Briey

Briey
Briey (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
DépartementMeurthe-et-Moselle
ArrondissementBriey
GemeindeVal de Briey
Koordinaten49° 15′ N, 5° 56′ O
Postleitzahl54150
Ehemaliger INSEE-Code54099
Eingemeindung1. Januar 2017
StatusCommune déléguée
Websitewww.ville-briey.fr

Rathaus (Mairie)

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Briey ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Val de Briey mit 5.601 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner von Briey werden Briotins genannt.

Lage

Briey liegt in einer Industrieregion nordwestlich von Metz. Grundlage der Industrieansiedlungen waren die Eisenerzvorkommen im Bassin von Briey. Die Industrieregion Hagondange-Briey hatte in den 1970er Jahren über 130.000 Einwohner, jedoch fiel die Zahl bis 1990 auf 112.000.

Die mittelalterliche Oberstadt, Briey-Haut, thront über der Unterstadt, Briey-Bas, die an den Ufern des Woigot liegt. Beide Viertel sind durch die gartengesäumte Grand Rue miteinander verbunden. Der Woigot ist hier zum Plan d’Eau de la Sangue aufgestaut, um dessen Wasserfläche ein Freizeitzentrum angelegt wurde. Das Stadtviertel Briey-en-Forêt wurde in den 1960er Jahren um die Cité Radieuse von Le Corbusier angelegt.

Briey ist ein bedeutender Verkehrsknoten. Von hier führen größere Straßen nach Metz, Jarny, Longwy und Longuyon, Verdun, Thionville sowie nach Luxemburg und in die Ardennen (Sedan, Charleville-Mézières).

Geschichte

Der Name der Stadt hat seinen Ursprung im keltischen Wort briga (Festung). Das Schloss der Grafen von Bar wurde erstmals 1076 erwähnt. Die Stadtrechte wurden 1263 verliehen.

Briey wurde 1369 von den Metzern in Brand gesetzt, 1475 von Karl dem Kühnen eingenommen, 1591 von protestantischen Truppen und 1635 (Dreißigjähriger Krieg) von schwedischen Truppen verwüstet.

Von 1800 bis 1871 war Briey Unterpräfektur (Verwaltungssitz eines Arrondissements) im Département Moselle. Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 blieb das Arrondissement bei Frankreich und wurde dem Département Meurthe-et-Moselle eingegliedert. Der Rest des Départements kam durch den Vertrag von Frankfurt zu Deutschland (Reichsland Elsaß-Lothringen).

Das im Becken von Briey (bassin de Briey) lagernde Minette-Eisenerz war wegen seines Phosphorgehaltes bis 1876 nicht nutzbar. 1876 wurde das Thomas-Verfahren erfunden; von da an war das Erz wegen seines hohen Eisengehaltes begehrt. Lothringen förderte 1872 684.000 Tonnen und 1911 17,7 Millionen Tonnen, eine durchschnittliche jährliche Steigerung von 8,7 Prozent.[1] Briey wurde im August 1914 (Schlacht in Lothringen) von deutschen Truppen besetzt und blieb es bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Von Juni 1940 (Westfeldzug) bis Herbst 1944 zählte es zum besetzten Frankreich.

Die Gemeinde Briey wurde am 1. Januar 2017 mit Mance und Mancieulles zur neuen Gemeinde Val de Briey zusammengeschlossen. Die Gemeinde war Verwaltungssitz des Arrondissements Briey, Hauptort des Kantons Briey und Sitz des Gemeindeverbandes Pays de Briey. Briey ist ein Ortsteil der Gemeinde Val de Briey.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992007
Einwohner5391496653524357451448585220

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Weblinks

Commons: Briey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. S. 24.
  2. Kirche Saint-Gengoult in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Glockenturm in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Rathaus in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Eglise Briey.jpg
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00106004 Wikidata-logo.svg.
Blason Briey 54.png
Autor/Urheber:

Robert und Dié Mallet

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der ehemaligen Gemeinde Briey, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich

Beffroi de Briey.jpg
Beschreibung le beffroi de Briey
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Mairie Briey.jpg
Beschreibung Mairie de Briey
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime