Burg Randerath

Burg Randerath

Randerath (mit falscher Bezeichnung als 4. Landeshauptstadt) 1723

StaatDeutschland
OrtHeinsberg-Randerath
Entstehungszeitum 900, erste Erwähnung 1157
BurgentypNiederungsburg, Ortslage
Erhaltungszustandrestauriert erhalten
Ständische StellungAdel
BauweiseBackstein
Geographische Lage51° 1′ N, 6° 11′ O
Höhenlage52 m ü. NN
Burg Randerath (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Randerath ist eine Burg im Heinsberger Stadtteil Randerath (Buschstraße 31) im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Burg Randerath wurde auf einer aufgeschütteten Motte (Turmhügelburg) aus der Zeit um 900 errichtet, war Stammsitz der Edelleute von Randerath und wurde 1157 erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Randerath zählten zu den bedeutenden Adelsgeschlechtern der Region mit weit verzweigten Besitzungen, zu denen auch Linnich gehörte. Nach Übernahme durch die Herzöge von Jülich im Jahre 1392 wurde die Anlage stark befestigt. Zeitweise war die Burg auch Besitz des Uradelgeschlechts der Raitz von Frentz.

1542 wurde die Stadt und die Burg zerstört und wurde 1609 von dem evangelischen Geistliche Kaspar Sibelius, der von 1609 bis 1611 in Randerath tätig war, als Ruine erwähnt. Innerhalb der Burganlage wurde ab 1656 eine Glashütte betrieben. Vermutlich wurde auf der Burg die Töpferei stark betrieben, worauf Scherbenfunde aus der Zeit von 1900 bis 1918 hinweisen.

Die Reste der Burg wurden 1762 bis auf den Hauptturm abgebrochen und im Jahre 1766 das bestehende Kellereigebäude errichtet. Aufgrund Baufälligkeit musste der Turm dann aber doch um 1830 ebenfalls niedergelegt werden. Heute befindet sich die Burg in Privatbesitz und ist von Grund auf restauriert.

Ansicht des Kellereigebäudes vom Marktplatz aus

Beschreibung

Die ehemalige Burganlage, ein reiner Verteidigungsbau, war von einem Wassergraben umgeben und über drei Zugbrücken erreichbar. Das zweigeschossige Kerngebäude mit Walmdach der Backsteinanlage stammt aus dem 14. Jahrhundert, die sonstigen Gebäude von 1762.

Weblinks

Commons: Burg Randerath – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burg Randerath im Schnee.jpg
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht der Burg Randerath vom Marktplatz aus gesehen
Randerath Codex Welser.jpg
Randerath (mit falscher Bezeichnung als 4. Landeshauptstadt)