Britische Fußballolympiamannschaft der Frauen

Vereinigtes Königreich
United Kingdom
Spitzname(n)Team GB
VerbandBritish Olympic Association
Technischer Sponsoradidas
CheftrainerNorwegen Hege Riise[1]
Co-TrainerKanada Rhian Wilkinson
N.N.
KapitänCasey Stoney (2012), Steph Houghton (2021)
RekordspielerKim Little, Jill Scott (je 9 Spiele)
RekordtorschützeEllen White (6 Tore)
FIFA-CodeGBR (Angegeben ist das olympische Kürzel für das Vereinigte Königreich, das kein Mitglied in der FIFA ist)
Heim
Auswärts
Bilanz
9 Spiele
5 Siege
2 Unentschieden
2 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0:0 Schweden SchwedenSchweden
20. Juli 2012, Middlesbrough
Höchster Sieg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 3:0 Kamerun Kamerun
28. Juli 2012, Cardiff
Höchste Niederlage
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0:2 Kanada Kanada
3. August 2012, Coventry
Erfolge bei Turnieren
Olympische Spiele
Viertelfinale2012
Viertelfinale2020
(Stand: 30. Juli 2021)

Die britische Fußballolympiamannschaft der Frauen existiert wegen der traditionellen Eigenständigkeit der Fußballverbände von England, Nordirland, Schottland sowie Wales nur für die Olympischen Spiele, bei denen sie das Vereinigte Königreich vertritt. Sie nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und Olympischen Spiele 2021 in Tokio teil.

Hintergrund

Alle vier Verbände spielen eigene Meisterschaften aus und haben eine eigene Fußballnationalmannschaft, die unabhängig voneinander für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften startberechtigt sind.

Da das Internationale Olympische Komitee aber im Gegensatz zur FIFA und zur UEFA auf lediglich einer Mannschaft pro Teilnehmerland besteht, ist es für alle vier britischen Nationalmannschaften nicht möglich, an den Olympischen Spielen anzutreten.

So wurde 1996 Brasilien anstelle von England nominiert und 2008 ermittelten Dänemark und Schweden den dritten europäischen Teilnehmer, nachdem England als drittbeste europäische Mannschaft bei der als Qualifikation dienenden Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 abgeschnitten hatte. Zu den dazwischenliegenden Spielen konnte sich keine britische Mannschaft qualifizieren.

Olympisches Fußballturnier 2012 in London

Die Olympischen Spiele 2012 wurden in London ausgetragen, und es bildete sich auch in der Politik der Wunsch, dass das gastgebende Land, das sich als Mutterland des Fußballs betrachtet, bei diesem Turnier ebenfalls vertreten ist. Die vier Fußballverbände reagierten unterschiedlich auf diesen Vorschlag. Während England und Nordirland prinzipiell zustimmten, verhielt sich Wales eher ablehnend. Der schottische Fußballverband lehnte dagegen eine britische Profimannschaft strikt ab und nahm nicht an den entsprechenden Beratungen teil. Man befürchtete, dass das Aufstellen einer britischen Nationalmannschaft den Sonderstatus der vier britischen Fußballverbände aufweichen könnte.

Im Juni 2011 wurde schließlich entschieden, dass sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen eine britische Mannschaft antreten würde, die sich aus allen vier Verbänden zusammensetzen sollte. Zuvor hatte die FIFA versichert, dass eine Teilnahme am olympischen Fußballturnier keine Auswirkung auf die Autonomie und Unabhängigkeit der vier britischen Verbände haben würde. Die Organisation der Mannschaft Team GB unterlag dem englischen Verband FA.[2]

Kader

Am 28. Juni wurde von Hope Powell, der Trainerin der englischen Fußballnationalmannschaft der Frauen der Kader für die Olympischen Spiele benannt.[3] Sie griff dabei überwiegend auf Spielerinnen der englischen Nationalmannschaft zurück, die auch schon bei der Weltmeisterschaft 2007 und/oder 2011 zum Einsatz gekommen waren und auch über ihre Vereine internationale Erfahrung besaßen. Hinzu kamen drei schottische Spielerinnen, davon eine als Ersatz und die nordirische Torhüterin, die ebenfalls nur als Ersatz nominiert wurde. Aus Wales wurde keine Spielerin nominiert.

Nr.[K 1]SpielerinGeburtsdatumVereinNationalmannschaftLänderspiele[K 2]Länderspieltore[K 2]WM-Spiele[K 3]OS-Spiele
Tor
1Karen Bardsley14. Oktober 1984Schweden Linköpings FCEngland0220004 (2011)4 (2012)
18Rachel Brown2. Juli 1980England Everton LFCEngland0780004 (2007, 2011)
Abwehr
5Sophie Bradley5. Mai 1989England Lincoln LFCEngland0150003 (2011)3 (2012)
13Ifeoma Dieke25. Februar 1981Schweden Vittsjö GIKSchottland090[4]0002 (2012)
3Steph Houghton23. April 1988England Arsenal LFCEngland0270041 (2011)4 (2012)
16Claire Rafferty10. Januar 1989England Chelsea LFCEngland0060001 (2011)
2Alex Scott14. Oktober 1984England Arsenal LFCEngland0900128 (2007, 2011)4 (2012)
6Casey Stoney (C)ein weißes C in blauem Kreis13. Mai 1982England Lincoln LFCEngland1030048 (2007, 2011)4 (2012)
Mittelfeld
14Anita Asante27. April 1985Schweden Kopparbergs/Göteborg FCEngland0550015 (2007, 2011)4 (2012)
4Jill Scott2. Februar 1987England Everton LFCEngland0580108 (2007, 2011)4 (2012)
8Fara Williams25. Januar 1984England Everton LFCEngland1050366 (2007, 2011)4 (2012)
11Rachel Yankey1. November 1979England Arsenal LFCEngland1190188 (2007, 2011)4 (2012)
Angriff
15Eniola Aluko21. Februar 1987England Birmingham City LFCEngland0610116 (2007, 2011)4 (2012)
7Karen Carney1. August 1987England Birmingham City LFCEngland0750137 (2007, 2011)4 (2012)
12Kim Little29. Juni 1990England Arsenal LFCSchottland070[5]0234 (2012)
10Kelly Smith29. August 1978England Arsenal LFCEngland1110458 (2007, 2011)3 (2012)
9Ellen White9. Mai 1989England Arsenal LFCEngland0290094 (2011)3 (2012)
17Rachel Williams10. Januar 1988England Birmingham City LFCEngland0110031 (2012)
Trainerstab
TrainerHope Powell6. Dezember 1966England066[K 4]
150[K 5]
35[K 4]
0
3 (1995)[K 4]
8 (2007, 2011)[K 5]

4 (2012)[K 5]
Co-TrainerBrent Hills
Co-TrainerKeith Rees
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß Kader-Liste der FIFA (Memento desOriginals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com.
  2. a b Daten gemäß Verbandsseiten im Internet, Tore und Spiele für die jeweilige Nationalmannschaft (Stand: 28. Juni 2012; siehe hier und hier; englisch).
  3. kursiv = Im Kader, aber ohne Einsatz.
  4. a b c Als Spielerin.
  5. a b c Als Trainer.

Reservespielerinnen:

Nr.SpielerinGeburtsdatumVereinNationalmannschaftLänderspiele[L 1]Länderspieltore[L 1]WM-Spiele[L 2]
Tor
22Emma Higgins15. Mai 1986Island KR ReykjavíkNordirland053000
Abwehr
19Dunia Susi10. August 1987England Chelsea LFCEngland0160000 (2011)
Angriff
20Jessica Clarke5. Mai 1989England Lincoln LFCEngland0340092 (2011)
21Jane Ross18. September 1989Schottland Glasgow City LFCSchottland039[6]013
Anmerkungen:
  1. a b Daten gemäß Verbandsseiten im Internet, Tore und Spiele für die jeweilige Nationalmannschaft (Stand: 28. Juni 2012; siehe hier und hier; englisch).
  2. kursiv = Im Kader, aber ohne Einsatz.

Spiele

Die Mannschaft vor dem ersten Gruppenspiel

Für die Olympischen Spiele wurde das Vereinigte Königreich als Gruppenkopf der Gruppe E gesetzt und Brasilien, Kamerun und Neuseeland zugelost. Am 20. Juli 2012 bestritt die Mannschaft ein Testspiel gegen Schweden im Riverside Stadium in Middlesbrough (Endstand 0:0).[7] Die drei Gruppenspiele konnte das Team GB ohne Gegentor gewinnen und zog damit als Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Dort unterlag sie der kanadischen Mannschaft und schied ohne Medaille aus. Die Zuschauerzahl von 70.584 beim dritten Gruppenspiel ist die bis dato höchste Zuschauerzahl einer britischen Frauenmannschaft und war auch zunächst die höchste Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel im Vereinigten Königreich. Sie wurde im Endspiel zwischen den USA und Japan mit 80.203 aber noch übertroffen.

25. Juli 2012, 16:00 Uhr, Gruppenphase, Cardiff, Millennium Stadium
Vereinigtes KönigreichNeuseeland Neuseeland1:0 (0:0)
28. Juli 2012, 17:15 Uhr, Gruppenphase, Cardiff, Millennium Stadium
Vereinigtes KönigreichKamerun Kamerun3:0 (2:0)
31. Juli 2012, 19:45 Uhr, Gruppenphase, London, Wembley-Stadion
Vereinigtes KönigreichBrasilien Brasilien1:0 (1:0)
3. August 2012, 19:30 Uhr, Viertelfinale, Coventry, City of Coventry Stadium
Vereinigtes KönigreichKanada Kanada0:2 (0:2)

Olympisches Fußballturnier 2020 in Tokio

Nachdem keine britische Mannschaft am olympischen Fußballturnier 2016 in Rio de Janeiro teilnahm, obwohl die englische Mannschaft die beste europäische Mannschaft bei der WM 2015 war, hatten sich die vier britischen Verbände darauf geeinigt, eine gemeinsame Frauenmannschaft zum Turnier nach Tokio zu schicken, sofern sich England dafür bei der WM 2019 qualifizieren würde.[8] Da England als eine von drei europäischen Mannschaften das WM-Halbfinale erreichte, konnte die britische Mannschaft in Tokio starten. Die Mannschaft wurde von der Norwegerin Hege Riise, Olympiasiegerin 2000 und Interimstrainerin der englischen Mannschaft, zusammengestellt und trainiert. Bei der Auslosung am 21. April 2021 wurden die Britinnen in die Gruppe mit Gastgeber Japan, OS-Neuling Chile und Kanada gelost.[9]

Kader

Der Kader wurde am 27. Mai 2021 bekannt gegeben.[10] Am 18. Juni wurde die verletzte Karen Bardsley durch Carly Telford ersetzt.[11] Ein für den 1. Juli 2021 terminiertes Testspiel gegen Sambia wurde abgesagt.[12]

Nr.SpielerinGeburtsdatumVereinNationalmannschaftLänderspiele[K 1]Länderspieltore[K 1]WM-Spiele, -ToreOS-Spiele, -Tore
Tor
22Sandy MacIver18.06.1998FC EvertonEngland00100
01Ellie Roebuck23.09.1999Manchester City WFCEngland007004 (2021)
13Carly Telford07.07.1987Chelsea FC WomenEngland02700
Abwehr
14Millie Bright21.08.1993Chelsea FC WomenEngland0390005 (2019)3 (2021)
02Lucy Bronze28.10.1991Manchester City WFCEngland0830913,3 (2015, 2019)4 (2021)
12Rachel Daly06.12.1991Vereinigte Staaten Houston DashEngland0380405 (2019)4 (2021)
05Steph Houghton23.04.1988Manchester City WFCEngland1211315,2 (2011, 2015, 2019)4 (2012), 3 (2021)
06Sophie Ingle02.09.1991Chelsea FC WomenWales105024 (2021)
03Demi Stokes12.12.1991Manchester City WFCEngland0590103 (2019)3 (2021)
16Leah Williamson29.03.1997Arsenal Women FCEngland0200101 (2019)3 (2021)
21Lotte Wubben-Moy11.01.1999Arsenal Women FCEngland00200
Mittelfeld
10Fran Kirby29.06.1993Chelsea FC WomenEngland0471410,2 (205, 2019)2 (2021)
18Jill Scott02.02.1987Manchester City WFC[13]England1512421,1 (2007, 2011, 2015, 2019)4 (2012), 4 (2021)
17Georgia Stanway03.01.1999Manchester City WFCEngland0210205 (2019)4 (2021)
04Keira Walsh08.04.1997Manchester City WFCEngland0300005 (2019)3 (2021)
11Caroline Weir20.06.1995Manchester City WFCSchottland0771303 (2019)4 (2021)
Angriff
19Niamh Charles21.06.1999Chelsea FC WomenEngland00100
15Lauren Hemp07.08.2000Manchester City WFCEngland008003 (2021)
08Kim Little29.06.1990Arsenal Women FCSchottland1395903,1 (2019)4 (2012), 4 (2021)
07Nikita Parris10.03.1994Frankreich Olympique LyonEngland0521407,1 (2019)4 (2021)
20Ella Toone02.09.1999Manchester UnitedEngland002011 (2021)
09Ellen White09.05.1989Manchester City WFCEngland0953914,6 (2011, 2015, 2019)3 (2012), 4,6 (2021)
Trainerstab
TrainerNorwegen Hege Riise18.07.1969England188[K 2]
003[K 3]
58[K 2]
0
22,9 (1991, 1995, 1999, 2003)[K 2]10,2 (1996, 2000)[K 2]
Co-TrainerinKanada Rhian Wilkinson12.05.1982England181[K 4]7[K 4]15 (2003, 2007, 2011, 2015)[K 4]13 (2008, 2012, 2016)[K 4]
Anmerkungen:
  1. a b Daten gemäß Verbandsseiten im Internet, Tore und Spiele für die jeweilige Nationalmannschaft (Stand: 13. April 2021).
  2. a b c d Als Spielerin für Norwegen.
  3. Als Trainerin von England.
  4. a b c d Als Spielerin für Kanada.

Spiele

21. Juli 2021, 9:30 Uhr (MESZ), Gruppenphase, Sapporo, Sapporo Dome
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichChile Chile2:0 (1:0)
24. Juli 2021, 12:30 Uhr (MESZ), Gruppenphase, Sapporo, Sapporo Dome
Japan JapanVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich0:1 (0:0)
27. Juli 2021, 19:45 Uhr, Gruppenphase, Kashima, Kashima Soccer Stadium
Kanada KanadaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1:1 (0:0)
30. Juli 2021, 18:00, Viertelfinale, Kashima, Kashima Soccer Stadium
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichAustralien Australien3:4 n. V.; (2:2, 0:1)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. thefa.com: Hege Riise appointed head coach of GB Football for this year's Olympic Games in Tokyo (englisch).
  2. Team GB decision reached. The Football Association, 21. Juni 2011, abgerufen am 22. August 2012 (englisch).
  3. thefa.com: Powell confirms Olympic line-up (englisch).
  4. Ifeoma Dieke (englisch).
  5. Kim Little (englisch).
  6. Jane Ross (englisch).
  7. svenskfotboll.se: Damer Landskamp Matchinformation: Storbritannien - Sverige (schwedisch).
  8. fifa.com: Wichtige Beschlüsse der Organisationskommission zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft.
  9. thefa.com: GB WOMEN'S FOOTBALL TEAM DRAWN TO FACE JAPAN, CANADA AND CHILE AT TOKYO 2020 OLYMPICS (englisch).
  10. thefa.com: WSL stars off to Tokyo (englisch).
  11. bbc.com: „Tokyo Olympics: Team GB bring in Carly Telford to replace Karen Bardsley“ (englisch).
  12. Emma Sanders, BBC Sport: „Team GB: Women's friendly with Zambia called off“ (englisch).
  13. Ausgeliehen an: Everton LFC.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Kit body gbr21h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit body gbr21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grã-Bretanha
Great Britain Womens Football Team.jpg
Autor/Urheber: Jon Candy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
25/07/12 Womens Football, Olympic Games, Millennium Stadium, Cardiff, Wales
Kit right arm gbr21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grã-Bretanha
Kit left arm gbr21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grã-Bretanha
Kit left arm gbr21h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm gbr21h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves