Burg Richstein

Burg Richstein
Fundamentenreste (2008)

Fundamentenreste (2008)

StaatDeutschland
OrtRichstein
Entstehungszeitvermutlich zweiten Hälfte des 14. Jhd.
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandFundamentreste
Ständische StellungGrafen
Geographische Lage50° 59′ N, 8° 27′ O
Burg Richstein (Nordrhein-Westfalen)
Burg Richstein (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Richstein befand sich auf einem Berg oberhalb des gleichnamigen Ortes. Richstein ist ein Ortsteil der Stadt Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Die Höhenburg dürfte erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut worden sein. Urkundlich wurde sie erstmals im Jahre 1384 genannt. Landgraf Hermann II. von Hessen übergab in diesem Jahr die Burg als Lehen an den Grafen Johann I. von Sayn-Wittgenstein (1384–1427). Das Lehensverhältnis wurde 1416, 1427 und 1490 bestätigt.

Bereits seit 1415 saßen auf der Burg Amtmänner der Grafen von Sayn-Wittgenstein. 1502 wies Graf Wilhelm der Ältere von Sayn-Wittgenstein (1494–1568) seiner Frau Johannetta von Isenburg die Burg als Witwensitz zu.

Nachdem die Burganlage militärisch wertlos geworden war, verfiel sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Heute zeigt die ehemalige Burganlage nur noch geringe Fundamentenreste.

Literatur

  • Handbuch der historischen Stätten, Band III, ISBN 978-3-520-27303-1
  • Jens Friedhoff: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer. Herausgegeben von Joachim Zeune. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1706-8, S. 120.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burg Richstein.jpg
Autor/Urheber:

MacElch (Rainer Kunze)

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Burg Richstein, Fundamentsreste

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses