Burg Brandis

Burg Brandis
Burg Brandis, Kupferstich von Johann Ludwig Nöthiger, 1743.

Burg Brandis, Kupferstich von Johann Ludwig Nöthiger, 1743.

StaatSchweiz
OrtLützelflüh
Entstehungszeit13. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandGrundmauern, Graben
Ständische StellungFreiherren
Geographische Lage47° 1′ N, 7° 41′ O

Die Burg Brandis ist eine nur noch als Ruine erhaltene Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht in der Schweizer Gemeinde Lützelflüh im Kanton Bern, oberhalb des Dorfes Lützelflüh auf einer Felsnase. Heute sind noch Mauerreste und ein Halsgraben sichtbar.

Geschichte

Die Burg Brandis war ab 1230 Stammsitz der Freiherren von Brandis. Von der Burg aus verwalteten diese während des 13. Jahrhunderts ihren Besitz im oberen und mittleren Emmental. 1337 erhielten die von Brandis das Berner Burgrecht. 1455 verkaufte die Familie die Herrschaft an die Herren von Scharnachthal. Danach kam es zu mehreren Besitzerwechseln, bis die Burg 1607 in den Besitz der Stadt Bern kam und eine bernische Landvogtei wurde.

Während des Franzoseneinfalls 1798 brannte die Burg bis auf die Grundmauern nieder.

Weblinks

Commons: Burg Brandis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berne Republican Coat of Arms, 1790.jpg
Coat of Arms of Berne, from the cover of the State Account Book, 1790. The trefoil crown signifies Berne's sovereignty as a republic.