Burg Altenstein (Südschwarzwald)

Burg Altenstein
Blick auf den Bergsporn auf dem die abgegangene Burg Altenstein bei Häg-Altenstein mutmaßlich stand

Blick auf den Bergsporn auf dem die abgegangene Burg Altenstein bei Häg-Altenstein mutmaßlich stand

StaatDeutschland
OrtHäg-Ehrsberg oder Zell im Wiesental
Entstehungszeit1200 bis 1300
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage47° 44′ N, 7° 56′ O
Höhenlage750 m ü. NN
Burg Altenstein (Baden-Württemberg)
Burg Altenstein (Baden-Württemberg)

Die Burg Altenstein ist eine abgegangene Höhenburg im Angenbachtal auf einem 750 m ü. NN hohen Felssporn nördlich des Ortsteils Altenstein[1] der Gemeinde Häg-Ehrsberg im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg. Einer anderen Hypothese nach stand die Burg auf dem Henschenberg oberhalb von Zell im Wiesental.[2]

Geschichte

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Sie war Sitz des danach benannten Geschlechts der Herren von Stein.[3] Von der ehemaligen Burganlage ist nichts erhalten. Nachdem Heinrich III. von Stein ohne männliche Nachkommen verstorben war, gingen Burg und Herrschaft über die Erbtochter Margareta derer von Stein, die mit Rudolf I. von Schönau verheiratet war, an die Herren von Schönau über.[4]

Die Herren von Schönau bezogen den Sitz in der von ihnen erworbenen Herrschaft Wehr. Von einer Zerstörung der Burg Altenstein durch einen Krieg ist nichts bekannt. Man muss daher davon ausgehen, dass die Burg später nicht weiter bewohnt wurde, schließlich zerfiel und, eventuell als Steinbruch missbraucht, abgetragen wurde. In einem Schiedsspruch aus dem Jahr 1406 betreffend die hohe Gerichtsbarkeit über Hausen im Wiesental wird die Burg Stein, an welche die Gerichtsbarkeit von Zell gebunden war, noch als „Feste“ bezeichnet.[5]

Literatur

Weblinks

Commons: Burg Altenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Altenstein - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  2. Andre Gutmann: Unter dem Wappen der Fidel. Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialität und adliger Herrschaft. Unter Mitarbeit von Christopher Schmidberger (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. Band 55). Freiburg i. Br./München 2011, S. 320 f. (Volltext als PDF). Ebenso auf Basis von Keramikfunden Heiko Wagner. Frühe Burgen in Südbaden: Prospektionsergebnisse als Bausteine für Landesgeschichte. In: Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. (Hg.), Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg. Beiträge zur Tagung in Esslingen am Neckar 10. bis 12. November 2016. Europäisches Correspondenzblatt für interdisziplinäre Castellogie Band 4, S. 333–365, Radebeul, 2018. Hier S. 344-347Siehe auch: Klaus Schubring: Wo lag die Burg Altenstein?. In: Das Markgräflerland, Band 1/2012, S. 106–117.
  3. ZGORh. Bd. 1, S. 200.
  4. Klaus Schubring: Die genealogische Entwicklung der Familie in: Wernher von Schönau und Katharina Frings (Hrsg.): Adel an Ober- und Hochrhein – Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau, Freiburg im Breisgau, 2001, ISBN 3-7930-9282-8, S. 75–98.
  5. Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, Bd. 1, Urk. Nr. h891

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Aerial View - Burg Rötteln3.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: CC BY 3.0
Lörrach: Luftbild von der Burg Rötteln
Burgstall Altenstein 1.JPG
Autor/Urheber: Zieglhar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Bergsporn auf dem die abgegangene Burg Altenstein bei Häg-Altenstein