Burgruine Döffingen

Burgruine Döffingen
Staat:Deutschland (DE)
Ort:Grafenau-Döffingen
Entstehungszeit:vermutlich 13. Jahrhundert
Burgentyp:Höhenburg
Erhaltungszustand:Burgstall, Mauerschutt
Ständische Stellung:Ministeriale
Geographische Lage:48° 43′ N, 8° 54′ O
Höhenlage:460 m ü. NN
Burgruine Döffingen (Baden-Württemberg)
Burgruine Döffingen

Die Burgruine Döffingen bezeichnet eine abgegangene Höhenburg auf der 460 m ü. NN hohen Spitze der Bergzunge des „Forchenwald“ zwischen Würm und Schwippe 700 Meter westlich von Döffingen, einem Ort in der Gemeinde Grafenau im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Die Ortsadeligen von Döffingen sind von 1272 bis 1447 nachweisbar und waren wohl Dienstmannen der Tübinger Pfalzgrafen, was eine Erbauungszeit der Burg im 13. Jahrhundert vermuten lässt.[1]

Von der ehemaligen Burganlage ist nur noch ein Schutthaufen erhalten. Die Flurbezeichnung Buschelberg (Buschel=Burstel=Burgstall) weist auf den Burgstall hin.[2]

Literatur

  • Hartwig Zürn: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen des Stadtkreises Stuttgart und der Kreise Böblingen, Esslingen und Nürtingen. Verlag Silberburg, Stuttgart 1956, S. 17.

Einzelnachweise

  1. Döffingen bei leo-bw.de
  2. Eintrag zu Burg Döffingen in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
WaldenbuchSchloss.jpg
Schloss Waldenbuch,
Kameraposition48° 38′ 13,81″ N, 9° 07′ 53,86″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo