Bundestagswahlkreis Wetterau I

Wahlkreis 177: Wetterau I
StaatDeutschland
BundeslandHessen
Wahlkreisnummer177
Wahlberechtigte176.897
Wahlbeteiligung78,5 %
Wahldatum26. September 2021
Wahlkreisabgeordneter
Name
ParteiSPD
Stimmanteil29,7 %

Der Wahlkreis Wetterau I (Wahlkreis 177) ist ein Bundestagswahlkreis in Hessen. Der Wahlkreis umfasst vom Wetteraukreis die Gemeinden Bad Nauheim, Bad Vilbel, Butzbach, Echzell, Florstadt, Friedberg (Hessen), Karben, Münzenberg, Nidda, Niddatal, Ober-Mörlen, Ranstadt, Reichelsheim (Wetterau), Rockenberg, Rosbach v. d. Höhe, Wölfersheim und Wöllstadt.[1] Bis zur Bundestagswahl 1976 hieß der Wahlkreis Friedberg und anschließend bis zur Bundestagswahl 2009 Wetterau. Zur Bundestagswahl 2013 erhielt Hessen einen zusätzlichen Wahlkreis; in diesem Zusammenhang wurde der alte Wahlkreis Wetterau verkleinert und in Wetterau I umbenannt.

Wahl 2021

Zweitstimmen zur Bundestagswahl 2021
Wahlkreis 177 Wetterau I
 %
30
20
10
0
26,2
23,6
16,0
13,9
8,5
3,6
2,0
1,6
1,4
3,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+3,5
−8,4
+6,5
+1,2
−3,1
−3,1
+1,1
+0,5
+1,4
± 0,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, den 26. September 2021, statt. In Hessen hatten sich 25 Parteien mit ihrer Landesliste beworben. Die APPD wurde vom Bundeswahlausschuss nicht als Partei anerkannt. Die SGP wurde vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen, da nicht die erforderlichen fünfhundert Unterschriften zur Unterstützung vorgelegt wurden. Somit bewarben sich 23 Parteien mit ihren Landeslisten in Hessen. Auf den Landeslisten kandidierten insgesamt 447 Bewerber, davon etwas mehr als ein Drittel (156) Frauen.[2]

DirektkandidatParteiErststimmenZweitstimmen
Anzahl%Anzahl%
Natalie Pawlik  → Gewählt im WK
SPD40.61829,735.90926,2
Armin HäuserCDU38.80728,332.41923,6
Michaela CollettiGRÜNE18.99613,921.91716,0
Peter HeidtFDP15.00011,019.04313,9
Andreas LichertAfD11.3188,311.6808,5
Cenk GönülFREIE WÄHLER4.2383,12.8122,0
Julian EderDIE LINKE3.9042,94.9053,6
Eva RosendieBasis2.4111,81.9151,4
Stephan FlindtPIRATEN1.6331,27710,6
Tierschutzpartei2.2551,6
Die PARTEI1.1530,8
Team Todenhöfer6370,5
Volt5590,4
NPD3520,3
Gesundheitsforschung2300,2
V-Partei³1620,1
ÖDP1450,1
Die Humanisten1390,1
Bündnis C1140,1
BÜNDNIS21500,0
LKR390,0
DKP290,0
MLPD220,0
Gesamt136.925100137.257100
Ungültige Stimmen2.0101,41.6781,2
Wähler138.93578,5138.93578,5
Wahlberechtigte176.897176.897
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, KandidatenErgebnis

Wahl 2017-

Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, den 24. September 2017, statt. In Hessen hatten sich 20 Parteien mit ihrer Landesliste beworben. Die Allianz Deutscher Demokraten zog ihre Bewerbung zurück. Die Violetten wurde vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen, da nicht die erforderlichen zweitausend Unterschriften zur Unterstützung vorgelegt wurden. Somit bewarben sich 18 Parteien mit ihren Landeslisten in Hessen. Auf den Landeslisten kandidierten insgesamt 353 Bewerber, davon nicht ganz ein Drittel (114) Frauen.[3][4]

Ergebnis der Bundestagswahl vom
24. September 2017
[5]
Gegenstand der

Nachweisung

Erst-

stimmen

Zweit-

stimmen

BewerberParteiAnzahl %Anzahl %
Wahlberechtigte196.359100196.359100
Wähler153.93278,4153.93278,4
Ungültige Stimmen2.2041,41.8671,2
Gültige Stimmen151.72898,6152.06598,8
davon
Oswin VeithCDU55.16636,448.49831,9
Natalie PawlikSPD44.34729,234.40622,6
Kathrin AndersGRÜNE12.7088,414.7549,7
Julian Simon EderDIE LINKE7.5014,910.4336,9
Klaus HerrmannAfD16.48410,917.54811,5
Peter HeidtFDP12.122819.28912,7
PIRATEN--6200,4
Stefan JagschNPD7720,58560,6
Thorsten SchwellnusFREIE WÄHLER2.6281,713990,9
Die PARTEI--13470,9
Büso--270
MLPD--250
BGE--2670,2
DKP--240
DM--2790,2
ÖDP--2600,2
Tierschutzpartei--17641,2
V-Partei³--2690,2

Wahl 2013

Bundestagswahl 2013 – WK Wetterau I
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,9
27,3
9,4
5,9
5,9
5,2
2,0
1,5
1,1
0,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+7,5
+2,2
−1,3
+5,9
−11,7
−2,4
± 0,0
−0,4
+1,1
+0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Ergebnis der Bundestagswahl vom
22. September 2013
[6]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte175.085100,0175.085100,0
Wähler131.48075,1131.48075,1
Ungültige Stimmen3.7102,83.3312,5
Gültige Stimmen127.770100,0128.149100,0
davon[7]
Oswin VeithCDU60.11847,152.41940,9
Stefan LuxSPD40.80531,934.93727,3
Natascha Colette BaumannFDP3.5272,87.5865,9
Antje GesinnGRÜNE9.4977,411.9919,4
Gabriele FaulhaberDIE LINKE6.1744,86.6155,2
Marc Stephan WeitzPIRATEN2.8632,22.5352,0
Stefan JagschNPD2.3641,91.8601,5
REP1940,2
BüSo1100,1
MLPD230,0
AfD7.6085,9
pro Deutschland1700,1
Rebecca ScholzFREIE WÄHLER2.4221,91.4401,1
Die PARTEI6040,5
PSG570,0

Wahl 2009

Ergebnis der Bundestagswahl vom
27. September 2009
[8]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte246.697100,0246.697100,0
Wähler183.82074,5183.82074,5
Ungültige Stimmen4.1222,24.0022,2
Gültige Stimmen179.698100,0179.818100,0
davon[9]
Nina HauerSPD59.42033,145.08525,1
Lucia PuttrichCDU73.70241,060.03833,4
Achim GüssgenFDP16.2849,131.61217,6
Christian KolbGRÜNE12.4256,919.24210,7
Gabriele FaulhaberLINKE11.1166,213.6817,6
Daniel LachmannNPD3.7922,13.4261,9
REP6770,4
Christa RustDie Tierschutzpartei2.6311,52.0691,2
BüSo1820,1
MLPD450,0
DVU1380,1
PIRATEN3.6232,0
Manuel HachenburgerEinzelbewerber3280,2

Wahl 2005

Ergebnis der Bundestagswahl vom
18. September 2005
[10]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte242.940100,0242.940100,0
Wähler191.14578,7191.14578,7
Ungültige Stimmen4.4682,34.5242,4
Gültige Stimmen186.677100,0186.621100,0
davon[11]
Nina HauerSPD80.82843,364.72934,7
Klaus MinkelCDU78.15641,964.59434,6
Brigitte Nell-DüvelGRÜNE7.2513,917.0519,1
Achim GüssgenFDP7.7884,223.21512,4
Martin HinzDie Linke.7.4394,09.2675,0
REP1.2210,7
Die Tierschutzpartei1.5660,8
Carsten von WaffensteinNPD4.1762,23.6952,0
GRAUE7970,4
BüSo1720,1
MLPD830,0
PSG2310,1
Jürgen DemuthEinzelbewerber1.0390,6

Wahl 2002

Ergebnis der Bundestagswahl vom
22. September 2002
[12]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte240.425100,0240.425100,0
Wähler192.78680,2192.78680,2
Ungültige Stimmen4.3632,34.3822,3
Gültige Stimmen188.423100,0188.404100,0
davon[13]
Nina HauerSPD87.37146,473.55239,0
Klaus MinkelCDU78.39341,671.62238,0
Michael HackGRÜNE7.7924,118.6489,9
Katharina LilleFDP9.6275,116.6028,8
REP9780,5
Astrid NordPDS1.5670,81.9971,1
Die Tierschutzpartei1.0050,5
Armin CaroveNPD2.9191,51.8071,0
GRAUE3440,2
PBC4030,2
CM1070,1
ödp1100,1
BüSo570,0
Schill1.1720,6
Sebastian KauerEinzelbewerber7540,4

Wahl 1998

Ergebnis der Bundestagswahl vom
27. September 1998
[14]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte211.682100,0211.682100,0
Wähler177.64883,9177.64883,9
Ungültige Stimmen3.6102,02.9551,7
Gültige Stimmen174.038100,0174.693100,0
davon[15]
Christian Schwarz-SchillingCDU71.64141,261.16035,0
Nina HauerSPD80.54846,373.04341,8
Gertrud AmreinGRÜNE7.1074,112.6237,2
Volker HoffmannF.D.P.4.8142,814.1198,1
Sven WeibergPDS1.7131,02.2051,3
APPD1820,1
BüSo650,0
Albrecht BörnerBFB – Die Offensive1.3520,81.0450,6
Chance 20001700,1
CM970,1
DVU1.5260,9
GRAUE3040,2
Dietrich WinkelmannREP3.4152,03.2231,8
DIE FRAUEN2050,1
Pro DM1.2680,7
Die Tierschutzpartei6640,4
Volker SachsNPD2.9291,72.1901,3
NATURGESETZ1260,1
ödp930,1
Peter Paul MeyerPBC5190,33500,2
PSG350,0

Wahl 1994

Ergebnis der Bundestagswahl vom
16. Oktober 1994
[16]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte207.477100,0207.477100,0
Wähler169.40781,7169.40781,7
Ungültige Stimmen2.9411,72.5691,5
Gültige Stimmen166.466100,0166.838100,0
davon
Christian Schwarz-SchillingCDU77.01146,368.93241,3
Dorle MarxSPD68.32341,062.68437,6
Peter HeidtF.D.P.5.3883,213.7648,2
Rudolf SchwedesGRÜNE10.8916,513.8288,3
Dietrich WinkelmannREP4.3842,64.2452,5
PDS1.4620,9
Solidarität630,0
DIE GRAUEN6430,4
NATURGESETZ3900,2
MLPD220,0
ÖDP3300,2
Richard ReuningPBC4690,34750,3

Wahl 1990

Ergebnis der Bundestagswahl vom
2. Dezember 1990
[17]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte202.467100,0202.467100,0
Wähler163.63980,8163.63980,8
Ungültige Stimmen2.3701,41.9011,2
Gültige Stimmen161.269100,0161.738100,0
davon
Christian Schwarz-SchillingCDU71.23744,267.32541,6
Dorle MarxSPD63.82039,661.19637,8
Annemarie Charlotte BachGRÜNE7.4664,67.3644,6
Barbara UhdrisF.D.P.11.0116,818.42011,4
Ludwig Theodor NeiseDIE GRAUEN1.4190,91.2680,8
Hermann HölzelREP3.2562,03.2612,0
Volker SachsNPD2.2981,41.9731,2
Kai SchlegelmilchÖDP7620,55630,3
PDS3680,2

Wahl 1987

Ergebnis der Bundestagswahl vom
25. Januar 1987
[18]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte194.955100,0194.955100,0
Wähler167.21085,8167.21085,8
Ungültige Stimmen2.5551,52.0621,2
Gültige Stimmen164.655100,0165.148100,0
davon
Christian Schwarz-SchillingCDU74.66745,369.38042,0
Gerd HäuserSPD68.64941,764.49339,1
Martin HolzfussF.D.P.7.0794,314.9029,0
Gertrud Maria GertzGRÜNE10.3556,312.8617,8
FRAUEN4400,3
MLPD470,0
Volker SachsNPD2.8481,72.5701,6
ÖDP3330,2
Werner FischerPatrioten1620,11220,1
Wolfgang ReppFRIEDEN8950,5

Wahl 1980

Ergebnis der Bundestagswahl vom
5. Oktober 1980
[19][20]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
BewerberParteiAnzahl%Anzahl%
Wahlberechtigte184.757100,0184.757100,0
Wähler167.19390,5167.19390,5
Ungültige Stimmen1.7021,01.3400,8
Gültige Stimmen165.491100,0165.853100,0
davon
Georg SchlagaSPD82.08449,678.45347,3
Christian Schwarz-SchillingCDU69.38841,967.17240,5
Martin HolzfussF.D.P.10.4056,316.79310,1
Rudi SchusterDKP3250,22360,1
Hans-Georg SultzeGRÜNE3.1971,92.6051,6
EAP370,0
Peter ThomaKBW920,1420,0
NPD4810,3
V340,0

Wahl 1949

Ergebnis der Bundestagswahl vom
14. August 1949
[21]
ParteiAnzahl%
Wahlberechtigte150.594100,0
Wähler115.68476,8
Ungültige Stimmen7.1406,2
Gültige Stimmen108.544100,0
davon
Wilhelm Knothe[22]SPD35.96333,1
CDU15.20814,0
FDP31.81229,3
KPD6.1685,7
Parteilose19.39317,9

Wahlkreissieger

JahrWahlkreisnameGebietDirektkandidatParteiStimmen
in %
1949IX[23]Landkreis Büdingen, Landkreis Friedberg[23][24]Wilhelm KnotheSPD33,1
1952Kurt MoosdorfSPD
1953136 Friedberg[24][25]Willi RichterSPD
1957Lucie BeyerSPD
1961Lucie BeyerSPD
1965Lucie BeyerSPD
1969Georg SchlagaSPD
1972Georg SchlagaSPD
1976136 Wetterau[26]Wetteraukreis[26][27]Georg SchlagaSPD
1980134 Wetterau[27]Georg SchlagaSPD49,6
1983Christian Schwarz-SchillingCDU
1987Christian Schwarz-SchillingCDU45,3
1990Christian Schwarz-SchillingCDU44,2
1994Christian Schwarz-SchillingCDU46,3
1998Nina HauerSPD46,3
2002178 Wetterau[28]Wetteraukreis, vom Main-Kinzig-Kreis die Gemeinden Bad Soden-Salmünster, Brachttal und Wächtersbach[28][29]Nina HauerSPD46,4
2005Nina HauerSPD43,3
2009177 Wetterau[29]Lucia PuttrichCDU41,0
2013177 Wetterau I[30]vom Wetteraukreis die Gemeinden Bad Nauheim, Bad Vilbel, Butzbach, Echzell, Florstadt, Friedberg (Hessen), Karben, Münzenberg, Nidda, Niddatal, Ober-Mörlen, Ranstadt, Reichelsheim (Wetterau), Rockenberg, Rosbach v. d. Höhe, Wölfersheim und Wöllstadt[30]Oswin VeithCDU47,1
2017Oswin VeithCDU36,4
2021Natalie PawlikSPD29,7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Amtliche Wahlkreiseinteilung 2013 (Memento vom 10. April 2016 im Internet Archive)
  2. PM - Bundestagswahl 2021 - Landeswahlausschuss lässt 23 Parteien zur Bundestagswahl in Hessen zu. (Nicht mehr online verfügbar.) 30. Juli 2021, archiviert vom Original am 30. August 2021; abgerufen am 29. August 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.hessen.de
  3. Hessen: 18 Parteien mit Landeslisten zur Bundestagswahl | Frankfurter Neue Presse (Memento vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)
  4. PM 2 - Bundestagswahl 2017. In: Wahlen in Hessen. 27. Juli 2017 (hessen.de [abgerufen am 29. Juli 2017]).
  5. Bundestagswahl 2017 in Hessen. Abgerufen am 24. September 2017.
  6. Ergebnis der Bundestagswahl 2013 im Wahlkreis 177 (Memento vom 5. Juni 2014 im Internet Archive) auf der Homepage des Landeswahlleiters für Hessen
  7. Wahlvorschläge zur Bundestagswahl am 22. September 2013 (ZIP, 668 kB)
  8. Ergebnis im Bundestagswahlkreis 177 - Wetterau (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Homepage des Landeswahlleiters für Hessen
  9. Wahlvorschläge zur Bundestagswahl am 27. September 2009 (ZIP, 288 kB)
  10. Ergebnis der Bundestagswahl 2005 im Wahlkreis 178 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Homepage des Landeswahlleiters für Hessen
  11. Wahlvorschläge zur Bundestagswahl am 18. September 2005 in Hessen (ZIP, 414 kB)
  12. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 22. September 2002 im Lande Hessen vom 22. September 2002. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 2002 Nr. 42, S. 4008, 1000 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,5 MB]).
  13. Wahlvorschläge zur Bundestagswahl am 22. September 2002 in Hessen (ZIP, 352 kB)
  14. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 27. September 1998 im Lande Hessen vom 14. Oktober 1998. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1998 Nr. 43, S. 3285, 1779 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,3 MB]).
  15. Bundestagswahl 1998 - Erststimmen (Memento desOriginals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenzenberg.de auf der Homepage der Stadt Münzenberg
  16. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 im Lande Hessen vom 2. November 1994. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1994 Nr. 46, S. 3405, 1088 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 8,7 MB]).
  17. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 im Lande Hessen vom 18. Dezember 1990. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1991 Nr. 3, S. 184, 73 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 10,3 MB]).
  18. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 25. Januar 1987 im Lande Hessen vom 9. Februar 1987. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1987 Nr. 7, S. 355, 163 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,8 MB]).
  19. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl am 5. Oktober 1980 im Lande Hessen vom 22. Oktober 1980. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1980 Nr. 44, S. 2069, 1225 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,1 MB]).
  20. Ergebnis der Wahl zum 9. Deutschen Bundestag am 5. Oktober 1980 nach Wahlkreisen (Memento vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive) (CSV, 41 kB)
  21. Ergebnis der Wahl zum 1. Deutschen Bundestag am 14. August 1949 nach Wahlkreisen (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) (CSV, 25 kB)
  22. Gesamtergebnis im Lande Hessen zum ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland am 14. August 1949 vom 25. August 1949. In: Landeswahlleiters für Hessen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1949 Nr. 35, S. 353, 558 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  23. a b Wahlordnung für die Wahl zum ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland im Lande Hessen vom 27. Juni 1949. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1949 Nr. 18, S. 63 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,6 MB]).
  24. a b Wahlgesetz zum zweiten Bundestag und zur Bundesversammlung vom 8. Juli 1953 (BGBl. I S. 470)
  25. a b Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland vom 29. September 1972 (BGBl. I S. 1849)
  26. a b Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland vom 4. August 1976 (BGBl. I S. 2133)
  27. a b Fünftes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 20. Juli 1979 (BGBl. I S. 1149)
  28. a b Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (BGBl. 2001 I S. 701)
  29. a b Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (BGBl. 2008 I S. 316)
  30. a b Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (BGBl. 2012 I S. 518)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundestagswahlkreis 177-2013.svg
Wahlkreis 177 der Wahl zum 18. deutschen Bundestag 2013: Wetterau I
Rechtsquelle: Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 12. April 2012