Bulgarische Eishockeynationalmannschaft

Bulgarien Bulgarien

VerbandBulgarischer Eishockeyverband
WeltranglistePlatz 39
TrainerNiederlandeNiederlande Daniel Cuomo
Co-TrainerBulgarien Stanislaw Kantschew
Meiste SpieleMalin Atanassow (143)
Meiste PunkteStojan Batschwarow (103)
Statistik
Erstes Länderspiel
Bulgarien 4:2 Jugoslawien
Bukarest, Rumänien; 17. Januar, 1942
Höchster Sieg
Bulgarien 20:0 Türkei
Pretoria, Südafrika; 28. März, 1998
Höchste Niederlage
Kasachstan 31:0 Bulgarien
Poprad, Slowakei; 25. März, 1994
Olympische Spiele
Teilnahmen1976
Bestes Ergebnis:12. Platz
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1963
Bestes Ergebnis14. Platz
(Stand: 16. April 2016)

Die bulgarische Eishockeynationalmannschaft (bulgarisch Национален отбор по хокей на България) belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste Platz 40 und tritt 2018 in der Division III an.

Geschichte

Bulgarische Eishockeynationalmannschaft während der Olympia-Qualifikation 2004 in Frankreich

Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck. Nach einem 1:14 in der ersten Runde gegen die Tschechoslowakei und fünf weiteren Niederlagen in der Platzierungsrunde beendete man das Turnier schließlich als Zwölfter und somit Letzter.

Zuletzt spielte Bulgarien, das seit 1963 an IIHF-Weltmeisterschaften teilnimmt, bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016 in der B-Gruppe der Division II, die in Mexiko-Stadt ausgetragen wurde. Nach Niederlagen gegen Nordkorea (3:9), Australien (0:14), Mexiko (1:10), Neuseeland (1:14) und Israel (3:5) beendete die Bulgarische Nationalmannschaft die WM punktlos auf dem letzten Platz. Damit stieg die Mannschaft nach dem Aufstieg zwei Jahre zuvor wieder in die Division III ab.

Lediglich bei vier Weltmeisterschaften (1970, 1976, 1992 und 1993) nahm die bulgarische Mannschaft an der damals zweitklassigen B-Gruppe teil. Bei allen anderen Weltmeisterschaften spielte sie in tieferen Stufen des jeweiligen Klassen- bzw. Divisionssystems.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

SaisonTurnierAustragungsortPlatzierungBesonderheiten
1962/63WMSchweden Stockholm, SchwedenPlatz 19 (4. C-WM)
1966/67WMÖsterreich Wien, ÖsterreichPlatz 19 (3. C-WM)
1968/69WMJugoslawien Skopje, JugoslawienPlatz 19 (5. C-WM)Aufstieg in B-WM
1969/70WMRumänien Bukarest, RumänienPlatz 14 (8. B-WM)Abstieg in C-WM
1970/71WMNiederlande Den Haag, NiederlandePlatz 19 (5. C-WM)
1971/72WMRumänien Miercurea Ciuc, RumänienPlatz 18 (4. C-WM)
1972/73WMNiederlande Den Haag, NiederlandePlatz 18 (4. C-WM)
1973/74WMFrankreich Grenoble, FrankreichPlatz 17 (3. C-WM)
1974/75WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 16 (2. C-WM)Aufstieg in B-WM
1975/76WMSchweiz Aarau/Biel, SchweizPlatz 16 (8. B-WM)Abstieg in C-WM
1976/77WMDänemark Kopenhagen, DänemarkPlatz 20 (3. C-WM)
1977/78WMSpanien Las Palmas, SpanienPlatz 21 (5. C-WM)
1978/79WMSpanien Barcelona, SpanienPlatz 22 (4. C-WM)
1980/81WMVolksrepublik China Peking, Volksrepublik ChinaPlatz 22 (6. C-WM)
1981/82WMSpanien Jaca, SpanienPlatz 22 (6. C-WM)
1982/83WMUngarn 1957 Budapest, UngarnPlatz 22 (6. C-WM)
1984/85WMFrankreich Megève/Chamonix/St. Gervais, FrankreichPlatz 22 (6. C-WM)
1985/86WMSpanien Puigcerdà, SpanienPlatz 19 (3. C-WM)
1986/87WMDänemark Kopenhagen, DänemarkPlatz 23 (7. C-WM)
1988/89WMAustralien Sydney, AustralienPlatz 21 (5. C-WM)
1989/90WMUngarn Budapest, UngarnPlatz 22 (6. C-WM)
1990/91WMDänemark Kopenhagen, DänemarkPlatz 20 (4. C-WM)Aufstieg in B-WM
1991/92WMÖsterreich Klagenfurt/Villach, ÖsterreichPlatz 17 (5. B-WM)
1992/93WMNiederlande Eindhoven, NiederlandePlatz 20 (8. B-WM)Abstieg in C1-WM
1993/94WMSlowakei Poprad/Spišská Nová VesPlatz 27 (7. C1-WM)
1994/95WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 29 (9. C1-WM)Abstieg in D-WM
1995/96WMLitauen Kaunas/Elektrėnai, LitauenPlatz 34 (6. D-WM)
1996/97WMAndorra Canillo, AndorraPlatz 35 (7. D-WM)
1997/98WMSüdafrika Krugersdorp/Pretoria, SüdafrikaPlatz 33 (1. D-WM)Aufstieg in C-WM
1998/99WMNiederlande Eindhoven/Tilburg, NiederlandePlatz 31 (7. C-WM)
1999/00WMVolksrepublik China Peking, Volksrepublik ChinaPlatz 33 (9. C-WM)
2000/01WMRomania Bukarest, RumänienPlatz 35 (4. Division II)
2001/02WMJugoslawien Novi Sad, JugoslawienPlatz 35 (4. Division II)
2002/03WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 34 (3. Division II)
2003/04WMLitauen Elektrėnai, LitauenPlatz 36 (4. Division II)
2004/05WMKroatien Zagreb, KroatienPlatz 35 (4. Division II)
2005/06WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 32 (2. Division II)
2006/07WMKroatien Zagreb, KroatienPlatz 37 (5. Division II)
2007/08WMRumänien Miercurea Ciuc, RumänienPlatz 38 (5. Division II)
2008/09WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 36 (4. Division II)
2009/10WMMexiko Mexiko-Stadt, MexikoPlatz 35 (4. Division II)
2010/11WMKroatien Zagreb, KroatienPlatz 38 (5. Division II)
2011/12WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 37 (3. Division II, Gruppe B)
2012/13WMTürkei İzmit, TürkeiPlatz 40 (6. Division II, Gruppe B)Abstieg in Division III
2013/14WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 41 (1. Division III)Aufstieg in Division II
2014/15WMSüdafrika Kapstadt, SüdafrikaPlatz 38 (4. Division II, Gruppe B)
2015/16WMMexiko Mexiko-Stadt, MexikoPlatz 40 (6. Division II, Gruppe B)Abstieg in Division III
2016/17WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 42 (2. Division III)
2017/18WMSudafrika Kapstadt, SüdafrikaPlatz 42 (2. Division III)
2018/19WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 41 (1. Division III)Aufstieg in Division IIB
2021/22WMIsland Reykjavík, IslandPlatz 35 (4. Division IIB)

Bekannte Spieler

Weblinks

Commons: Bulgarische Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1965-1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of SFR Yugoslavia.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
ÉquipeBulgarie.JPG
Autor/Urheber: Benj05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Team Bulgaria. Ice Hockey. Olympic qualification 2004, Briançon, France.