Campeonato Brasileiro Série A 2004

Campeonato Brasileiro Série A
MeisterFC Santos
PokalsiegerEC Santo André1
AbsteigerCriciúma EC, Guarani FC, EC Vitória, Grêmio Porto Alegre
Mannschaften24
Spiele552
Tore1536 (ø 2,78 pro Spiel)
Zuschauer4.170.639 (ø 7556 pro Spiel)
TorschützenkönigWashington (34 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2003

Die Campeonato Brasileiro Série A 2004 war die 48. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.

Saisonverlauf

Die Série A startete am 21. April 2004 in ihre neue Saison und endete am 19. Dezember 2004. In die Saison waren zwei Mannschaften aufgestiegen, aber vier mussten wieder absteigen, da die Liga in der Saison 2005 um zwei Mannschaften verkleinert werden sollte. Die Saison wurde vom Tod des Spielers Serginho überschattet.

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Der „Goldene Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Robinho. Torschützenkönig mit 34 Treffern wurde Washington vom Athletico Paranaense.

Tod von Sérgio

Am 27. Oktober, dem 38. Spieltag, starb der Spieler Serginho vom AD São Caetano an einem plötzlichen Herzstillstand. Da dem Verein nachgewiesen werden konnte, dass er die Probleme des Spielers kannte und ihn die vorherigen vier Spiele nicht medizinisch betreute, wurden ihm zur Strafe 24 Punkte abgezogen.[1]

Tabelle

Bei Punktgleichheit in der Tabelle ergeben folgende Kriterien die Platzierung:

  1. Anzahl Siege
  2. Tordifferenz
  3. Anzahl erzielter Tore
  4. Direkter Vergleich
  5. Auslosung
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Santos 46 27 8 11103:580+4589
 2.Athletico Paranaense 46 25 11 10093:460+4786
 3.FC São Paulo 46 24 10 12078:430+3582
 4.SE Palmeiras (N) 46 22 13 11072:470+2579
 5.SC Corinthians 46 20 14 12054:540 ±074
 6.Goiás EC 46 21 9 16081:680+1372
 7.EC Juventude 46 20 10 16060:660 −670
 8.SC Internacional 46 20 7 19066:590 +767
 9.Fluminense FC 46 18 13 15065:680 −367
10.AA Ponte Preta 46 19 7 20043:730−3064
11.Figueirense FC 46 17 12 17057:590 −263
12.Coritiba FC 46 15 17 14053:480 +562
13.Cruzeiro EC (M) 46 16 8 22069:810−1256
14.Paysandu SC 46 14 14 18056:760−2056
15.Paraná Clube 46 15 9 22052:730−2154
16.CR Vasco da Gama 46 13 15 18064:680 −454
17.CR Flamengo 46 13 15 18051:530 −254
18.AD São Caetano2 46 23 8 15065:490+1653
19.Atlético Mineiro 46 12 17 17060:660 −653
20.Botafogo FR (N) 46 11 18 17062:710 −951
21.Criciúma EC 46 13 11 22061:780−1750
22.Guarani FC 46 11 16 19043:550−1249
23.EC Vitória 46 13 9 24068:870−1948
24.Grêmio Porto Alegre 46 9 12 25060:800−2039
  •  Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores 2005 und die Copa Sudamericana 2005
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Libertadores 2005
  • Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores 2005
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Sudamericana 2005
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M)Meister des Vorjahres
    (N)Aufsteiger des Vorjahres
    1 
    Qualifiziert als Pokalsieger 2004 für die erste Runde der Copa Libertadores 2005
    2 
    24 Punkte Abzug – siehe Tod von Sérgio

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1BrasilianerWashingtonAthletico Paranaense34 Tore
    2BrasilianerAlex DiasGoiás22 Tore
    BrasilianerDeividSantos
    4BrasilianerRobinhoSantos21 Tore
    5BrasilianerCláudio PitbullGrêmio19 Tore
    BrasilianerEdílsonVitória
    BrasilianerFabrício CarvalhoSão Caetano
    8Serben-MontenegrinerPetkovićVasco18 Tore
    9BrasilianerGrafiteSão Paulo17 Tore
    BrasilianerObinaVitória

    [2]

    Liste der Fußball-Torschützenkönige Série A (Brasilien)

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Bericht zum Punktabzug bei São Caetano auf folha.uol.com.br
    2. Campeonato Brasileiro 2004. todos os jogadores. In: futpedia.globo.com. Globo Comunicação e Participações S.A., 2004, archiviert vom Original am 31. Mai 2009; abgerufen am 7. Mai 2023 (brasilianisches Portugiesisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Serbia and Montenegro.svg
    Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
    Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
    Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
    Brasil-CBF.svg
    Autor/Urheber:

    Verband

    , Lizenz: Logo

    Minimalisiertes Abzeichen des Brasilianischen Fußballverbandes CBF