CONCACAF W Gold Cup 2024

CONCACAF W Gold Cup 2024
Anzahl Nationen12 (von 42 Bewerbern)
NordamerikameisterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten (1. Titel)
AustragungsortVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnungsspiel20. Februar 2024
Endspiel10. März 2024
Spiele25
Tore84 (⌀: 3,36 pro Spiel)
TorschützenköniginKanada Adriana Leon (6 Tore)
Beste SpielerinVereinigte Staaten Jaedyn Shaw
Beste TorhüterinVereinigte Staaten Alyssa Naeher
Gelbe Karten73 (⌀: 2,92 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,04 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,04 pro Spiel)
2028 →

Der erste CONCACAF W Gold Cup, eines internationalen Fußball-Wettbewerbs für Frauen-Nationalmannschaften der CONCACAF, wurde vom 20. Februar bis zum 10. März 2024 in den Vereinigten Staaten ausgetragen.[1] Die USA und Kanada waren als Olympiateilnehmer 2024 neben den vier Gastmannschaften der CONMEBOL automatisch gesetzt. Sechs weitere Teams mussten sich in einem Qualifikationsturnier zwischen September 2023 und Februar 2024 qualifizieren.

Sieger wurde die Mannschaft der USA, die sich im Finale mit 1:0 gegen Brasilien durchsetzen konnte. Torschützenkönigin wurde die Kanadierin Adriana Leon mit sechs Toren. Zur besten Spieler des Wettbewerbs wurde die US-Amerikanerin Jaedyn Shaw ernannt.[2]

Spielorte

CONCACAF W Gold Cup 2024 (USA 48)
CONCACAF W Gold Cup 2024 (USA 48)
Spielorte des CONCACAF W Gold Cups 2024

Die Spielorte wurden von der CONCACAF Ende November 2023 bekanntgegeben.[3] Die Spiele fanden in vier Stadien in ebensovielen Städten statt. Drei befanden sich in Südkalifornien und das vierte in Texas. Als Finalstadion wurde schon Anfang November 2023 das Snapdragon Stadium in San Diego bestimmt.[4]

Alle vier Stadien wurde schon mindestens einmal für den Gold Cup der Männer benutzt. Das in Carson zuletzt 2015, das in Los Angeles zuletzt 2019 und die anderen beiden zuletzt 2023. Die beiden größeren Stadien, der Dignity Health Sports Park in Carson und das Snapdragon Stadium in San Diego, hatten ein Fassungsvermögen von 27.000 und 32.000 Zuschauern, die beiden kleineren Stadien, das BMO Stadium in Los Angeles und das Shell Energy Stadium in Houston boten Platz für knapp 22.000 Zuschauer.

CarsonHoustonLos AngelesSan Diego
Dignity Health Sports Park
Kapazität: 27.000
Shell Energy Stadium
Kapazität: 22.039
BMO Stadium
Kapazität: 22.000
Snapdragon Stadium
Kapazität: 32.000
Dignity Health Sports ParkShell Energy StadiumBMO StadiumSnapdragon Stadium

Teilnehmer

Qualifikation

Die Qualifikation wurde nach dem Nations-League-Prinzip ausgespielt. Die gemeldeten Teilnehmer wurden anhand ihrer Position im CONCACAF Women’s Ranking Index vom März 2023 auf insgesamt drei Ligen aufgeteilt. Die oberste Liga bestand aus drei Gruppen mit je drei Nationalmannschaften, die mittlere aus drei Gruppen mit je vier Mannschaften und die unterste Liga aus einer Gruppe mit vier und drei Gruppen mit je drei Mannschaften. Innerhalb der Ligen wurden die Teams dann in drei bzw. vier Töpfe eingeteilt.

Die Gruppenauslosung fand am 17. Mai 2023 in Miami statt.[5] Innerhalb der drei Ligen traten die Mannschaften von September bis Dezember 2023 in Hin- und Rückspiel gegeneinander an, so dass jeweils vier oder sechs Partien zu bestreiten waren. Die Gruppensieger aus Liga A qualifizierten sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten spielten gegen die Gruppensieger aus Liga B noch ein Play-off-Spiel um die restlichen drei Plätze bei der Endrunde. Für die Teams aus Liga C bestand keine Chance sich für die Endrunde zu qualifizieren.

Für die Endrunde waren die beiden Olympiateilnehmer 2024, die USA und Kanada, automatisch qualifiziert. Im Januar 2023 vereinbarten die CONCACAF und die CONMEBOL eine engeren Zusammenarbeit, wodurch die vier besten Mannschaften der Copa América der Frauen 2022 als Gäste eingeladen wurden.[6]

Auslosung

Die Auslosung fand am 11. Dezember 2023 in Miami statt.[7] Als Gruppenköpfe gesetzt waren die USA in Gruppe A, Brasilien in Gruppe B und Kanada in Gruppe C. Im zweiten Topf befanden sich die restlichen bereits qualifizierten CONCACAF-Teilnehmer und im dritten Topf die restlichen CONMEBOL-Teilnehmer. Die drei Sieger der Play-offs, die zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht feststanden, befanden sich im letzten Topf.

  • Lostopf 1: Vereinigte Staaten, Brasilien, Kanada
  • Lostopf 2: Mexiko, Costa Rica, Panama
  • Lostopf 3: Kolumbien, Argentinien, Paraguay
  • Lostopf 4: Puerto Rico, El Salvador, Dominikan. Republik
Gruppe AGruppe BGruppe C
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenBrasilien BrasilienKanada Kanada
Mexiko MexikoPanama PanamaCosta Rica Costa Rica
Argentinien ArgentinienKolumbien KolumbienParaguay Paraguay
Dominikanische Republik Dominikan. RepublikPuerto Rico Puerto RicoEl Salvador El Salvador

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Mexiko 3 2 1 0010:000+1007
 2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 0 1009:200 +706
 3.Argentinien Argentinien 3 1 1 1003:400 −104
 4.Dominikanische Republik Dominikanische Republik 3 0 0 3000:160−1600
20. Februar 2024, 16:30 und 19:15 Uhr in Carson
MexikoArgentinien0:0
Vereinigte StaatenDominikan. Republik5:0 (2:0)
23. Februar 2024, 16:30 und 19:15 Uhr in Carson
Dominikan. RepublikMexiko0:8 (0:6)
ArgentinienVereinigte Staaten0:4 (0:3)
26. Februar 2024, 16:00 und 19:15 Uhr in Carson
ArgentinienDominikan. Republik3:0 (1:0)
Vereinigte StaatenMexiko0:2 (0:1)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 3 0 0007:000 +709
 2.Kolumbien Kolumbien 3 2 0 1008:100 +706
 3.Puerto Rico Puerto Rico 3 1 0 2002:400 −203
 4.Panama Panama 3 0 0 3001:130−1200
21. Februar 2024, 16:30 und 19:15 Uhr in San Diego
PanamaKolumbien0:6 (0:3)
BrasilienPuerto Rico1:0 (0:0)
24. Februar 2024, 16:30 und 19:15 Uhr in San Diego
Puerto RicoPanama2:1 (0:1)
KolumbienBrasilien0:1 (0:1)
27. Februar 2024, 16:00 und 19:15 Uhr in San Diego
KolumbienPuerto Rico2:0 (1:0)
BrasilienPanama5:0 (3:0)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 3 0 0013:000+1309
 2.Paraguay Paraguay 3 2 0 1004:600 −206
 3.Costa Rica Costa Rica 3 1 0 2002:400 −203
 4.El Salvador El Salvador 3 0 0 3002:110 −900
22. Februar 2024, 17:15 und 20:00 Uhr in Houston
Costa RicaParaguay0:1 (0:0)
KanadaEl Salvador6:0 (3:0)
25. Februar 2024, 16:00 und 19:00 Uhr in Houston
El SalvadorCosta Rica0:2 (0:1)
ParaguayKanada0:4 (0:2)
28. Februar 2024, 17:00 und 20:00 Uhr in Houston
ParaguayEl Salvador3:2 (1:0)
KanadaCosta Rica3:0 (2:0)

Rangliste der Gruppendritten

Neben den drei Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich auch die beiden besten Gruppendritten für das Viertelfinale. Da Costa Rica und Puerto Rico nach allen Platzierungsregeln immer noch denselben Platz belegten, musste zur Entscheidung eine Losziehung durchgeführt werden.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGruppe
 1.Argentinien Argentinien 3 1 1 1003:400 −104A
 2.Costa Rica Costa Rica 3 1 0 2002:400 −203C
 3.Puerto Rico Puerto Rico 3 1 0 2002:400 −203B

Finalrunde

Viertelfinale

2. März 2024, 16:00 und 18:15 Uhr in Los Angeles
Kanada KanadaCosta Rica Costa Rica1:0 n. V.
Brasilien BrasilienArgentinien Argentinien5:1 (2:0)
3. März 2024, 14:00 und 17:15 Uhr in Los Angeles
Mexiko MexikoParaguay Paraguay3:2 (1:0)
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKolumbien Kolumbien3:0 (3:0)

Halbfinale

6. März 2024, 16:00 und 19:15 Uhr in San Diego
Brasilien BrasilienMexiko Mexiko3:0 (2:0)
Kanada KanadaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:2 n. V. (1:1, 0:1), 1:3 i. E.

Finale

Vereinigte StaatenBrasilien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Finale
10. März 2024 um 17:15 Uhr in San Diego (Snapdragon Stadium)
Schiedsrichter: Melissa Borjas (Honduras Honduras)
Spielbericht
Brasilien


Alyssa NaeherEmily Fox, Naomi Girma, Tierna Davidson, Crystal Dunn (86. Casey Krueger) – Sam Coffey (71. Jaedyn Shaw), Korbin Albert, Trinity Rodman (71. Margaret Purce), Lindsey Horan, Rose Lavelle (46. Lynn Williams) – Alex Morgan (59. Sophia Smith)
Cheftrainerin: Twila Kilgore
LucianaAntônia, Tarciane, ThaísAdriana, Duda Santos (57. Vitória Yaya), Duda Sampaio (80. Julia Bianchi), Yasmim, Gabi Portilho, Bia Zaneratto (79. Debinha) – Gabi Nunes (65. Geyse)
Cheftrainer: Arthur Elias
Tor 1:0 Horan (45.+1')
Gelbe Karten Morgan (55.)

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen des Turniers gelistet. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spielerinnen zunächst nach der Anzahl der Vorlagen und anschließend nach den Spielminuten sortiert.

RangSpielerToreVor­lagenSpiel­minuten
01Kanada Adriana Leon62397
02Mexiko Lizbeth Ovalle52419
03Vereinigte Staaten Jaedyn Shaw40234
04Vereinigte Staaten Lindsey Horan31473
05Paraguay Jessica Martínez30262
06Kanada Jordyn Huitema30268
07Kolumbien Catalina Usme23317
08Kanada Olivia Smith22182
09Brasilien Bia Zaneratto22408
10Kolumbien Manuela Paví21260
11Brasilien Gabi Nunes21307
12Vereinigte Staaten Alex Morgan21316
13Mexiko Karen Luna21405

Zu diesen besten Torschützinnen mit mindestens zwei Toren und einer Vorlage kommen neun weiter mit je zwei Toren und 27 weitere mit je einem Tor sowie ein Eigentor.

Schiedsrichter

Am 7. Februar 2024 veröffentlichte die CONCACAF eine Liste mit 10 Schiedsrichterinnen und 20 Schiedsrichter-Assistentinnen für das Turnier.[8] Jeweils zwei Schiedsrichterinnen stammten aus Kanada, Mexiko und den USA. Für den Videobeweis wurden neun Videoassistenten nominiert.

Hauptschiedsrichterinnen

Videoschiedsrichter

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Concacaf announces dates and format for inaugural Concacaf W Gold Cup. In: CONCACAF.com. 8. März 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023 (englisch).
  2. Shaw, Naeher lead honors at W Gold Cup. In: CONCACAF.com. 11. März 2024, abgerufen am 11. März 2024 (englisch).
  3. Concacaf announces host venues and match schedule for 2024 Concacaf W Gold Cup. In: CONCACAF.com. 28. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch).
  4. Snapdragon Stadium awarded 2024 Concacaf W Gold Cup Final. In: CONCACAF.com. 7. November 2023, abgerufen am 8. November 2023 (englisch).
  5. Draw delivers groups for 2023 Road to Concacaf W Gold Cup. In: CONCACAF.com. 17. Mai 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023 (englisch).
  6. CONMEBOL and Concacaf sign strategic collaboration agreement. In: CONCACAF.com. 8. März 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023 (englisch).
  7. Draw delivers groups for 2024 Concacaf W Gold Cup. In: CONCACAF.com. 11. Dezember 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
  8. 2024 Concacaf W Gold Cup Match official’s delegation announcement. In: CONCACAF.com. 7. Februar 2024, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Usa edcp location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (without Hawaii and Alaska).

EquiDistantConicProjection:
Central parallel:

* N: 37.0° N

Central meridian:

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
The pitch at the Home Depot Center.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Diaz from Los Angeles, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The pitch at the Home Depot Center
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
PNC Stadium Skyline View.jpg
Autor/Urheber: Paul Duron / Houtexusa in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: GFDL
The first Houston Dynamo Training Session held for season-ticket holders on May 5, 2012.
South side view during the home opener.jpg
Autor/Urheber: BagmanTheEditor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The sunset behind the north end during the opening match against the Seattle Sounders