Burg Grafenweiden

Burg Grafenweiden
StaatÖsterreich
OrtEngelhartstetten
Entstehungszeitvor 1337
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage48° 12′ N, 16° 55′ O
Burg Grafenweiden (Niederösterreich)

Die Burg Grafenweiden ist die Ruine einer Niederungsburg im Park des Schloss Niederweiden in Engelhartstetten im Marchfeld im Bezirk Gänserndorf (Niederösterreich).

Lage

Die Burg wurde errichtet, um einerseits die Furt über die March und andererseits die Bernsteinstraße zu überwachen. Zugleich war sie gegen die ständigen Bedrohungen aus dem Osten, wie auch viele andere Burgen in Ostösterreich, gedacht.

Geschichte

Die Burg wurde als Fluchtburg erbaut und 1337 erstmals urkundlich erwähnt. Sie spielte wahrscheinlich auch eine Rolle in der Schlacht von Dürnkrut, aus der Rudolph von Habsburg als Sieger hervorging.

1412 wurde die Burg an die Pottendorfer und 1433 an die Kuenringer als Lehen gegeben. Der nächste Burgherr war Lienhart Arberger, der gemeinsam mit Pankratz von Halicz die Umgebung plünderte, bis Graf Ullrich von Cilli diesen Raubzügen ein Ende machte. Die Burg aber begann zu verfallen und wurde als Öde Veste bezeichnet. 1637 ging das ganze Areal an Hans Ulrich Graf Concin von Penne, der es an Ernst Rüdiger von Starhemberg verkaufte.

Starhemberg ließ dann von Johann Bernhard Fischer von Erlach das bekannte Schloss Niederweiden bauen.

Anlage

Die Burg hatte eine Wallanlage, von der heute nur mehr Reste sichtbar sind, von 750 mal 400 Meter. Sie war mit einem doppelten Wassergraben umgeben, wobei der innere bis zu zwanzig Meter breit war. Der äußere war nicht so breit, dafür um einiges tiefer. Der Burghügel in dem ebenen Gelände war zwanzig mal zwanzig Meter, auf dem ein turmähnliches Gebäude stand.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.