Campeonato Nacional de Clubes 1971

Campeonato Nacional de Clubes 1971
MeisterAtlético Mineiro
Spiele229
Tore419 (ø 1,83 pro Spiel)
Zuschauer4.662.440 (ø 20.360 pro Spiel)
TorschützenkönigDario 15 Tore
Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1970

Die Campeonato Nacional de Clubes 1971 war die 15. Spielzeit der brasilianischen Fußballmeisterschaft. Es war die erste Meisterschaft die seinerzeit auch offiziellen Rang als solche erhielt. Die vorherigen Wettbewerbe fanden erst 2010 Anerkennung.

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 17. August 1971 in seine neue Saison und endete am 19. Dezember 1971. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBD ausgerichtet. Am Ende der Saison konnte der Atlético Mineiro seinen ersten Titel feiern.

Nach der Saison vergab die Sportzeitschrift Placar den Goldenen Ball an den besten Spieler des Jahres. Der Preis ging an Dirceu Lopes Mendes von Cruzeiro Belo Horizonte. Torschützenkönig wurde mit 15 Treffern Dario vom Meister Atlético Mineiro.

Die Spiele zwischen dem 4. und 7. September flossen in die Wertung des Taça Independência do Brasil 1971 ein. Sieger wurde hier der FC São Paulo.[1]

Teilnehmer

Es nahmen 20 Mannschaften am Wettbewerb teil.

Im Gegensatz zum Vorgängerwettbewerb, dem Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1970, waren drei weitere Mannschaften Gründungsmitglieder des neuen Wettbewerbs: der Ceará SC, Sport Recife und América Mineiro. Für die nicht berücksichtigten Mannschaften stattete der Verband das Torneio Integração ab.

Bahia Bahia

Ceará Ceará

Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat))

Minas Gerais Minas Gerais

Paraná Paraná

Pernambuco Pernambuco

Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul

São Paulo (Bundesstaat) São Paulo

Modus

Punktevergabe

  • 1. Größere Anzahl von Punkten
  • 2. Anzahl von Siegen
  • 3. Bessere Tordifferenz
  • 4. Anzahl von Tore
  • 5. Anzahl Gegentore
  • 6. Direkter Vergleich

1. Runde: In der ersten Runde wurden die 20 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Teilnehmer beider Gruppen spielten jeweils einmal gegeneinander (19 Spiele je Mannschaft). Die besten sechs Mannschaften je Gruppe zogen in die zweite Runde ein.

2. Runde: Hier trafen die 12 Mannschaften in drei Gruppen zu je vier Teams aufeinander. In den Gruppen trafen die Teams in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die beste Mannschaft jeder Gruppe zog in die Finalrunde ein.

Finalrunde: In der Finalrunde trafen die Mannschaften nur einmal aufeinander. Die beste Mannschaft aus allen drei Spielen wurde Meister.

Gesamttabelle: Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Gesamttabelle gebildet. Diese wird vom nationalen Verband zur Berechnung der ewigen Bestenliste genutzt.

1. Runde

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Corinthians São Paulo 19 10 6 3029:160+1326
 2.Cruzeiro Belo Horizonte 19 7 9 3026:120+1423
 3.SC Internacional 19 7 9 3021:160 +523
 4.Coritiba FC 19 10 2 7021:180 +322
 5.Palmeiras São Paulo 19 8 6 5020:140 +622
 6.CR Vasco da Gama 19 6 7 6011:120 −119
 7.Santa Cruz FC 19 3 11 5017:230 −617
 8.Fluminense Rio de Janeiro 19 5 6 8012:130 −116
 9.Portuguesa 19 6 3 10016:240 −815
10.Ceará SC 19 2 5 12005:250−2009
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Gruppe B

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Grêmio Porto Alegre 19 8 7 4018:110 +723
     2.Atlético Mineiro 19 7 9 3027:160+1123
     3.America FC (RJ) 19 7 7 5023:170 +621
     4.FC Santos 19 7 7 5017:110 +621
     5.Botafogo FR 19 5 10 4015:160 −120
     6.FC São Paulo 19 6 7 6016:190 −319
     7.EC Bahia 19 5 8 6014:160 −218
     9.América Mineiro 19 2 9 8011:190 −813
    10.Sport Recife 19 4 4 11010:270−1712
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Runde 2

    Gruppe A

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC São Paulo 6 3 3 0006:200 +409
     2.Corinthians São Paulo 6 2 1 3004:500 −105
     3.America FC (RJ) 6 1 3 2004:400 ±005
     4.Cruzeiro Belo Horizonte 6 1 3 2002:500 −305
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Gruppe 2

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Atlético Mineiro 6 3 1 2010:600 +407
     2.SC Internacional 6 3 1 2007:700 ±007
     3.FC Santos 6 2 2 2007:500 +206
     4.CR Vasco da Gama 6 1 2 3004:100 −604
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Gruppe 3

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Botafogo FR 6 3 2 1011:600 +508
     2.Grêmio Porto Alegre 6 2 2 2006:700 −106
     3.Palmeiras São Paulo 6 1 4 1007:600 +106
     4.Coritiba FC 6 1 2 3002:700 −504
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Finalrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Atlético Mineiro 2 2 0 0002:000 +204
     2.FC São Paulo 2 1 0 1004:200 +202
     3.Botafogo FR 2 0 0 2001:500 −400
  • Meister
  • Atlético MineiroFC São Paulo
    Atlético Mineiro
    12. Dezember 1971 in Mineirão (Belo Horizonte)
    Ergebnis: 1:0 (0:0)
    Zuschauer: 59.320
    Schiedsrichter: Armando Marques
    FC São Paulo


    Renato, Humberto Monteiro, Grapete, Vantuir, Oldair Barchi, Vanderlei Paiva, Humberto Ramos, Ronaldo Drummond, Dario, Beto (Spencer Coelho), Romeu Cambalhota
    Cheftrainer: Telê Santana
    Sérgio Valentin, Pablo Forlán, Samuel Arruda, Arlindo Galvão, Gilberto Sorriso, Teodoro, Gérson, Terto, Edson, Toninho, Paraná
    Cheftrainer: José Poy
    Tor 1:0 Oldair Barchi (75.)
    FC São PauloBotafogo FR
    FC São Paulo
    15. Dezember 1971 in Morumbi (São Paulo)
    Ergebnis: 4:1 (0:0)
    Zuschauer: 33.930
    Schiedsrichter: Armando Marques
    Botafogo FR


    Sérgio Valentin, Pablo Forlán, Samuel Arruda, Arlindo Galvão, Gilberto Sorriso, Teodoro, Gérson, Terto, Everaldo (Paulo), Toninho (Edson), Paraná
    Cheftrainer: José Poy
    Ubirajara Mota, Caju, Djalma Dias, Nei Conceição, Waltencir, Carlos Roberto, Marcos Aurelio (Ricardo Ferretti), Ney, Roberto Miranda (Zequinha), Jairzinho, Careca
    Cheftrainer: Paraguaio

    Tor 1:1 Pablo Forlán (61.)
    Tor 2:1 Terto (65.)
    Tor 3:1 Toninho (71.)
    Tor 4:1 Terto (86.)
    Tor 0:1 Ney (53.)
    Botafogo FRAtlético Mineiro
    Botafogo FR
    19. Dezember 1971 in Maracanã (Rio de Janeiro)
    Ergebnis: 0:1 (0:0)
    Zuschauer: 46.458
    Schiedsrichter: Armando Marques
    Atlético Mineiro


    Wendell, Mura, Djalma Dias, Queirós, Waltencir, Carlos Roberto, Marcos Aurelio (Didinho), Careca (Ricardo Ferretti), Jairzinho, Zequinha, Ney
    Cheftrainer: Paraguaio
    Renato, Humberto Monteiro, Grapete, Vantuir, Oldair Barchi, Vanderlei Paiva, Humberto Ramos, Ronaldo Drummond, Lola (Spencer Coelho), Dario, Tião
    Cheftrainer: Telê Santana
    Tor 0:1 Dario (61.)
    Rote Karten Carlos Roberto (84.), Mura (87.)

    Die Meistermannschaft

    width="625" | Atlético Mineiro
    • Tor: Renato, Vandeir
    • Abwehr: Héctor Cincunegui, Humberto Monteiro, Normandes, Getúlio, Oldair Barchi, Antenor, Zé Maria, Márcio Gugu, Grapete, Vantuir, Edmar
    • Mittelfeld: Spencer Coelho, Lucinho, Ângelo, Humberto Ramos, Beto, Vanderlei Paiva, Lola, Danival, Bibi
    • Angriff: Tião, Cláudio, Ronaldo Drummond, Dario, Guara, Lacy, Vaguinho, Ismael, Salvador Almeida, Romeu Cambalhota, Pedrilho, Guará
    • Trainer: Telê Santana

    Abschlusstabelle

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Atlético Mineiro 27 12 10 5039:220+1734
     2.FC São Paulo 27 10 10 7026:230 +330
     3.Botafogo FR 27 8 12 7027:270 ±028
     4.Corinthians São Paulo 25 12 7 6033:210+1231
     5.SC Internacional 25 10 10 5028:230 +530
     6.Grêmio Porto Alegre 25 10 9 6024:180 +629
     7.Palmeiras São Paulo 25 9 10 6027:200 +728
     8.Cruzeiro Belo Horizonte 25 8 12 5028:170+1128
     9.FC Santos 25 9 9 7024:160 +827
    10.Coritiba FC 25 11 4 10023:250 −226
    11.America FC (RJ) 25 8 10 7027:210 +626
    12.CR Vasco da Gama 25 7 9 9015:220 −723
    13.EC Bahia 19 5 8 6014:160 −218
    14.Flamengo Rio de Janeiro 19 4 10 5013:170 −418
    15.Santa Cruz FC 19 3 11 5017:230 −617
    16.Fluminense Rio de Janeiro 19 5 6 8012:130 −116
    17.Portuguesa 19 6 3 10016:240 −815
    18.América Mineiro 19 2 9 8011:190 −813
    19.Sport Recife 19 4 4 11010:270−1712
    20.Ceará SC 19 2 5 12005:250−2009
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 1972 als Meister und Vizemeister
  • Teilnehmer der Finalrunde
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1BrasilianerDarioAtlético Mineiro15 Tore
    2BrasilianerMirandinhaCorinthians11 Tore
    3BrasilianerRoberto RivelinoCorinthians10 Tore
    BrasilianerToninho GuerreiroSão Paulo
    5BrasilianerRoberto MirandaBotafogo9 Tore
    BrasilianerTião AbatiáCoritiba
    BrasilianerTostãoCruzeiro
    BrasilianerCésar MalucoPalmeiras
    BrasilianerAlvimarSantos
    10BrasilianerCabinhoPortuguesa8 Tore

    Auswahlmannschaft

    Am Ende der Saison wurde die Auswahlmannschaft der Saison gewählt.

    • Tor: Edgardo Andrada (Vasco)
    • Abwehr: Carlindo (Ceará), Pescuma (Coritiba), Vantuir (Atlético Mineiro)
    • Mittelfeld: Antônio Carlos (América-RJ), Dirceu Lopes (Cruzeiro), Humberto Monteiro (Atlético Mineiro), Vanderlei Paiva (Atlético Mineiro)
    • Angriff: Tião Abatiá (Coritiba), Edu (Santos), Roberto Rivelino (Corinthians)

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Titel des FC São Paulo auf campeoesdofutebol.com.br, abgerufen am 26. Oktober 2016

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Flag of Brazil (1968-1992).svg
    Flag of Brazil (1968-1992)
    Flag of Brazil (1968–1992).svg
    Flag of Brazil (1968-1992)
    Bandeira do Rio Grande do Sul.svg
    Flag of the State of Rio Grande do Sul, Brazil
    Bandeira do Paraná.svg
    Flag of Paraná, Brazil
    Bandeira do Ceará.svg
    Flag of the State of Ceará, Brazil
    Atletico mineiro galo.png
    Logo: Clube Atletico Mineiro, Belo Horizonte (MG), Brazil.
    Brasao do Sao Paulo Futebol Clube.svg
    Logo of Brazilian São Paulo Futebol Clube.
    Bandeira de Pernambuco.svg
    Flag of the State of Pernambuco, Brazil.
    Bandeira da Bahia.svg
    Flag of the State of Bahia, Brazil.