Bundestagswahlkreis Bitburg

Wahlkreis 202: Bitburg
StaatDeutschland
BundeslandRheinland-Pfalz
Wahlkreisnummer202
Wahlberechtigte163.493
Wahlbeteiligung76,1 %
Wahldatum26. September 2021
Wahlkreisabgeordneter
Name
Foto des Abgeordneten
Foto des Abgeordneten
ParteiCDU
Stimmanteil37,8 %

Der Wahlkreis Bitburg (Wahlkreis 202, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 203) ist ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst den Eifelkreis Bitburg-Prüm, den Landkreis Vulkaneifel und den Nordteil des Landkreises Bernkastel-Wittlich mit der Stadt Wittlich, der Verbandsgemeinde Wittlich-Land sowie den Gemeinden Bausendorf, Bengel, Diefenbach, Flußbach, Hontheim, Kinderbeuern, Kinheim, Kröv, Reil und Willwerscheid der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach.[1] Der Wahlkreis, der bis 1965 Prüm hieß, wurde bisher stets von den Direktkandidaten der CDU gewonnen.

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, dem 26. September 2021, statt.[2]

Direktkandidat[3]ParteiErststimmen in %Zweitstimmen in %
Patrick SchniederCDU37,830,1
Lena WernerSPD27,427,9
Beate Härig-DickersbachAfD6,57,1
Ralf Markus BerlingenFDP7,411,4
Dorothea HafnerGRÜNE6,99,3
Manuel EppersDIE LINKE2,32,7
Petra FischerFREIE WÄHLER8,66,9
Markus RiebschlägerDie PARTEI1,30,8
PIRATEN0,3
Clemens RuhlÖDP0,50,3
NPD0,1
V-Partei³0,1
MLPD0,0
Christoph LutzdieBasis1,21,2
DiB0,1
LKR0,0
Die Humanisten0,1
Tierschutzpartei1,2
Team Todenhöfer0,2
Volt0,3

Bundestagswahl 2017

Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017 statt. Wahlberechtigt waren 164.480 Personen, von denen 126.879 ihr Wahlrecht nutzten (77,1 %).[4] Die Wahlbeteiligung lag höher als 2013 (71,7 %) und 2009 (71,3 %). Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder konnte den Wahlkreis zum dritten Mal für sich entscheiden.[5]

Direktkandidat[6]ParteiErststimmen in %Zweitstimmen in %
Patrick SchniederCDU51,244,5
Jan PaulsSPD25,721,8
Bündnis 90/Die Grünen6,2
Jürgen KrämerFDP7,010,3
Katharina PenkertDie Linke5,55,9
Beate Härig-DickersbachAfD7,18,0
Piratenpartei0,3
Henning WunderlichFreie Wähler2,41,3
NPD0,2
Erik HofmannÖDP1,10,4
MLPD0,0
Bündnis Grundeinkommen0,1
Die PARTEI0,8
V-Partei0,2

Bundestagswahl 2013

Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.[7]

Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[8] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[9]

Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.

Direktkandidat[10]ParteiErststimmen in %Zweitstimmen in %
Patrick SchniederCDU56,052,2
Jens JenssenSPD26,322,3
Marco WeberFDP3,26,1
Alice EndresBündnis 90/Die Grünen4,96,1
Ali DamarDie Linke3,34,4
Stefan TrösPiratenpartei1,81,8
Erich Wilhelm KramesNPD0,90,8
Die Republikaner0,1
Heide WeidemannÖDP0,30,2
MLPD0,0
AfD3,6
Bürgerbewegung pro Deutschland0,2
Johannes MansFreie Wähler2,41,6
Rainer HoffmannPartei der Vernunft0,70,5

Bundestagswahl 2009

Bei der Bundestagswahl 2009 waren 168.357 Einwohner wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,3 Prozent und das Ergebnis war wie folgt:[11]

DirektkandidatParteiErststimmen in %Zweitstimmen in %Bundestagswahl 2005
Zweitstimmen in %
Patrick SchniederCDU46,141,043,9
Elke LeonhardSPD24,119,130,0
Edmund Peter GeisenFDP13,919,112,8
Ulrike HöfkenBündnis 90/Die Grünen8,08,45,7
Hanna Bettina StratmannDie Linke.6,98,24,6
REP0,30,4
Mario WinterNPD1,10,91,1
PBC0,10,2
FAMILIE1,11,1
MLPD0,00,1
PIRATEN1,5
ödp0,2

Edmund Peter Geisen (FDP) und Ulrike Höfken (GRÜNE) erhielten ihr Bundestagsmandat über die Landesliste.[12] Am 8. Juni 2011 legte Ulrike Höfken ihr Mandat nieder, für sie rückte Tobias Lindner in den Bundestag nach.

Wahlkreissieger

WahlNamePartei
1949Matthias Joseph MehsCDU
1953Hans RichartsCDU
1957Hans RichartsCDU
1961Hans RichartsCDU
1965Hans RichartsCDU
1969Hans RichartsCDU
1972Alois MertesCDU
1976Alois MertesCDU
1980Alois MertesCDU
1983Alois MertesCDU
1987Peter RauenCDU
1990Peter RauenCDU
1994Peter RauenCDU
1998Peter RauenCDU
2002Peter RauenCDU
2005Peter RauenCDU
2009Patrick SchniederCDU
2013Patrick SchniederCDU
2017Patrick SchniederCDU
2021Patrick SchniederCDU

Wahlkreisgeschichte

WahlWahlkreisnameGebiet
1949006 PrümLandkreis Bitburg, Landkreis Prüm, Landkreis Daun, Landkreis Wittlich
1953–1961153 Prüm
1965–1976153 BitburgLandkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Daun, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Stadt Wittlich sowie die Verbandsgemeinden Kröv-Bausendorf, Manderscheid und Wittlich-Land
1980–1998151 Bitburg
2002205 Bitburg
2005204 Bitburg
2009–2013203 BitburgEifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Vulkaneifel, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Stadt Wittlich sowie die Verbandsgemeinden Kröv-Bausendorf, Manderscheid und Wittlich-Land
seit 2017202 BitburgEifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Vulkaneifel, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Stadt Wittlich, Verbandsgemeinde Wittlich-Land sowie die Gemeinden Bausendorf, Bengel, Diefenbach, Flußbach, Hontheim, Kinderbeuern, Kinheim, Kröv, Reil, Willwerscheid der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wahlkreiseinteilung
  2. Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  3. Kreiswahlvorschläge. Bundeswahlleiter, abgerufen am 18. Oktober 2021.
  4. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Einzelansicht. Abgerufen am 26. September 2018.
  5. Wahlkreis 202 in Daun: Schnieder siegt, muss aber schlucken. Abgerufen am 26. September 2018.
  6. Bekanntmachung der Wahlvorschläge des Wahlkreises 202 Bitburg. Kreiswahlleiter Bitburg, 28. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2018; abgerufen am 26. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.rlp.de
  7. Vorläufiges Ergebnis (Memento vom 25. September 2013 im Internet Archive) vom 22. September 2013 auf wahlen.rlp.de
  8. 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
  9. 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
  10. Bekanntmachung des Wahlkreisleiters (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) als PDF-Datei vom 26. Juli 2013
  11. Endgültiges Wahlergebnis Wahlkreis 203 – Bitburg (Memento vom 12. Januar 2011 im Internet Archive)
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bundestag.deWahlergebnisse 2009 im Wahlkreis 203 – Bitburg (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Rhineland-Palatinate.svg
Zivil- und Landesdienstflagge des Landes Rheinland-Pfalz
Schnieder, Patrick-1239.jpg
Autor/Urheber: Foto-AG Gymnasium Melle, Lizenz: CC BY 3.0
Patrick Schnieder (* 1. Mai 1968 in Kyllburg) ist deutscher Politiker (CDU) und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Bundestagswahlkreis 202-2017.svg
Wahlkreis 202 der Wahl zum 19. deutschen Bundestag 2017