Burg Randeck (Landkreis Esslingen)

Ruine Randeck

Burgfelsen, davor Reste des Halsgrabens, der den Burgstall von der Albhochfläche trennt

StaatDeutschland
OrtNeidlingen
Entstehungszeitum 1280
BurgentypHöhenburg in Talrandlage
ErhaltungszustandErdwerk, Fundamentreste der Ringmauer
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage48° 35′ N, 9° 32′ O
Höhenlage790 m ü. NHN
Burg Randeck (Baden-Württemberg)

Die Ruine Randeck ist eine abgegangene Höhenburg bei 790 m ü. NHN an der Gemarkungsgrenze zu Ochsenwang, ein Ortsteil der Gemeinde Bissingen an der Teck, aber noch auf Neidlinger Flur, im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. In der Literatur wird in den meisten Fällen als zugehöriger Ort Ochsenwang angegeben.

Geschichte

Die ehemalige, 1200 Meter südlich des Ortes Hepsisau, und direkt am Albtrauf gelegene Burg wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Konrad von Neidlingen erbaut. Der Erste, der sich nach der Burg benannte, war sein Sohn Heinrich von Randeck in einer Urkunde von 1292. Das Gebäude wurde bis ins 15. Jahrhundert von der Familie von Randeck bewohnt.

Auf einer Forstkarte, die 1589 von Georg Gadner gezeichnet wurde, ist das Gebäude noch zu sehen. Auf der Kieserschen Forstkarte aus den Jahren 1680 bis 1687 ist nur noch das Mauerwerk eingezeichnet. Randeck war jetzt also eine Ruine. Spuren des Burggrabens sind noch heute zu sehen.

Namensgeberin

Burg Randeck ist Namensgeberin des circa einen Kilometer westlich der Burgstelle gelegenen Randecker Maars.

Literatur

  • Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-8924-4.
  • Der Kreis Esslingen, Hrsg. vom Landkreis Esslingen, Stuttgart 1978, S. 203.
  • Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Kröner, Stuttgart 1965, DNB 456882928.
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 4: Alb Mitte-Nord – Wandern und entdecken zwischen Aichelberg und Reutlingen. Verlag Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1991, ISBN 3-924489-58-0, S. 81–84

Weblinks

Commons: Burg Randeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Inbound4010525280106923383, Burg Randeck.jpg
Autor/Urheber: Oliver L. 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Randeck. Blick zum Burgfelsen.
Inbound4433347942797342306, Burg Randeck.jpg
Autor/Urheber: Oliver L. 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Randeck. Natürliche Felsformation am Burgfelsen.
Inbound1887062364424436593, Burg Randeck.jpg
Autor/Urheber: Oliver L. 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Randeck. Aussicht vom Burgfelsen.
Wappen Landkreis Esslingen.svg
Wappen des Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen
English: Coat of arms of Esslingen (district)
Inbound188597212706790473, Burg Randeck.jpg
Autor/Urheber: Oliver L. 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Randeck. Blick auf den Burgfelsen, den der teilweise noch erhaltene Burggraben von der Albhochfläche trennt.
Inbound5095459342012428488, Burg Randeck.jpg
Autor/Urheber: Oliver L. 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Randeck. Im Burggraben.
COA Randegg Lichteneck Neidlingen.jpg
Wappen der Randegg, Lichteneck, Neidlingen