Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost umfasste fünfzehn Briefmarken. Zehn Dauermarken der Serien Germania und fünf Marken der Serie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs mit fünf Marken mit vier Motiven (noch im laufenden Jahr 1902 wurde das Design der Marke zu 2 Mark etwas abgeändert) herausgegeben.

Als Dauermarkenserie wurden die fünf niedrigeren Werte Germania auch auf Ganzsachen als Wertstempel für Postkarten, Kartenbriefe und Rohrpostbriefumschläge benutzt.

Vor den Briefmarken mit der Inschrift Deutsches Reich gab es die Serien mit der Inschrift Reichspost, diese waren bis zum 31. Dezember 1902 gültig.

Hinweise: Die Gebühren für die Postsendungen lagen zwischen dem 1. Januar 1875 und 30. Juni 1906 bei[1]:

  • Postkarten: 5 Pfennig
  • Briefe im Fernverkehr: 10 Pfennig (bis 20 g) und 20 Pfennig (bis 250 g)
  • Einschreiben: 20 Pfennig
  • Rückschein: 20 Pfennig

Zur Einordnung der übrigen Kaufkraft zur damaligen Zeit, siehe Artikel: Goldmark.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Dauermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1902)
gültig bisAuflageEntwurfMiNr.
DR 1902 68 Germania.jpgDauermarkenserie: Germania[2]21. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff68
DR 1905 84 I Germania.jpg31. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff69
DR 1915 85 II Germania.jpg51. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff70
DR 1905 86 I Germania.jpg101. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff71
DR 1902 72 Germania.jpg201. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff72
DR 1902 73 Germania.jpg251. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff73
DR 1915 89 II Germania.jpg301. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff74
DR 1915 90 II Germania.jpg401. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff75
DR 1902 76 Germania.jpg501. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff76
DR 1902 77 Germania.jpg801. April31. Oktober 1922unbekanntPaul Eduard Waldraff77
DR 1902 78 Reichspostamt Berlin.jpgDauermarkenserie: Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs
1 Mark1. April31. Oktober 1922unbekanntC. Frenzel78
Germania79gotisch.jpg
  • Symbolische Darstellungen Nord und Süd Detail aus dem Gemälde Victoria von Anton von Werner[3]
2 Mark1. April31. Oktober 1922unbekanntW. Lipinsky79
Germania80A.jpg
3 Mark1. April31. Oktober 1922unbekanntReichsdruckerei80
Germania81.jpg
5 Mark1. April31. Oktober 1922unbekanntReichsdruckerei81
Germania82A.jpg
  • Symbolische Darstellungen Nord und Süd Detail aus dem Gemälde Victoria von Anton von Werner[3]
2 Mark24. Mai31. Oktober 1922unbekanntW. Lipinsky82

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michel-Deutschland-Spezial 1999, S. 320
  2. Die Germania Marken des Jahrgangs 1902 sind bis auf das Wasserzeichen mit den Marken ab 1905 identisch (1902: kein WZ, ab 1905 WZ Rauten). Einige der Abbildungen hier sind demzufolge auch aus den Serien ab 1905 entnommen, da der Bildinhalt identisch ist.
  3. a b Die Marken MiNr. 79 und 82 unterscheiden sich durch die Form der Strahlen (79: vom Zentrum weggehende Strahlen und 82: Schraffur ähnliche, waagerechte Striche) sowie durch die verwendete Schriftfamilie (78: gotische Buchstaben und 82: lateinische Buchstaben)

Weblinks

Commons: Briefmarken Deutschlands von 1902 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germania81.jpg
Germania 81 Aa
DR 1905 86 I Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1905 84 I Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1902 72 Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1902 73 Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1902 77 Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
Germania82A.jpg
Germania 82A wie 79, jedoch lateinische Inschrift gepr. JäLant
DR 1915 85 II Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1915 90 II Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
Germania80A.jpg
Germania 80 A geprüft Jaeschke Lantelme
DR 1902 78 Reichspostamt Berlin.jpg
Dauermarkenserie Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs
DR 1915 89 II Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1902 76 Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
DR 1902 68 Germania.jpg
Dauermarkenserie Germania
Reichspost-Emblem - Verkehrszentrum Muenchen 02.SVG
Logo der Deutschen Reichspost, entworfen von Otto Firle (in Analogie zum Logo der Deutschen Reichsbahn)
Germania79gotisch.jpg
Germania 79 mit gotischer Inschrift geprüft Jaeschke Lantelme