Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zehn Dauermarken. Alle Ausgaben dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Der Nennwert der Marken betrug 35,75 DM; dazu kamen 4,20 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Als Ergänzungswerte gab es in der Dauermarkenserie „Sehenswürdigkeiten“ vier und in der Serie „Frauen der deutschen Geschichte“ sechs neue Motive; diese erschienen zeitgleich auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost. Erstmals wurden in diesem Jahrgang zwei Weihnachtsmarken gedruckt, dies waren zugleich die letzten Ausgaben. Im Jahr 1990 erschienen keine weiteren mehr. Die Anzahl der Wohlfahrtsmarken wurde auf drei reduziert; in den Jahrgängen zuvor waren es immer vier Motive.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1989)
AuflageEntwurfMi.-Nr.
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 836.jpgSporthilfe 1989
in Hamburg, Karlsruhe, Stuttgart
100+509. Februar2.712.000Hans Peter Hoch836
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 837.jpg
in Berlin
140+609. Februar2.289.000Hans Peter Hoch837
Für die Jugend 1989: Zirkus
60+3020. April2.157.000Ernst Kößlinger838
70+3020. April2.157.000Ernst Kößlinger839
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 840.jpg
80+3520. April2.152.000Ernst Kößlinger840
  • Jongleur
100+5020. April2.172.000Ernst Kößlinger841
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 842.jpg40. Jahrestag der Beendigung der Blockade Berlins, Berliner Luftbrücke
Luftbrückendenkmal, stilisierter Rosinenbomber, Flaggen der Westalliierten
605. Mai9.600.000Bernd Görs842
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 843.jpgKongress der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden
Kongressemblem, Rotstift
805. Mai6.100.000Heinz Schillinger843
100. Geburtstag von Ernst Reuter10013. Juli7.100.000Gerd Aretz846
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 847.jpgInternationale Funkausstellung Berlin (IFA)
Satellit, Teil eines Parabolspiegels, Ausstellungsemblem
10013. Juli7.100.000Bernd Görs847
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 850.jpg200. Geburtstag von Peter Joseph Lenné
Hintergrund Verschönerungsplan des Berliner Tiergartens
6010. August8.600.000Bernd Görs850
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 851.jpg100. Geburtstag von Carl von Ossietzky
Hintergrund Titelbild der „Weltbühne
10010. August7.115.000Bernd Görs851
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 852.jpgWohlfahrtsmarken 1989: Postbeförderung im Laufe der Jahrhunderte
60+3012. Oktober9.164.100Peter Steiner852
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 853.jpg
80+3512. Oktober5.783.900Peter Steiner853
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 854.jpg
100+5012. Oktober12.185.100Peter Steiner854
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 855.jpg450. Jahrestag der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg
St. Nikolai in Berlin-Spandau
6012. Oktober9.600.000Bernd Görs855
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 856.jpg300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin
Schulgebäude (1701–1873), Titelblatt der Schulordnung (1689), Dienstsiegel (1713)
4012. Oktober9.618.000Bernd Görs856
100. Geburtstag von Hannah Höch
Die Journalisten, Gemälde von Hannah Höch
10012. Oktober6.120.000Paula Schmidt-Dudeck857
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 858.jpgWeihnachtsmarken 1989
Details aus dem „Englischen Gruß“ von Veit Stoß:
40+2016. November5.675.800Herbert Stelzer858
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 859.jpg
60+3016. November4.715.000Herbert Stelzer859

Dauermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1989)
Auflage
Berlin,
Bund
EntwurfMi.-Nr.
Berlin,
Bund
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
50012. Januar8.900.000Gerd Aretz830
1397
59. Februar8.900.000Gerd Aretz833
1405
18013. Juli6.886.000Gerd Aretz844
1427
25013. Juli6.886.000Gerd Aretz845
1428
14010. August9.390.000Gerd Aretz848
1432
30010. August6.890.000Gerd Aretz849
1433
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 831.jpgDauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
2012. JanuarSibylle und Fritz Haase831
1398
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 832.jpg
14012. JanuarSibylle und Fritz Haase832
1401
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 834a.jpg
1009. FebruarSibylle und Fritz Haase834
1406
Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 835a.jpg
3509. FebruarSibylle und Fritz Haase835
1407

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2

Weblinks

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Das gleiche Motiv wurde 1988 im Nennwert zu 70 Pfennig ausgegeben (ebenso von der Deutschen Bundespost).
  2. Das gleiche Motiv wurde 1988 im Nennwert zu 90 Pfennig, jedoch nur von der Deutschen Bundespost, ausgegeben.

Auf dieser Seite verwendete Medien