Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost


Deutsche Friedensnobelpreisträger (Blocknummer 11)

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich. Dazu kamen 14 Werte der neuen Dauermarkenserie Industrie und Technik, diese erschienen am gleichen Tag auch mit der Aufschrift „Deutsche Bundespost Berlin“.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Erneut gab die Deutsche Bundespost eine Jahreszusammenstellung in nun 29.500 Stück von allen Sonderpostwertzeichen des Jahres unter Einschluss der Berliner Ausgaben aus. Der im A5-Format im Plasteschuber zum Preis von 45 DM ausgelieferten Zusammenstellung war ein Schwarzdruck (Mi. 876) beigegeben. Neben den umfänglich kommentierten, postfrisch in Klemmtaschen eingelegten Marken und Blocks war der jeweilige Sonderstempel abgedruckt.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1975)
AuflageEntwurfMiNr.
Bedeutende deutsche Frauen
3015. Januar20.000.000Gerd Aretz826
4015. Januar31.800.000Gerd Aretz827
  • Else Lasker-Schüler (1869–1945), Dichterin
5015. Januar31.150.000Gerd Aretz828
  • Gertrud von Le Fort (1876–1971), Schriftstellerin
7015. Januar22.200.000Gerd Aretz829
DBP 1975 830 Albert Schweitzer.jpg100. Geburtstag von Albert Schweitzer (1875–1965)
Theologe, Orgelkünstler, Musikforscher, Philosoph und Arzt
7015. Januar22.250.000Fritz Busse830
DBP 1975 831 Müttergenesungswerk.jpg25 Jahre Müttergenesungswerk
Zwei Mütter mit Kind und stilisierter Blume, dem Emblem des Müttergenesungswerks
5015. Januar30.900.000Heide Hölzing831
DBP 1975 832 Hans Böckler.jpg100. Geburtstag von Hans Böckler (1875–1951)
Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
4014. Februar32.450.000Fritz Busse832
DBP 1975 833 Michelangelo.jpg500. Geburtstag von Michelangelo (1475–1564)
Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter
7014. Februar8.300.000Fritz Fischer833
Heiliges Jahr
Grundriss des Petersdoms in Rom
5014. Februar31.000.000Holger Börnsen834
DBP 1975 835 Eishockey-Weltmeisterschaft.jpgEishockey-Weltmeisterschaft 1975
Ausgetragen in München und Düsseldorf
5014. Februar31.000.000Erwin Poell835
DBP 1975 836 Jugend Lokomotiven.jpgFür die Jugend, Lokomotiven
30+1515. April5.634.000Heinz Schillinger836
DBP 1975 837 Jugend Lokomotiven.jpg
40+2015. April5.685.000Heinz Schillinger837
DBP 1975 838 Jugend Lokomotiven.jpg
50+2515. April5.755.000Heinz Schillinger838
DBP 1975 839 Jugend Lokomotiven.jpg
70+3515. April5.483.000Heinz Schillinger839
DBP 1975 840 Europa Gemälde.jpgEuropamarken, Gemälde
4015. April50.000.000Bruno K. Wiese840
  • Oskar Schlemmer, Bauhaustreppe
5015. April68.900.000Bruno K. Wiese841
DBP 1975 842 Eduard Mörike.jpg100. Todestag von Eduard Mörike (1804–1875)
Lyriker, Erzähler, Übersetzer und evangelischer Pfarrer
4015. Mai30.50.000Günter Jacki842
DBP 1975 843 Belagerung von Neuss.jpg500. Jahrestag der Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen
Holzschnitt von 1477 der Belagerung von „Nuis“
5015. Mai32.000.000Carl Keidel843
DBP 1975 844 Landshuter Hochzeit.jpg500 Jahre Landshuter Hochzeit von 1475
Ritter beim Lanzenstechen
5015. Mai32.700.000Beat Knoblauch844
1000 Jahre Mainzer Dom4015. Mai31.350.000Otto Rohse845
Europäisches Denkmalschutzjahr
5015. Juli19.600.000Otto Rohse860
5015. Juli21.150.000Otto Rohse861
5015. Juli18.800.000Otto Rohse862
5015. Juli20.450.000Otto Rohse863
DBP 1975 864 Drogenmissbrauch.jpgKampf dem Drogenmissbrauch
3 Stufen der Abhängigkeitssteigerung
4014. August31.700.000Klaus-Peter Spreen864
DBP 1975 865 Matthias Erzberger.jpg100. Geburtstag von Matthias Erzberger (1875–1921)
Schriftsteller und Politiker
5014. August31.700.000Fritz Busse865
DBP 1975 866 Tag der Briefmarke.jpgTag der Briefmarke
1014. August31.486.000Heinz Schillinger866
DBP 1975 867 Wohlfahrt Alpenblumen.jpgWohlfahrtsmarken: Alpenblumen
30+1515. Oktober9.449.000Heinz Schillinger867
DBP 1975 868 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
40+2015. Oktober10.987.000Heinz Schillinger868
DBP 1975 869 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
50+2515. Oktober14.927.000Heinz Schillinger869
DBP 1975 870 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
70+3515. Oktober6.964.000Heinz Schillinger870
Briefmarkenblock –
Deutsche Friedensnobelpreisträger
5014. November12.330.000[4]Bruno K. WieseBlock 11
871
DBP - Nobelpreisträger, Ludwig Quidde - 50 Pfennig - 1975.jpg
5014. November12.330.000[4]Bruno K. Wiese872
DBP - Nobelpreisträger, Carl von Ossietzky - 50 Pfennig - 1975.jpg
5014. November12.330.000[4]Bruno K. Wiese873
DBP 1975 874 Weihnachten 1975.jpgWeihnachtsmarke
40+2014. November8.304.000Heinz Schillinger874

Dauermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1975)
AuflageEntwurfMiNr.
DBP 1975 846 Industrie und Technik.jpgDauermarkenserie: Industrie und Technik[5]
514. November57.600.000Beat Knoblauch und Paul Beer846
DBP 1975 847 Industrie und Technik.jpg
1014. August2.170.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer847
DBP 1975 848 Industrie und Technik.jpg
2017. Februar 1976[9]903.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer848
DBP 1975 849 Industrie und Technik.jpg
3014. August1.055.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer849
DBP 1975 850 Industrie und Technik.jpg
4015. Mai2.132.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer850
DBP 1975 851 Industrie und Technik.jpg
5015. Mai4.315.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer851
DBP 1975 852 Industrie und Technik.jpg
7014. August505.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer852
DBP 1975 853 Industrie und Technik.jpg
8015. Oktober3.190.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer853
DBP 1975 854 Industrie und Technik.jpg
10015. Mai1.070.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer854
DBP 1975 855 Industrie und Technik.jpg
12015. Oktober117.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer855
DBP 1975 856 Industrie und Technik.jpg
14014. November196.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer856
DBP 1975 857 Industrie und Technik.jpg
16015. Oktober70.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer857
DBP 1975 858 Industrie und Technik.jpg
20014. November374.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer858
DBP 1975 859 Industrie und Technik.jpg
50017. Februar 1976[9]143.000.000Beat Knoblauch und Paul Beer859

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11.10.2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. a b c Diese Briefmarken sind nur als Briefmarkenblock herausgegeben worden.
  5. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurden am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.
  6. a b c Ersttagsblatt 24/1975.
  7. a b c Ersttagsblatt 19/1975.
  8. a b Ersttagsblatt 5/1976.
  9. a b Obwohl zwei Briefmarken dieses Satzes erst im Februar 1976 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Jahr 1975.
  10. a b c Ersttagsblatt 14/1975.
  11. a b c Ersttagsblatt 21/1975.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2010/2011 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2010), ISBN 978-3-87858-045-4.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Posthorn Logo Dt Bundespost.svg
Posthorn – Logo der Deutschen Bundespost
DBP 1975 846 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 836 Jugend Lokomotiven.jpg
Jugendmarken 1975, Lokomotiven
DBP 1975 848 Industrie und Technik.jpg
Autor/Urheber: Beat Knoblauch und Paul Beer, Lizenz: CC0
Stamp description / Briefmarkenbeschreibung

Deutsch: Dauermarkenserie Industrie und Technik English: definite stamp series industry and technology

       Ausgabepreis: 20 Pfennig
       First Day of Issue / Erstausgabetag: 17. Februar 1976
       Michel-Katalog-Nr: 848
Motiv: Leuchtturm Alte Weser
DBP 1975 868 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
Wohlfahrtsmarken 1975, Alpenblumen
DBP 1975 864 Drogenmissbrauch.jpg
Kampf dem Drogenmissbrauch
DBP 1975 852 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 854 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 830 Albert Schweitzer.jpg
100. Geburtstag von Albert Schweitzer (1875–1965)
DBP 1975 843 Belagerung von Neuss.jpg
500 Jahre Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen
DBP 1975 847 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 840 Europa Gemälde.jpg
Europa-Sondermarken 1975
DBP - Nobelpreisträger, Carl von Ossietzky - 50 Pfennig - 1975.jpg
Gedenkmarkenblock Friedensnobelpreisträger, Carl von Ossietzky (1889-1938)
DBP 1975 867 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
Wohlfahrtsmarken 1975, Alpenblumen
DBP 1975 851 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 870 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
Wohlfahrtsmarken 1975, Alpenblumen
DBP 1975 850 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 833 Michelangelo.jpg
500. Geburtstag von Michelangelo Buonarroti (1475–1564)
DBP 1975 857 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 859 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 858 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 835 Eishockey-Weltmeisterschaft.jpg
Eishockey-Weltmeisterschaft 1975 in München und Düsseldorf
DBP 1975 838 Jugend Lokomotiven.jpg
Jugendmarken 1975, Lokomotiven
DBP 1975 853 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik, Motiv „Traktor“ (Massey Ferguson MF 1200)
DBP 1975 842 Eduard Mörike.jpg
100. Todestag von Eduard Mörike (1804–1875)
DBP 1975 831 Müttergenesungswerk.jpg
25 Jahre Müttergenesungswerk
DBP 1975 874 Weihnachten 1975.jpg
Weihnachtsmarke mit Zuschlag 1975
DBP 1975 844 Landshuter Hochzeit.jpg
500 Jahre Landshuter Hochzeit
DBP 1975 856 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 865 Matthias Erzberger.jpg
100. Geburtstag von Matthias Erzberger (1875–1921)
DBP 1975 839 Jugend Lokomotiven.jpg
Jugendmarken 1975, Lokomotiven
DBP 1975 837 Jugend Lokomotiven.jpg
Jugendmarken 1975, Lokomotiven
DBP - Nobelpreisträger, Ludwig Quidde - 50 Pfennig - 1975.jpg
Gedenkmarkenblock Friedensnobelpreisträger, Ludwig Quidde (1858-1941)
DBP 1975 869 Wohlfahrt Alpenblumen.jpg
Wohlfahrtsmarken 1975, Alpenblumen
DBP 1975 849 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 855 Industrie und Technik.jpg
Dauermarkenserie Industrie und Technik
DBP 1975 832 Hans Böckler.jpg
100. Geburtstag von Hans Böckler (1875–1951)