Bulgarische Fußballnationalmannschaft

Bulgarien
България
Bălgarija
Logo Balgarski futbolen sajus
Spitzname(n)Die Löwen (bulg. Лъвовете, Lawowete)
VerbandBalgarski futbolen sajus
KonföderationUEFA
Technischer SponsorJoma
CheftrainerIlian Iliew
KapitänKiril Despodow
RekordspielerStilijan Petrow (105)
RekordtorschützeDimitar Berbatow (48)
Christo Bonew (48)
HeimstadionNationalstadion
„Wassil Lewski“
, Sofia
FIFA-CodeBUL
FIFA-Rang83. (1292,59 Punkte)
(Stand: 4. April 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
709 Spiele
253 Siege
175 Unentschieden
281 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Osterreich Österreich 6:0 Bulgarien Bulgarien 1908
(Wien, Österreich; 21. Mai 1924)
Höchste Siege
Bulgarien 1948 Bulgarien 7:0 Norwegen Norwegen
(Sofia, Bulgarien; 3. November 1957)
Bulgarien 1971 Bulgarien 7:0 Malta Malta
(Sofia, Bulgarien; 14. Oktober 1982)
Höchste Niederlage
Spanien Zweite Republik Spanien 13:0 Bulgarien Bulgarien 1908
(Madrid, Spanien; 21. Mai 1933)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen7 (Erste: 1962)
Beste ErgebnisseVierter Platz (1994)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen2 (Erste: 1996)
Beste ErgebnisseVorrunde (1996, 2004)
Olympische Spiele
Bronze1956
Silber1968
(Stand: 26. März 2024)

Die bulgarische Fußballnationalmannschaft (bulgarisch Български национален отбор по футболBǎlgarski natsionalen otbor po futbol) ist die Fußball-Auswahl des bulgarischen Fußballverbandes. Ihr größter Erfolg war das Erreichen des vierten Platzes bei der Weltmeisterschaft 1994.

Geschichte

Der bulgarische Fußballdachverband heißt Balgarski futbolen sajus (bulg. Български футболен съюз) und wurde 1923 gegründet. Die bulgarische Fußballnationalmannschaft kann zwar eine Vielzahl an Endrunden-Teilnahmen vorweisen, doch schied man fast immer bereits in der Vorrunde aus. Lediglich bei der WM 1994 in den USA konnte Bulgarien ins Halbfinale vorstoßen dank eines überragenden Christo Stoitschkow, der zehn Jahre später auch einige Zeit als Nationaltrainer tätig war.

Die Mannschaft wird derzeit von Mladen Krstajic trainiert.

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Weltmeisterschaft (7-mal)

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnis[2]TrainerBemerkungen und Besonderheiten
1930Uruguaynicht teilgenommen
1934Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Österreich und Ungarn gescheitert
1938Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation an der ČSR gescheitert
1950Brasiliennicht teilgenommen
1954Schweiznicht qualifiziertIn der Qualifikation an der ČSR gescheitert
1958Schwedennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Ungarn gescheitert
1962ChileVorrundeArgentinien, Ungarn, England15.Georgi Patschedschiew
1966EnglandVorrundeBrasilien, Portugal, Ungarn15.Rudolf Vytlačil
(Tschechoslowakei ČSSR)
1970MexikoVorrundePeru, Deutschland, Marokko13.Stefan Boschkow
1974DeutschlandVorrundeSchweden, Uruguay, Niederlande12.Christo Mladenow
1978Argentiniennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Frankreich gescheitert
1982Spaniennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Deutschland und Österreich gescheitert
1986MexikoAchtelfinaleMexiko15.Iwan Wuzow
1990Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Rumänien gescheitert
1994USASpiel um Platz 3SchwedenVierterDimitar PenewNiederlage im Halbfinale gegen Italien
Christo Stoitschkow zusammen mit Oleg Salenko Torschützenkönig.
1998FrankreichVorrundeParaguay, Nigeria, Spanien29.Christo Bonew
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn der Qualifikation an Dänemark und Tschechien gescheitert
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Kroatien und Schweden gescheitert
2010Südafrikanicht qualifiziertIn der Qualifikation an Italien und Irland gescheitert, Irland scheiterte dann in den Play-offs.
2014Brasiliennicht qualifiziertIn der Qualifikation als Gruppenvierter der Gruppe B gescheitert. Qualifizieren für die WM 2014 konnte sich aus dieser Gruppe nur der Gruppensieger Italien, weil der Gruppenzweite Dänemark als schlechtester Gruppenzweiter den Einzug in die Playoff-Spiele um die letzten vier WM-Startpätze verpasste.
2018Russlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Frankreich und Schweden gescheitert.
2022Katarnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Italien und der Schweiz gescheitert.

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Europameisterschaft (2-mal)

Bulgarien nahm erstmals an einer EM-Endrunde teil als 1996 das Teilnehmerfeld auf 16 erhöht wurde.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1960Frankreichnicht qualifiziertIm Achtelfinale am späteren Vizemeister Jugoslawien gescheitert.
1964Spaniennicht qualifiziertIm Achtelfinale an Frankreich gescheitert.
1968Italiennicht qualifiziertIm Viertelfinale am Gastgeber und späteren Europameister Italien gescheitert.
1972Belgiennicht qualifiziertIn der Qualifikation am späteren Vierten Ungarn gescheitert.
1976Jugoslawiennicht qualifiziertIn der Qualifikation am Titelverteidiger und späteren Vizemeister Deutschland gescheitert.
1980Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an England gescheitert.
1984Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Jugoslawien gescheitert.
1988BR Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Irland gescheitert.
1992Schwedennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Schottland gescheitert.
1996EnglandVorrundeFrankreich, Spanien, RumänienNach einem Sieg gegen Rumänien, einem Remis gegen Spanien und einer Niederlage gegen Frankreich als Gruppendritter ausgeschieden.
2000Niederlande und Belgiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an England und Schweden gescheitert.
2004PortugalVorrundeDänemark, Italien, SchwedenNach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden.
2008Österreich und Schweiznicht qualifiziertIn der Qualifikation an Rumänien und der Niederlande gescheitert.
2012Polen und Ukrainenicht qualifiziertIn der Qualifikation an England und Montenegro gescheitert.
2016Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Italien und Kroatien gescheitert.
2021Europanicht qualifiziertÜber die Nations League für die Play-offs qualifiziert, wo die Mannschaft im Halbfinale an Ungarn scheiterte.
2024Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Ungarn und Serbien gescheitert.

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für Amateurmannschaften (4-mal)

1908 in Londonnicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1912 in Stockholmnicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1920 in Antwerpennicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1924 in Parisnicht teilgenommen
1928 in Amsterdamnicht teilgenommen
1936 in Berlinnicht teilgenommen
1948 in Londonnicht teilgenommen
1952 in HelsinkiQualifikation
1956 in MelbourneDritter
1960 in RomVorrunde
1964 in Tokionicht qualifiziert
1968 in Mexiko-StadtZweiter
1972 in Münchennicht qualifiziert
1976 in Montrealnicht qualifiziert
1980 in Moskaunicht qualifiziert

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga C, 2. Platz mit 3 Siegen, 2 Remis und 1 Niederlage
  • 2020/21: Liga B, 4. Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen
  • 2022/23: Liga C, 2. Platz mit 2 Siegen, 3 Remis und 1 Niederlage
  • 2024/25: Liga C

Erweiterter Kader

Kader für die Freundschaftsspiele gegen Tansania (22. März 2024) und Aserbaidschan (25. März 2024)
(Stand: 26. März 2024)
Nr.NameVereinGeburtsdatumEinsätzeToreDebütLetzter Einsatz
23Iwan DjulgerowBulgarien Tscherno More Warna15. Juli 1999050017. Juni 202325. März 2023
1Dimitar MitowSchottland FC St. Johnstone22. Jan. 199703007. Sep. 202322. März 2024
21Swetoslaw WuzowBulgarien Slawia Sofia9. Juli 2002050011. Nov. 202125. März 2024
Abwehr
6Walentin AntowItalien US Cremonese9. Nov. 2000260125. März 201925. März 2024
3Schiwko AtanasowBulgarien Tscherno More Warna3. Feb. 1991040016. Nov. 202325. März 2024
15Petko ChristowItalien Spezia Calcio1. März 1999190031. März 202120. Juni 2023
2Patrik-Gabriel GaltschewBulgarien Lewski Sofia14. Apr. 2001060017. Juni 202325. März 2024
Andrej JordanowBulgarien Pirin Blagoewgrad6. Sep. 20010000
5Alex PetkowPolen Śląsk Wrocław25. Juli 1999080026. März 202225. März 2024
26Wiktor PopowBulgarien Tscherno More Warna5. März 2000150014. Nov. 201925. März 2024
Mittelfeld
4Ilia GruevEngland Leeds United6. Mai 2000160023. Sep. 202225. März 2024
22Ilian IliewBulgarien Tscherno More Warna20. Aug. 1999140025. März 202125. März 2024
7Georgi KostadinowZypern Republik APOEL Nikosia7. Sep. 199039037. Okt. 201625. März 2024
16Swetoslaw KowatschewRussland Achmat Grosny14. März 1998050026. Feb. 202019. Nov. 2023
20Filip KrastewNiederlande PEC Zwolle15. Okt. 200115016. Sep. 202025. März 2024
14Lukas PetkovDeutschland SpVgg Greuther Fürth1. Nov. 200005007. Sep. 202325. März 2024
13Joan StojanowIsrael Hapoel Be’er Scheva22. Mai 2001090023. Sep. 202222. März 2024
12Dimitar TonewBulgarien FC Krumowgrad15. Okt. 20010000
18Iwajlo TschotschewBulgarien Ludogorez Rasgrad18. Feb. 199344048. Juni 201525. März 2024
Angriff
11Kiril Despodow (C)ein weißes C in blauem KreisGriechenland PAOK Thessaloniki11. Nov. 1996471323. März 201825. März 2024
24Stanislaw IwanowBulgarien Arda Kardschali16. Apr. 1999030017. Okt. 202322. März 2024
17Aleksandar KolewBulgarien FC Krumowgrad8. Dez. 1992040016. Nov. 202325. März 2024
9Georgi MintschewZypern Republik AEL Limassol20. Apr. 199510011. Juni 202125. März 2024
25Martin MintschewTurkei Çaykur Rizespor22. Apr. 2001160022. März 201922. März 2024
10Georgi RusewSchweiz FC Sion2. Juli 1998160123. Sep. 202225. März 2024

Rekordspieler

#NameZeitraumSpieleToreWM-SpieleEM-Spiele
01Stilijan Petrow1998–2011105080002
02Borislaw Michajlow1983–1998102[3]001103
03Christo Bonew1967–1979096[4]48[5]0600
04Krassimir Balakow1988–2003092151003
05Dimitar Penew1965–1974090[6]020900
0Martin Petrow1999–2011090190003
0Iwelin Popow2007–2019090160000
08Radostin Kischischew1996–2009085[7]010302
09Christo Stoitschkow1986–1999083371003
10Nasko Sirakow1983–1996082[8]241101
11Slatko Jankow1989–1999080[9]040803
Ajan Sadakow1981–1991079090400
13Dimitar Berbatow1999–2010078480003
14Georgi Dimitrow1978–1987077070400
Rekordmarke

Quellen: rsssf.org[10]; eu-football.info[11]

Spieler mit den meisten Toren

#SpielerZeitraumToreSpieleWM-ToreEM-Tore
01Dimitar Berbatow1999–20104878NT0
Christo Bonew1967–197948[12][5]96[4]2NT
03Christo Stoitschkow1987–1999378363
04Emil Kostadinow1988–1998277010
05Liubomir Angelow1931–19402644NTKW
06Petar Schekow1963–197225[13]440NT
Iwan Kolew1950–196325750NT
08Nasko Sirakow1983–199724[14]82[8]20
09Atanas Michajlow1967–197923450NT
10Dimitar Milanow1948–19592039NTNT
11Martin Petrow1999–20111990NT1
Dinko Dermendschiew1966–197719581NT
13Georgi Asparuchow1962–197018[15]491[16]NT
Rekordmarke; KW = Kein Wettbewerb zur aktiven Zeit des Spielers, NT = Nicht teilgenommen/qualifiziert

Trainer

  • Osterreich Leopold Nitsch (1924)
  • Osterreich Willibald Stejskal (1925)
  • Bulgarien 1908 Pawel Grosdanow (1927–1930)
  • Osterreich Károly Nemes (1930)
  • Deutsches Reich Otto Feist (1931)
  • Bulgarien 1908 Pawel Grosdanow (1932–1933)
  • Ungarn 1918 Károly Fogl (1934–1935)
  • Bulgarien 1908 Nikola Kalkandschiew (1935)
  • Bulgarien 1908 Iwan Batandschiew (1936)
  • Bulgarien 1908 Geno Mateew (1936)
  • Tschechoslowakei 1920 Stanislav Toms (1937–1938)
  • Bulgarien 1908 Konstantin Masnikow (1938)
  • Bulgarien 1908 Iwan Radoew (1939)
  • Osterreich Franz Köhler (1940–1941)
  • Bulgarien 1908 Iwan Radoew (1942)
  • Bulgarien 1908 Iwan Batandschiew (1943)
  • Bulgarien 1946 Todor Konow (1946)
  • Bulgarien 1946 Michail Manow (1947)
  • Ungarn 1946 Rezső Somlai und Bulgarien 1946 Iwan Radoew (1947)
  • Bulgarien 1946 Iwan Radoew (1947)
  • Bulgarien 1946 Lubomir Angelow (1948)
  • Ungarn 1946 Andor Haidu (1948–1949)
  • Bulgarien 1948 Iwan Radoew (1950)
  • Bulgarien 1967 Lubomir Angelow (1950)
  • Ungarn 1949 Andor Hajdú (1950)
  • Bulgarien 1948 Lubomir Angelow (1953)
  • Bulgarien 1948 Stojan Ormandschiew (1950–1953)
  • Bulgarien 1948 Stojan Ormandschiew und Bulgarien 1948 Krum Milew (1954–1960)
  • Bulgarien 1948 Georgi Patschedschiew (1955–1962)
  • Bulgarien 1948 Stojan Ormandschiew (1963)
  • Ungarn 1957 Béla Volentik (1963–1964)
  • Osterreich Rudolf Vytlačil (1964–1966)
  • Bulgarien 1948 Dobromir Taschkow (1966)
  • Bulgarien 1967 Stefan Boschkow (1967–1970)
  • Bulgarien 1971 Wassil Spassow (1970–1972)
  • Bulgarien 1971 Christo Mladenow (1972–1974)
  • Bulgarien 1971 Stojan Ormandschiew (1974–1977)
  • Bulgarien 1971 Zwetan Iltschew (1978–1980)
  • Bulgarien 1971 Atanas Parschelow (1980–1982)
  • Bulgarien 1971 Iwan Wuzow (1982–1986)
  • Bulgarien 1971 Christo Mladenow (1986–1987)
  • Bulgarien 1971 Boris Angelow (1988–1989)
  • Bulgarien Iwan Wuzow (1989–1991)
  • Bulgarien Krassimir Borissow (1991)
  • Bulgarien Dimitar Penew (1992–1996)
  • Bulgarien Christo Bonew (1996–1998)
  • Bulgarien Dimitar Dimitrow (1998–1999)
  • Bulgarien Stojtscho Mladenow (2000–2002)
  • Bulgarien Plamen Markow (2002–2004)
  • Bulgarien Christo Stoitschkow (2004–2007)
  • Bulgarien Stanimir Stoilow (2007)
  • Bulgarien Dimitar Penew (2007–2008)
  • Bulgarien Plamen Markow (2008–2009)
  • Bulgarien Stanimir Stoilow (2009–2010)
  • Deutschland Lothar Matthäus (2010–2011)
  • Bulgarien Michail Madanski (2011)
  • Bulgarien Ljuboslaw Penew (2011–2014)
  • Bulgarien Iwajlo Petew (2015–2016)
  • Bulgarien Petar Chubtschew (2016–2019)
  • Bulgarien Krassimir Balakow (2019)
  • Bulgarien Georgi Dermendschiew (2019–2020)
  • Bulgarien Jasen Petrow (2021–2022)
  • Bulgarien Georgi Iwanow (2022, interim)
  • Serbien Mladen Krstajić (2022–2023)
  • Bulgarien Ilijan Iliew (2023–)

Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bulgarische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 4. April 2024, abgerufen am 5. April 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento desOriginals vom 22. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF; 200 kB)
  3. Die FIFA erkennt nur 98 Spiele als A-Länderspiele;de.fifa.com (Memento desOriginals vom 14. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF)
  4. a b Davon 9 Olympia-Qualifikationsspiele, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. 2 davon waren Spiele gegen die polnische A-Nationalmannschaft
  5. a b In einigen Statistiken, z. B. Bulgaria - Turkey 5:1 wird eins seiner Tore als Eigentor von Nikos Kovis geführt.
  6. Davon 9 Olympia-Qualifikationsspiele, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. Je 2 davon waren Spiele gegen die polnische und rumänische A-Nationalmannschaft
  7. In seiner eu-football-Spieleliste werden noch 3 Spiele beim Merdeka Tournament 1995 gezählt, die von der FIFA und rsssf nicht berücksichtigt werden. Von rsssf wird dagegen das nach 45 Minuten abgebrochene Spiel gegen Ungarn am 12. März 2003 mitgezählt, das von der FIFA und eu-football nicht berücksichtigt wird.
  8. a b In seiner eu-football-Statistik wird noch ein Spiel gegen Griechenland am 31. August 1983 gezählt, das von der FIFA und rsssf nicht berücksichtigt wird.
  9. Von rsssf wird noch als 80. Länderspiel das Spiel gegen Südkorea am 18. November 2003 mitgezählt, das in seiner eu-football-Statistik fehlt.
  10. Roberto Mamrud: Bulgaria - Record International Players. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  11. Bulgaria - Bulgaria → appearancs by cap. European football database, abgerufen am 7. Juni 2021 (englisch).
  12. Davon 4 in Olympia-Qualifikationsspielen, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. 2 davon in Spielen gegen die polnische A-Nationalmannschaft
  13. Davon evtl. einige in Olympia-Qualifikationsspielen, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden.
  14. In seiner eu-football-Spieleliste wird noch ein Tor am 22. Mai 1991 gegen San Marino mitgezählt, das in der rsssf-Liste fehlt.
  15. Bei rsssf.org wird ein 1 Tor mehr genannt als in der Länderspielliste von eu-football.info
  16. In einigen Statistiken wird ihm auch das Tor beim 1:6 im Gruppenspiel 1962 gegen Ungarn zugerechnet. Die FIFA nennt aber Georgi Sokolow als Torschützen. (Hungary 6-1 Bulgaria)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

BFU.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Bulgarischer Fußballverband

Kit socks bul20h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Kit body bul20h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Kit right arm bul20a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Kit body bul20a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Kit right arm bul20h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Kit left arm bul20a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Kit socks bul20a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Kit left arm bul20h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Kit shorts bul20a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Búlgara de Futebol