Burnhaupt-le-Haut

Burnhaupt-le-Haut
Burnhaupt-le-Haut (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haut-Rhin (68)
ArrondissementThann-Guebwiller
KantonMasevaux-Niederbruck
GemeindeverbandVallée de la Doller et du Soultzbach
Koordinaten47° 44′ N, 7° 9′ O
Höhe290–338 m
Fläche12,49 km²
Einwohner1.731 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte139 Einw./km²
Postleitzahl68520
INSEE-Code
Websitede.burnhaupt-le-haut.com

Rathaus- und Schulgebäude

Burnhaupt-le-Haut (deutsch Oberburnhaupt, elsässisch Ewerburnhaipt) ist eine französische Gemeinde mit 1.731 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller, zum Kanton Masevaux-Niederbruck und zum Gemeindeverband Vallée de la Doller et Soultzbach.

Geografie

Die Gemeinde Burnhaupt-le-Haut liegt etwa 15 Kilometer südwestlich von Mülhausen, nahe der Burgundischen Pforte. Durch den Norden des Gemeindegebietes fließt die Doller. An der südwestlichen Gemeindegrenze verläuft der Krebsbach, der hier noch Spechbach genannt wird. Die Gemeinde ist ein wichtiger Verkehrsknoten: hier treffen die A 36 (Mülhausen-Besançon), die zweistreifig ausgebaute D 83 (nach Colmar) sowie einige Landstraßen aufeinander.

Nachbargemeinden von Burnhaupt-le-Haut sind Aspach-le-Bas im Norden, Schweighouse-Thann im Nordosten, Burnhaupt-le-Bas im Südosten und Süden, Soppe-le-Bas im Südwesten sowie Guewenheim im Nordwesten.

Geschichte

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Oberburnhaupt als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Thann im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr191019621968197519821990199920072017
Einwohner918[1]900977108412941426150315981882

Wappen

Wappenbeschreibung: In Blau ein silbernes durchgehendes Andreaskreuz begleitet von je einen fünfstrahligen silbernen Stern.

Kirche St. Bonifatius
Innenansicht St. Bonifatius

Wirtschaft

Zu Burnhaupt-le-Haut gehört die Zone Industrielle du Pont d’Aspach. Zu den dort ansässigen Unternehmen gehören Betriebe der Branchen:

  • Glasbeschichtung (Architekturglas)
  • Elektronikhersteller, Zulieferer
  • Automatisierungstechnik
  • Engineering/Software
  • Supermarkt und Beherbergungsbetriebe

Siehe auch

  • Liste der Monuments historiques in Burnhaupt-le-Haut

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 136–138.

Weblinks

Commons: Burnhaupt-le-Haut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kreis Thann. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Burnhaupt-le-Haut, Eglise Saint-Boniface à l'intérieur.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Kirche St. Bonifatius in Burnhaupt-le-Haut
Burnhaupt-le-Haut, Mairie-école.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA68004698 .