Burgruine Dobra

Burgruine Dobra
Die Burg über dem Dobrastausee

Die Burg über dem Dobrastausee

StaatÖsterreich
OrtPölla
Entstehungszeitvor 1278
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage48° 36′ N, 15° 24′ O
Höhenlage450 m ü. A.
Burgruine Dobra (Niederösterreich)
Burgruine Dobra (Niederösterreich)
Westseite der Burgruine Dobra und im Vordergrund der Stausee Dobra

Die Burgruine Dobra ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Pölla in Niederösterreich und befindet sich über dem linken Ufer des Dobrastausees, rund 5 Kilometer westlich von Krumau am Kamp.

Geschichte

Der Wehrbau wurde 1186 mit Hertnit von Dobra urkundlich erstmals erwähnt.[1][2] Der Name stammt vom südslawischen Wort für Wald. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Freiherr Johann Philipp von Ehrmann Besitzer der Herrschaft Dobra. Nachdem er das Schloss Wetzlas, einen ehemaligen Meierhof, zu einem Herrenhaus ausgebaut hatte und von der Burg ins Schloss übersiedelt war, verfiel die Burg.[3]

Derzeitiger Eigentümer ist die „Windhag’sche Stipendienstiftung“. 1996 wurde die Burg vom Verein „Pölla Aktiv“ gepachtet, der die Ruine teilweise sanierte und für verschiedene Veranstaltungen nutzt.

Film

  • Alte Burgen und ihre neuen Herren in Niederösterreich. Dokumentarfilm, Österreich, 2018, 24 Min., Buch und Regie: Barbara Baldauf, Kamera: Ossi Denkmayr, Helmut Muttenthaler, Produktion: ORF, Reihe: Erlebnis Österreich, Erstsendung: 6. Mai 2018 bei ORF 2, Inhaltsangabe von ORF, online-Video.

Literatur

  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 384–387.
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 2. Band: Krems bis Stift Zwettl. Wallishausser, Wien 1839, S. 200 (Die Ruinen von DobraInternet Archive).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Burgruine Dobra. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  2. Dobra. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  3. Wetzlas (Burgruine Dobra) in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Dobra castle.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Burgruine Dobra in der Gemeinde Pölla, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Burgruine Dobra.jpg
Autor/Urheber: Ulrichulrich, Lizenz: CC BY 3.0
Burgruine Dobra am Kamptalstausee Dobra in Niederösterreich