Britische Eishockeynationalmannschaft

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Britische Eishockeynationalmannschaft
VerbandIce Hockey UK
WeltranglistePlatz 18
TrainerPeter Russell
Co-TrainerThomas Watkins, Chuck Weber
Meiste SpieleJonathan Phillips (118)
Meiste PunkteTony Hand (108)
Statistik
Erstes Länderspiel
Großbritannien 3:0 Schweiz
Chamonix, Frankreich; 23. Januar, 1909
Höchster Sieg
Großbritannien 26:0 Neuseeland
Geel, Belgien; 16. März, 1989
Höchste Niederlage
Jugoslawien 21:1 Großbritannien
Barcelona, Spanien; 25. März, 1979
Olympische Spiele
Teilnahmenvier, seit 1924
Bestes Ergebnis:Olympiasieger (1936)
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1930
Bestes ErgebnisWeltmeister (1936)
(Stand: 25. April 2016)

Die britische Eishockeynationalmannschaft vertritt den Eishockeyverband des Vereinigten Königreichs Ice Hockey UK auf internationaler Ebene. Die Mannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 18 geführt. Das Land wurde bislang je einmal Olympiasieger und Weltmeister sowie viermal Europameister.

Geschichte

Großbritannien gehörte in den ersten fünf Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den stärksten Eishockeynationalen weltweit. Vor allem auf europäischer Ebene konnte die Nationalmannschaft einige Erfolge erzielen. Die Eishockey-Europameisterschaft konnte das Land bei ihrer ersten Ausgabe 1910 auf Anhieb vor der Konkurrenz aus Deutschland, Belgien und der Schweiz gewinnen, nahm an den folgenden eigenständigen EM-Turnieren jedoch nicht mehr teil. Zwischen 1924 und 1948 nahm die Nationalmannschaft Großbritanniens an insgesamt vier olympischen Eishockeyturnieren teil. Einzig auf die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1932 verzichtete man wie viele andere europäische Länder aus Kostengründen.

Ihren größten Erfolg und einen der größten Erfolge in der Eishockeygeschichte überhaupt erreichte die britische Eishockeynationalmannschaft, als sie die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewann. Da diese gleichzeitig als Weltmeisterschaft und Europameisterschaft gewertet wurde und die Briten auch nach Abziehen der Spiele gegen außereuropäische Mannschaften jeweils die Ranglisten anführten, wurden sie Olympiasieger sowie Welt- und Europameister in einem. Diesen Erfolg konnte anschließend nur die Sowjetunion wiederholen. Zuvor hatte die Nationalmannschaft bereits 1924 eine olympische Bronzemedaille und ebenso die Bronzemedaille der Weltmeisterschaft und wurde 1928 Dritter bei der Eishockey-Europameisterschaft. Bis 1950 gewann Großbritannien zahlreiche weitere Medaillen auf internationaler Ebene, darunter die Europameistertitel 1937 und 1938 als bestes europäisches Team bei der Weltmeisterschaft.

Insgesamt gewann Großbritannien bei Olympischen Spielen eine Gold- und eine Bronzemedaille, bei Weltmeisterschaften eine Goldmedaille sowie je zwei Silber- und Bronzemedaillen und bei Europameisterschaften vier Gold- und zwei Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille.

Seit den 1950er Jahren konnte Großbritannien im Eishockey nicht mehr an die Erfolge der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anknüpfen. Es dauerte von 1962 bis 1994 (32 Jahre), bis die Nationalmannschaft wieder in der Top-Division der Eishockey-Weltmeisterschaft antrat, jedoch folgte der direkte Wiederabstieg. Anschließend spielte das Nationalteam lange in der Division I (A oder B), ehe 2018 (nach weiteren 25 Jahren) mit dem ersten Platz in der Division IA der Wiederaufstieg in die Top-Division gelang.

Seit den 2000er Jahren nimmt die britische Nationalmannschaft regelmäßig an der Euro Ice Hockey Challenge teil.

Platzierungen

Die britische Mannschaft 1910 bei der ersten Eishockey-Europameisterschaft

Bei den Olympischen Spielen

  • 1920 – nicht teilgenommen
  • 1924Bronzemedaille
  • 1928 – 4. Platz
  • 1932 – nicht teilgenommen
  • 1936Goldmedaille
  • seit 1948 – nicht teilgenommen bzw. nicht qualifiziert

Bei den Europameisterschaften

  • 1910Goldmedaille
  • 1911 bis 1925 – nicht teilgenommen
  • 1926 – 4. Platz
  • 1927 – nicht teilgenommen
  • 1929 – nicht teilgenommen
  • 1932 – 7. Platz
  • 1936Goldmedaille

Bei den Weltmeisterschaften

  • 1947–49 – nicht teilgenommen
  • 1950 – 4. Platz
  • 1951 – 5. Platz
  • 1952 – 10. Platz (1. B-WM)
  • 1953 – 6. Platz (2. B-WM)
  • 1954–59 – nicht teilgenommen
  • 1961 – 10. Platz (2. B-WM)
  • 1962 – 8. Platz
  • 1963 – 15. Platz (7. B-WM)
  • 1964 – nicht teilgenommen
  • 1965 – 14. Platz (6. B-WM)
  • 1966 – 16. Platz (8. B-WM)
  • 1967–70 – nicht teilgenommen
  • 1971 – 18. Platz (4. C-WM)
  • 1972 – nicht teilgenommen
  • 1973 – 22. Platz (8. C-WM)
  • 1974/75 – nicht teilgenommen
  • 1976 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1977 – 24. Platz (7. C-WM)
  • 1978 – nicht teilgenommen
  • 1979 – 22. Platz (5. C-WM)
  • 1981 – 24. Platz (8. C-WM)
  • 1982–87 – nicht teilgenommen
  • 1989 – 27. Platz (3. D-WM)
  • 1990 – 26. Platz (1. D-WM)
  • 1991 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1992 – 21. Platz (1. C-WM)
  • 1993 – 13. Platz (1. B-WM)
  • 1994 – 12. Platz
  • 1995 – 19. Platz (7. B-WM)
  • 1996 – 16. Platz (4. B-WM)
  • 1997 – 18. Platz (6. B-WM)
  • 1998 – 22. Platz (6. B-WM)
  • 1999 – 18. Platz (2. B-WM)
  • 2000 – 19. Platz (3. Division I)
  • 2001 – 19. Platz (2. Gruppe B, Division I)
  • 2002 – 23. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2003 – 25. Platz (5. Gruppe B, Division I)
  • 2004 – 25. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2005 – 25. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2006 – 26. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2007 – 24. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2008 – 23. Platz (4. Gruppe A, Division I)
  • 2009 – 22. Platz (3. Gruppe B, Division I)
  • 2010 – 23. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2011 – 19. Platz (2. Gruppe B, Division I)
  • 2012 – 21. Platz (5. Division I A)
  • 2013 – 22. Platz (6. Division I A)
  • 2014 – 26. Platz (4. Division I B)
  • 2015 – 24. Platz (2. Division I B)
  • 2016 – 24. Platz (2. Division I B)
  • 2017 – 23. Platz (1. Division I B)
  • 2018 – 17. Platz (1. Division I A)
  • 2019 – 13. Platz
  • 2021 – 14. Platz
  • 2022 – 16. Platz
  • 2023 – 17. Platz (1. Division I A)
  • 2024 – 15. Platz

kursiv: Turnier wurde im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen.

Platzierungen der britischen Eishockeynationalmannschaft bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften

Britische Olympiasieger 1936

MedaillenSpieler
Gold / Olympiasieger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
Alexander Archer, James Borland, Edgar Brenchley, James Chappell, John Coward, Gordon Dailley, Gerry Davey, Carl Erhardt, Jimmy Foster, Jack Kilpatrick, Archibald Stinchcombe, Robert Wyman

Weblinks

Commons: Britische Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Eishockey-Nationalmannschaft-Tabelle-2020-UK.png
Autor/Urheber: NiobNb41, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platzierungen der britischen Eishockeynationalmannschaft bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften
Team Great Britain — Ice Hockey European Champion 1910.jpg
Первый чемпион Европы по хоккею с шайбой — сборная Великобритании в 1910 году.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Icehockeyuk.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Ice Hockey UK