Burg Machland

Burg Machland
Der Ulrichsberg (Schöllerberg) 1674. Detail im Stich Nr. 126 Closter Baumgartenberg von Georg Matthaeus Vischer.

Der Ulrichsberg (Schöllerberg) 1674. Detail im Stich Nr. 126 Closter Baumgartenberg von Georg Matthaeus Vischer.

StaatÖsterreich
OrtBaumgartenberg
EntstehungszeitFrühmittelalter
ErhaltungszustandBurgstall
Geographische Lage48° 13′ N, 14° 45′ O
Burg Machland (Oberösterreich)
Burg Machland (Oberösterreich)

Die Burg Machland, auch Burg Machlant oder Burg Pongarten genannt, war das östliche Verwaltungszentrum der Herren von Perg und Machland. Sie befand sich im heutigen Baumgartenberg in Oberösterreich. Das entsprechende westliche Verwaltungszentrum war die Burg Perg.

Lage

Die Burg Machland befand sich auf einem nach Westen vorspringenden Felssporn, früher als Ulrichsberg, neuerdings als Schöllerberg bezeichnet, im Gebiet der heutigen Marktgemeinde Baumgartenberg.

Südlich des Felssporns dehnt sich eine von Wasserläufen durchzogene und weitläufige Ebene bis zur Donau hin aus. Sie wird auch jetzt noch als Machland bezeichnet.

Die ältere Vermutung, dass die Burg sich ehemals in der Ebene auf der Stätte des Klosters Baumgartenberg befunden hätte,[1] ist nicht mehr haltbar.

Geschichte

Die Burg Machland war Sitz der adeligen Herren von Perg und Machland.[2] Einer der bedeutendsten war Otto von Machland († 1149). Er stiftete 1142 das Zisterzienserkloster Baumgartenberg. Die Zisterziensermönche übernahmen Burg und zugehörige Kirche, errichteten anschließend das Kloster in der Ebene – etwa 350 Meter südlich der Burg – und verwendeten dazu auch Steine von abgebrochenen Mauern der Burg Machland.

Beschreibung

Von der Burg sind nur mehr schwache Geländemerkmale erkennbar. Am plateauartigen Gelände der Burg steht nun das neuere, von einer Gartenanlage umgebene Privathaus Baumgartenberg Nr. 10, früher genannt Gartenhäusl. Nach Westen zu grenzt das Plateau an den felsigen Steilabfall. Daneben können in Gräben und Wällen Burggräben und Mauerverläufe vermutet werden.

Ein östlicher Burggraben war noch vor Jahren erkennbar. Er ist nun eingeebnet für einen lokalen Zufahrtsweg. Noch etwas östlicher stand die zur Burg gehörige Filialkirche Hl. Jakob und Ulrich. An ihrem Platz steht nun umgeben von Wiesen und Äckern das Privathaus Baumgartenberg Nr. 11, genannt Ulrichsberghäusl. Reste der Filialkirche sind in das Haus einbezogen und an der Nordseite des Hauses erkennbar. Es besteht kein Denkmalschutz.

Bildergalerie

Literatur

  • Gemeinde Baumgartenberg (Hrsg.): 850 Jahre Baumgartenberg. Linz 1991, S. 98.
  • Georg Grüll: Burgen und Schlösser im Mühlviertel. Wien 1962, S. 165.

Weblinks

Commons: Burg Machland (Baumgartenberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Albert Kern: Frühling in Baumgartenberg. BGB-TV-4K-Videoproduktion, 15. Mai 2016 (u. a. mit Schöllerberg/Ulrichsberg, Video auf youtube.com, abgerufen am 29. Jänner 2021).
  • Michael Köck: Pergs verlorene Burgen. In: meinbezirk.at. 24. September 2018, abgerufen am 30. Januar 2021.
  • Land Oberösterreich: Doris-Kulturatlas, Burgen, Baumgartenberg. Abgekommener Sitz Machland (Online auf www.doris.at, abgerufen am 29. Jänner 2021).

Einzelnachweise

  1. Julius Strnadt: Das Land im Norden der Donau. In Archiv für österreichische Geschichte. Vierundzwanzigster Band. Erste Hälfte. Wien 1907, S. 139 (archive.org, abgerufen am 29. Jänner 2021).
  2. Klaus Birngruber: Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen (1147-1332). Magisterarbeit Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät. Wien 2008, S. 31, Anmerkung 19 (Digitalisat auf univie.ac.at).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Upper Austria relief location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Oberösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 48.78063° N
  • S: 47.44388° N
  • W: 12.73041° O
  • O: 15.00183° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Baumgartenberg-1020126-Ulrichsberg-vonSüden.JPG
Autor/Urheber: TREM-RRRR, Lizenz: CC0
Baumgartenberg in Oberösterreich. Ulrichsberg (Schöllerberg). Abgekommener Sitz. Burg Machland. Geländefotos 2018.
Baumgartenberg-StUlrich-AustriaeSuperiorisAnno1667-Detail.JPG
Detail der Landkarte Austriae Superioris Aanno 1667 mit Kirchlein St. Ulrich am Ulrichsberg in Gemeinde Baumgartenberg in Oberösterreich (Austria)
Baumgartenberg-Correspondezkarte-gelaufen-1902-Detail.JPG
Baumgartenberg in Oberösterreich. Ulrichsberg (Schöllerberg). Abgekommener Sitz. Burg Machland. Correspondenzkarte, gelaufen 1902.
AEIOU Buchmalerei in der Handregistratur König Friedrichs IV 1446-optimiert.jpg
Autor/Urheber:

Autor unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

AEIOU 1446. Buchmalerei in der Handregistratur des König Friedrich IV., dem späteren Kaiser Friedrich III. (optimierte Bildversion)

Baumgartenberg-Closter-Vischer-Stich-Nr126-Detail.jpg
Autor/Urheber: Georg Matthäus Vischer, Lizenz: CC0
Baumgartenberg in Oberösterreich. Ulrichsberg (Schöllerberg). Abgekommener Sitz. Burg Machland. Detail des Vischer-Stichs Nr. 126 Closter Baumgartenberg. 1674.
Baumgartenberg-1020090-Nr10-Gartenhaus-Nr11-Ulrichsberghaus.JPG
Autor/Urheber: TREM-RRRR, Lizenz: CC0
Baumgartenberg in Oberösterreich. Ulrichsberg (Schöllerberg). Abgekommener Sitz. Burg Machland. Geländefotos 2018.
Baumgartenberg-1030930-Ulrichsberg-Burgstall.jpg
Autor/Urheber: TREM-RRRR, Lizenz: CC0
Baumgartenberg in Oberösterreich. Ulrichsberg (Schöllerberg). Abgekommener Sitz der Burg Machland. Westlicher Burgstall. Foto Jänner 2021.