Bulgarien beim Eurovision Song Contest

Bilanz

Flagge Bulgariens
Teilnehmende Rundfunkanstalt
BNT
Erste Teilnahme
2005
Anzahl der Teilnahmen
14 (Stand 2022)
Höchste Platzierung
2 (2017)
Höchste Punktzahl
615 (2017)
Niedrigste Punktzahl
7 (2009 SF)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
132,31 (Stand 2022)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
2,10 (Stand 2022)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Bulgariens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

Kristian Kostow holte Bulgariens bisher bestes Ergebnis im Wettbewerb

Bulgarien nahm erstmals 2005 am Eurovision Song Contest teil. Das Debüt war dabei allerdings wenig erfolgreich. Kaffe erreichte im Halbfinale nur Platz 19 von 25 und konnte sich somit nicht für das Finale qualifizieren. Ein Jahr später konnte sich Mariana Popowa ebenfalls nicht für das Finale qualifizieren. Sie erreichte mit Platz 17 von 23 ein ähnliches Ergebnis wie Kaffe 2005. 2007 konnte sich Bulgarien dann erstmals für ein Finale qualifizieren und war dort ziemlich erfolgreich. Eliza Todorowa & Stojan Jankulow holten im Finale Platz 5 für Bulgarien und mit 157 Punkten gleich die bisherige Höchstpunktzahl für das Land. Trotz dieses Erfolgs waren die folgenden Jahre wenig erfolgreich für Bulgarien.

2008 konnten sich Deep Zone Project & DJ Balthazar wieder nicht für das Finale qualifizieren. 2009 holte Bulgarien dann sein bisher schlechtestes Ergebnis im Wettbewerb. Krassimir Awramow holte nur den drittletzten Platz im Halbfinale und mit sieben Punkten ebenfalls Bulgariens niedrigste Punktzahl im Wettbewerb. 2010 erreichte Miro dann ebenfalls den drittletzten Platz im Halbfinale und konnte sich somit auch nicht für das Finale qualifizieren. Auch 2011, 2012 und 2013 konnte sich Bulgarien nicht für das Finale qualifizieren. Während das Land 2011 und 2013 jeweils Platz 12 im Halbfinale holte, holte Sofi Marinowa 2012 Platz 11 und mit 45 Punkten die gleiche Punktzahl wie Norwegen im Halbfinale. Aufgrund der Regeln der EBU qualifizierte sich Norwegen aber für das Finale, da Bulgarien weniger häufig acht Punkte bekam als Norwegen. Aufgrund finanzieller Probleme entschied sich der Sender BNT auf eine Teilnahme 2014 zu verzichten. Auch 2015 setzte Bulgarien aus, da die für die Teilnahme benötigten Mittel von staatlicher Seite nicht bewilligt wurden.[1]

2016 kehrte das Land dann zum ESC zurück, nach dem das Land beim Junior Eurovision Song Contest 2014 Platz 2 erreichte und den Wettbewerb 2015 sogar ausrichtete.[2] Die Rückkehr war sehr erfolgreich. Poli Genowa konnte sich für das Finale qualifizieren und holte damit Bulgarien zum ersten Mal seit neun Jahren ins Finale zurück. Im Finale holte sie dann mit Platz 4 Bulgariens bisheriges bestes Ergebnis. Mit 307 stellte sie sogar einen neuen Punkterekord für das Land auf. Nach diesem Erfolg wurde 2017 sogar noch erfolgreicher. Kristian Kostow konnte sich ebenfalls für das Finale qualifizieren und holte mit Platz 2 sogar eine noch bessere Platzierung als Poli Genowa 2016. Mit 615 Punkten holte er ebenfalls noch mehr Punkte als Poli Genowa schon ein Jahr zuvor. Auch 2018 konnte sich Bulgarien wieder für das Finale qualifizieren. Hier wurde mit Platz 14 allerdings nur ein durchschnittlicher Platz erreicht. Ebenfalls war 2018 das erste Mal, dass Bulgarien sich für ein Finale qualifizierte und dabei keinen Platz unter den besten Fünf holte. Trotz der erfolgreichen Jahre seit 2016, musste das Land für 2019 seine Teilnahme aufgrund von finanziellen Gründen absagen.[3] 2020 kehrte Bulgarien dann zum Wettbewerb zurück, allerdings wurde dieser dann wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt. Auch für 2021 startete die Vertreterin aus dem Vorjahr Victoria und qualifizierte sich für das Finale. Im Finale belegte sie einen 11. Platz, im Halbfinale sogar einen dritten Platz. Nach den erfolgreichen Jahren von 2016 bis 2021 konnte sich die Band Intelligent Music Project 2022 nicht für das Finale qualifizieren und wurden sogar Vorletzter im Halbfinale. 2023 zog sich Bulgarien dann von Wettbewerb zurück und kündigte an, dass man auch in Zukunft nicht vorhabe, zurückzukehren.

Insgesamt landeten also nur 4 von den 14 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte. Wiederum hat Bulgarien auch nur 5 Finalteilnahmen vorzuweisen, was bedeutet, dass alle Beiträge, die sich für das Finale qualifizierten (mit Ausnahme auf 2018) immer in der linken Tabellenhälfte landeten. Wiederum verpasste das Land insgesamt achtmal das Finale, davon 6 mal in Folge. Im Gegensatz dazu landete Bulgarien aber bisher noch nie auf den letzten Platz. 2017 wurde man sogar Zweiter. Somit gehört Bulgarien jedoch, trotz des Erfolges von 2016 bis 2021, eher zu den weniger erfolgreichen Ländern im Wettbewerb.

Liste der Beiträge

Farblegende: – 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz. – ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid. – keine Teilnahme/nicht qualifiziert. – Absage des Eurovision Song Contests.

JahrInterpretTitel
Musik (M) und Text (T)
SpracheÜbersetzungFinaleHalbfinale/
Qualifikation
Nationaler
Vorentscheid
PlatzPunktePlatzPunkte
2005Kaffe
Каффе
Lorraine
M: Wesselin Iwanow; T: Wesselin Iwanow, Orlin Pawlow
EnglischAusgeschieden19 / 2549Nationaler Vorentscheid
2006Mariana Popowa
Мариана Попова
Let Me Cry
M: Dani Milew; T: Elina Gawrilowa
EnglischLass mich weinenAusgeschieden17 / 2336Nationaler Vorentscheid
2007Eliza Todorowa & Stojan Jankulow
Елица Тодорова & Стоян Янкулов
Water
M: Eliza Todorowa, Stojan Jankulow; T: Eliza Todorowa
Bulgarisch
mit englischem Titel
Wasser5 / 241576 / 28146Pesen Na Evrovizija 2007
2008Deep Zone Project & DJ Balthazar
Дийп Зоун Проджект & Диджей Балтазар
DJ, Take Me Away
M/T: Dian Sawow
EnglischDJ, nimm mich wegAusgeschieden12 / 1956EuroBGVision 2008
2009Krassimir Awramow
Красимир Аврамов
Illusion
M: Krassimir Awramow, William Tabanou; T: Krassimir Awramow, William Tabanou, Casie Tabanou
EnglischScheinAusgeschieden16 / 187Be A Star & Bulgarian Song for Eurovision 2009
2010Miro
Миро
Angel si ti (You Are an Angel)
Ангел си ти
M/T: Miroslaw Kostadinow
Bulgarisch, EnglischDu bist ein EngelAusgeschieden15 / 1719Evrovizija 2010
2011Poli Genowa
Поли Генова
Na inat
На инат
M/T: Poli Genowa, Sebastian Arman, Borislaw Milanow, David Bronner
BulgarischZum TrotzAusgeschieden12 / 1948Nationaler Vorentscheid
2012Sofi Marinowa
Софи Маринова
Love Unlimited
M: Krum Georgiev, Yasen Kozev; T: Doni Vasilev
Bulgarisch1Grenzenlose LiebeAusgeschieden11 / 1845Bylgarskata pesen za Evroviziya 2012
2013Eliza Todorowa & Stojan Jankulow
Елица Тодорова & Стоян Янкулов
Samo shampioni
Само шампиони
M/T: Eliza Todorowa, Kristian Talew
BulgarischNur SiegerAusgeschieden12 / 1745Nationaler Vorentscheid
2014
2015
Auf Teilnahme verzichtet
2016Poli Genowa
Поли Генова
If Love Was a Crime
M: Borislaw Milanow, Sebastian Arman, Joachim Persson; T: Borislaw Milanow, Sebastian Arman, Joachim Persson, Poli Genowa
Englisch, BulgarischWenn Liebe ein Verbrechen wäre4 / 263075 / 18220interne Auswahl
2017Kristian Kostow
Кристиан Костов 
Beautiful Mess
M/T: Borislaw Milanow, Sebastian Arman, Joacim Persson, Alexander V. Blay, Alex Omar, Kristian Kostow
EnglischHerrliches Durcheinander2 / 266151 / 18 403interne Auswahl
2018EquinoxBones
M/T: Borislaw Milanow, Trey Campbell, Joacim Persson, Dag Lundberg
EnglischKnochen14 / 261667 / 19 177interne Auswahl
2019Auf Teilnahme verzichtet
2020Victoria
Виктория
Tears Getting Sober
M: Victoria Georgiewa, Borislaw Milanow, Lukas Oscar Janisch, Cornelia Wiebols; T: Victoria Georgiewa, Borislaw Milanow, Lukas Oscar Janisch
EnglischTränen werden trocknenAbsage wegen der COVID-19-Pandemie
durch die EBU
interne Auswahl
2021Victoria
Виктория
Growing Up Is Getting Old
M/T: Wiktorija Georgiewa, Maya Nalani, Helena Larsson, Oliver Björkvall
EnglischErwachsen werden ist frustrierend11 / 261703 / 17 250interne Auswahl
2022Intelligent Music ProjectIntention
M/T: Intelligent Music Project
EnglischAbsichtAusgeschieden16 / 1729interne Auswahl
20232024Auf Teilnahme verzichtet

Nationale Vorentscheide

Bis 2013 wurden alle bulgarischen Beiträge in öffentlichen Vorentscheidungen gewählt, die unter verschiedenen Systemen stattfanden. Seit 2016 wurden alle Beiträge intern ausgewählt.

2005 bis 2007

2005 bis 2007 fand vor dem Finale ein Halbfinale statt. Dort entschied eine Expertenjury, das Finale wurde durch Telefonabstimmung entschieden. Dabei gab es 2005 Vorwürfe, dass Kaffe bereits im Vornherein als Sieger feststanden, weswegen das Duo Slawi Trifonow und Sofi Marinowa sich weigerte, in der Livesendung ihren Beitrag zu singen (dennoch erreichten sie den zweiten Platz).[4]

2008 und 2009

2008 und 2009 (siehe Be A Star) wurden mehrere Viertelfinale zur bulgarischen Vorentscheidung hinzugefügt. Weiterhin entschied das Televoting den Sieger.

2011 und 2012

Auch 2011 fand nur eine Sendung statt, allerdings mit 19 Interpreten. 2012 fanden zwei Halbfinale vor dem eigentlichen Finale statt.

2010 und 2013

2010 hingegen stellte der vorher nominierte Miro in einer Sendung fünf Lieder vor, ebenso Eliza Todorowa und Stojan Jankulow 2013 mit drei Titeln.

2016 bis 2018, 2020 bis 2022

In den letzten Teilnahmen bis einschließlich 2022 wählte der bulgarische Rundfunk BNT alle Beiträge intern und ohne eine Vorentscheidung aus.

Sprachen

Die Mehrheit der bulgarischen Beiträge wurde auf Englisch gesungen. Lediglich 2007, 2011 und 2013 wurden die Beiträge komplett auf Bulgarisch gesungen, wobei das Lied 2007 einen englischen Titel hatte, der im Lied selber aber nicht vorkam. Sofi Marinowas Lied 2012 Love Unlimited wurde größtenteils auf Bulgarisch vorgetragen, enthielt allerdings Textzeilen in Türkisch, Griechisch, Arabisch, Spanisch, Serbokroatisch, Französisch, Romani, Englisch, Aserbaidschanisch und Italienisch. Bulgarisch-Englische Mischversionen gab es lediglich 2010 und 2016. Angel si ti (You Are an Angel) 2010 enthielt schließlich neben bulgarischen auch englische Zeilen. Der Beitrag von 2016 wurde dagegen auf Englisch gesungen und enthielt lediglich einen mehrfach wiederholten bulgarischen Satz im Refrain.

Von Miros Beitrag 2010 existieren auch eine rein englische und bulgarische Fassung. Mariana Popowa nahm jedoch auch eine bulgarische Version von Let Me Cry (2006) auf.[5]

Punktevergabe

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Bulgarien (Stand: 2022):[6]

Die meisten im Finale vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Griechenland Griechenland120
2Armenien Armenien74
3Ukraine Ukraine68
4Russland Russland61
5Aserbaidschan Aserbaidschan58
Die meisten im Finale erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich64
2Zypern Republik Zypern63
3Nordmazedonien Nordmazedonien59
4Spanien Spanien55
5Malta Malta52
Die meisten insgesamt vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Griechenland Griechenland175
2Armenien Armenien138
3Ukraine Ukraine125
4Nordmazedonien Nordmazedonien109
5Turkei Türkei096
Die meisten insgesamt erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Nordmazedonien Nordmazedonien160
2Zypern Republik Zypern132
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich129
4Albanien Albanien116
5Spanien Spanien108

Vergaben der Höchstwertung

Seit 2005 vergab Bulgarien die Höchstpunktzahl an 13 verschiedene Länder, davon fünfmal an Griechenland. Im Halbfinale dagegen vergab Bulgarien die Höchstpunktzahl an 15 verschiedene Länder, davon je dreimal an die Ukraine.

Höchstwertung (Finale)
JahrLandPlatz
(Finale)
2005Griechenland Griechenland1
2006Griechenland Griechenland9
2007Griechenland Griechenland7
2008Deutschland Deutschland23
2009Griechenland Griechenland7
2010Aserbaidschan Aserbaidschan5
2011Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11
2012Serbien Serbien3
2013Aserbaidschan Aserbaidschan2
2014
2015
Auf Teilnahme verzichtet
2016Armenien Armenien (J)7
Russland Russland (T)3
2017Osterreich Österreich (J)16
Frankreich Frankreich (T)12
2018Osterreich Österreich (J)3
Zypern Republik Zypern (T)2
2019Auf Teilnahme verzichtet
2020Wettbewerb abgesagt
2021Moldau Republik Moldau (J)13
Italien Italien (T)1
2022Griechenland Griechenland (J)8
Ukraine Ukraine (T)1
Höchstwertung (Halbfinale)
JahrLandPlatz
(Halbfinale)
2005Belarus Belarus13
2006Russland Russland3
2007Nordmazedonien Nordmazedonien9
2008Ukraine Ukraine1
2009Turkei Türkei2
2010Turkei Türkei1
2011Danemark Dänemark2
2012Serbien Serbien2
2013Aserbaidschan Aserbaidschan1
2014
2015
Auf Teilnahme verzichtet
2016Australien Australien (J)1
Ukraine Ukraine (T)2
2017Osterreich Österreich (J)7
Nordmazedonien Nordmazedonien (T)15
2018Belgien Belgien (J)12
Zypern Republik Zypern (T)2
2019Auf Teilnahme verzichtet
2020Wettbewerb abgesagt
2021Moldau Republik Moldau (J)7
Finnland Finnland (T)5
2022Schweiz Schweiz (J)9
Ukraine Ukraine (T)1

Impressionen

Einzelnachweise

  1. Sanjay (Sergio) Jiandani: Bulgaria: BNT will not participate in Copenhagen. In: esctoday.com. 22. November 2013, abgerufen am 17. Juli 2018 (englisch).
  2. Sanjay (Sergio) Jiandani: Bulgaria: BNT confirms participation in Eurovision 2016. In: esctoday.com. 15. Oktober 2015, abgerufen am 17. Juli 2018 (englisch).
  3. Anthony Granger: Eurovision’19: October Deadline to Confirm Participation for Israel. In: eurovoix.com. 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 (englisch).
  4. Roel Philips: Chaos in Bulgarian final won by Kaffe. In: esctoday.com. 5. Februar 2005, archiviert vom Original am 13. Januar 2009; abgerufen am 28. Dezember 2011 (englisch).
  5. diggiloo.net
  6. Eurovision Song Contest Databate. Abgerufen am 19. Mai 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Viktoria georgieva-1621716776.JPG
Autor/Urheber: Jan van Heeren, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viktoria Georgieva tijdens een repetitie voor het Eurovisie Songfestival in Ahoy' Rotterdam.
Kristian Kostov (Bulgaria). Photo 368.jpg
Autor/Urheber: Alina Vozna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
12 травня. Генеральна репетиція фіналу Євробачення 2017. Kristian Kostov (Bulgaria)
ESC2018 - Bulgaria 13.jpg
Autor/Urheber: Dewayne Barkley, EuroVisionary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EQUINOX representing Bulgaria with the song "Bones" during a rehearsal before the grand final of the Eurovision Song Contest 2018 in Lisbon.
ESC2013 - Bulgaria 08 (crop).jpg
Autor/Urheber: Albin Olsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eliza Todorowa und Stojan Jankulow für Bulgarien mit dem Lied "Samo shampioni" bei der zweiten Kostümprobe für das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest 2013.
Logo of BNT (2018-).svg
Logo of BNT (2018-)
Deep Zone & Balthazar 2008 Eurovision.jpg
Autor/Urheber: Daniel Kruczyński, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bulgarian entry in the Eurovision Song Contest - Belgrade 2008.
Miroslav Kostadinov.jpg
Autor/Urheber: Daniel Kruczynski, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Miroslav Kostadinov
ESC2016 - Bulgaria 02.jpg
Autor/Urheber: Albin Olsson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poli Genowa für Bulgarien mit dem Lied "If Love Was a Crime" während einer Probe vor dem zweiten Halbfinal des Eurovision Song Contest 2016.
EuroBulgaria.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Bulgaria en el Festival de la Canción de Eurovisión
Wiki Eurovision Heart (Infobox).svg
(c) AxG, CC BY-SA 3.0
Original work created by en:User:Grk1011, converted to SVG in Inkscape by en:User:AxG. Plain version for use in en:Template:Infobox Eurovision.
Софи Маринова.JPG
Autor/Urheber: Gulustan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Софи Маринова
Poli Genova (Eurovision Song Contest 2011).jpg
Autor/Urheber: Frédéric de Villamil from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Eurovision Song Contest Dusseldorf 2011

Nikon d700, Nikkor 50 1.4g