Burg Odenhausen

Burg Odenhausen
Luftbild der Burganlage

Luftbild der Burganlage

StaatDeutschland
OrtWachtberg-Berkum
Entstehungszeit1000 bis 1100
BurgentypWasserburg, frühere Motte
ErhaltungszustandErhalten
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage50° 38′ N, 7° 8′ O
Höhenlage228 m ü. NHN
Allianzwappen über dem Portal des Herrenhauses: Bla(n/c)kart und Sche(i)n(c)k

Die Burg Odenhausen ist eine Wasserburg in Berkum, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[1]

Lage

Die Burg befindet sich in leichter Hanglage am nordwestlichen Rand von Berkum auf etwa 228 m ü. NHN. Heute grenzt ein Neubaugebiet an die ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg.

Geschichte

Die Burg entstand im 11. Jahrhundert zunächst als Turmhügelburg (Motte). Im Mittelalter wurde die Befestigungsanlage zu einer Wasserburg mit Vor- und Kernburg ausgebaut. 1560 erfolgte unter Ludwig von Blankart der Umbau zu einer Renaissance-Anlage.

Bei der Burg Odenhausen handelt es sich um eine Wasserburg in Höhenlage, bei der die heute noch vorhandenen Wassergräben von Quellen gespeist wurden. Die Burg wurde erstmals 1316 urkundlich erwähnt und war lange Zeit ein Lehen, das die Herren von Odenhausen von der Siegburger Abtei Michaelsberg innehatten.

Eine Brücke führt über den äußeren Graben durch ein barockes Tor in den Wirtschaftshof, von dem eine weitere Brücke über den Wassergraben zu dem zweiflügeligen Herrenhaus führt. Das Portal ist von einem Wappen geschmückt. An der Hauptfront trägt ein pavillonartiger Ausbau einen zweigeschossigen Erker mit spätgotischem Maßwerk, und über der oberen Fensterreihe befindet sich auf jeder Seite ein Volutengiebel.

Seit 2005 ist die Burg im Besitz des Ehepaars Vieten und wird von diesem und ihren drei Kindern auch bewohnt.[2]

Literatur

  • Hermann Josef Roth: DuMont Kunst-Reiseführer Bonn: von der römischen Garnison zur Bundeshauptstadt – Kunst und Natur zwischen Voreifel und Siebengebirge. DuMont, Köln 1988, ISBN 978-3-7701-1970-7, S. 257.
  • Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03093-X, S. 135.

Weblinks

Commons: Burg Odenhausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Gemeinde Wachtberg, Nummer A 35
  2. Wolfgang Vieten lebt auf Burg Odenhausen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burg Odenhausen Luftbild 01.jpg
© MFSG / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Luftbild der Burg Odenhausen, Ansicht von Nordosten, in Berkum, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis. Die Burg steht unter Denkmalschutz.
Berkum Burg Odenhausen Wappen 272.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkum, Ortsteil von Wachtberg, Burg Odenhausen, Wappen über dem Eingang zur Burg, Bla[n]ckart Schenck 1560

Wappen:

  • optisch links: Blanckart (auch Blankart) von Ahrweiler
  • optisch rechts: vermehrtes Wappen der Schenck von Nideggen (Nydeggen)
Alfter Schloss (03).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Alfter