Estadio Monumental)
ParaguayBolivien4:2 (2:2)
ArgentinienChile3:1 (1:0)
29. Januar 1946 in Avellaneda (Estadio Libertadores de América)
UruguayBolivien5:0 (3:0)
BrasilienParaguay 1:1 (0:1)
2. Februar 1946 in Buenos Aires (Estadio Gasómetro)
ArgentinienUruguay3:1 (1:0)
BrasilienChile5:1 (2:0)
8. Februar 1946 in Buenos Aires (Estadio Gasómetro)
ChileBolivien4:1 (2:0)
ParaguayUruguay2:1 (1:0)
10. Februar 1946 in Buenos Aires (Estadio Monumental)
ArgentinienBrasilien2:0 (1:0)
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien Argentinien 5 5 0 0017:300+1410:00
 2.Brasilien 1889 Brasilien 5 3 1 1013:700 +607:30
 3.Paraguay 1842 Paraguay 5 2 1 2008:800 ±005:50
 4.Uruguay Uruguay 5 2 0 3011:900 +204:60
 5.Chile Chile 5 2 0 3008:110 −304:60
 6.Bolivien Bolivien 5 0 0 5004:230−1900:10

Skandalspiel in Buenos Aires

Am letzten Spieltag des Turniers standen sich im Estádio Monumental de Nuñez von Buenos Aires vor 80.000 Zuschauern die beiden noch ungeschlagenen Mannschaften Argentinien und Brasilien gegenüber. Nach 28 Minuten kam es zum Eklat.

Der Brasilianer Jair lieferte sich mit José Salomón einen heftigen Zweikampf, in dem Letzterer einen Beinbruch erlitt, von dem er sich nie wieder erholen sollte. Argentiniens Verteidiger Juan Carlos Fonda wollte an dem in die Kabine flüchtenden Jair Rache nehmen, wurde aber von Chico aufgehalten, der wiederum selbst von einem Argentinier und bald auch von auf den Platz laufenden Polizisten bearbeitet wurde. Mit Hilfe des uruguayischen Schiedsrichters Nobel Valentini, der ihn im Verlauf des Geschehens zusammen mit einem Argentinier des Feldes verwies, und einem Agenten der Sonderpolizei von Rio gelang es Chico letztendlich, in den Katakomben des Stadions Schutz zu finden.

Danach wurde das Spielfeld schließlich von zahlreichen Zuschauern überlaufen, die von den Ordnungskräften erst mit Gaseinsatz wieder vertrieben werden konnten. Nach einer rund 70-minütigen Spielunterbrechung kamen die Brasilianer erst wieder auf den Platz zurück, nachdem ihnen bedeutet worden war, dass anderweitig ihre Sicherheit nicht garantiert werden könnte. Am Ende besiegte die argentinische Mannschaft Brasilien mit 2:0.

Die Auswirkungen dieses Spiels waren nachhaltig. Bis 1956 kam es zu keinen weiteren Spielen zwischen den beiden Ländern. Brasilien verzichtete auf die Teilnahme bei der Campeonato Sudamericano 1947 und 1955, Argentinien auf die Teilnahme bei den Turnieren von 1949 und 1953. Von größerer Bedeutung war allerdings die Nichtteilnahme Argentiniens an der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien.

Chico wollte auf der Rückreise seine Familie in Uruguaiana besuchen. Zwölf argentinische Soldaten gaben ihm auf der Zugfahrt bis zur Grenze Geleit, wo er von einer begeisterten Menge empfangen wurde.

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1Uruguay José María Medina7
2Argentinien Ángel Labruna5
Argentinien Norberto Méndez5
Brasilien 1889 Zizinho5
5Paraguay 1842 Juan Bautista Villalba4
6Brasilien 1889 Heleno de Freitas3
Chile Jorge Araya3
Chile Atilio Cremaschi3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Logo de la Conmebol Copa América.svg
Conmebol Copa América Uruguay 2023
CONMEBOL logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Abzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol

Argentina adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Argentinien
Flag of Paraguay 1842.svg
Flag of Paraguay from 1842 to 1954 (obverse)